Die Transkription spielt in der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere in den Sozial- und Geisteswissenschaften, eine zentrale Rolle. Interviews, Gruppendiskussionen oder qualitative Erhebungen liefern wertvolle Erkenntnisse – doch bevor sie analysiert werden können, müssen sie in schriftlicher Form vorliegen. Dieser Prozess ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch entscheidend für die Qualität und Nachvollziehbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten. In diesem Artikel werden zwei sehr gute und gleichzeitig kostenlose Transkriptionsprogramme vorgestellt, die dabei helfen können, diesen wichtigen Schritt effizienter zu gestalten.