
Moodle

Künstliche Intelligenz
Die HWR Berlin fördert den Diskurs zum Thema künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsprozesse. In einer Pilotphase kann der Umgang mit textgenerativer KI erprobt werden. Informationsangebote für Studierende und Lehrende werden kontinuierlich erweitert.

Digitale Prüfungen
Sprechzeiten
Rechtsinformationen
Blended Classroom
Medienplattform
Hilf mir, es selbst zu tun
Neueste Beiträge
Controlling durch den Einsatz eines Planspiels für Studierende erfahrbar machen
Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust und Prof. Dr. Faustino Bauer haben 2015, gefördert durch die Qualitätsoffensive Lehre, ihre Studierenden ein interaktives Planspiel für die Lehrveranstaltung “Instrumente des Controllings“ im Bachelor Studiengang Wirtschaft entwickelt....
Methodenkompetenzen und fachübergreifendes Denken durch problemorientiertes Lernen fördern
Prof. Dr. Birgit Weyer und Dr. Alexander Tirpitz haben im Sommersemester 2014, gefördert durch die Qualitätsoffensive Lehre, im Studiengang Business Administrations die projektorientierte Lehre eingeführt, um Methodenkompetenzen und fachübergreifendes Denken zu...
Erhöhung der Studienmotivation von Studienbeginn an: Studierende organisieren eine Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Claudia Gather und Monika Kaiser haben 2015, gefördert durch die Qualitätsoffensive Lehre, die Module „Unternehmen / Betrieb - Arbeit aus historisch-sozialwissenschaftlicher Perspektive“ mit den Schlüsselkompetenzen „Kommunikation und Interaktion im Beruf“...
Innovation der finanzwirtschaftlichen Grundausbildung durch den Einsatz von einer Fallstudie und Moodle-Tests
Im Sommersemester 2013 bis Wintersemester 2015 haben Prof. Dr. Ursula Walther und Prof. Dr. Martin Užík, gefördert durch die Qualitätsoffensive Lehre an der HWR Berlin, in der finanzwirtschaftliche Grundausbildung den studentischen Lernerfolg durch den Einsatz einer...
Die Vermittlung von Kenntnissen in Tabellenkalkulation durch den Einsatz interdisziplinären Fallstudien stützen
Prof. Dr. Monika Huesmann hat im Sommersemester 2014 für den ersten Studienabschnitt Business Administrationein neues Modul für die Studieneingangsphase entwickelt. Ziel war, den Erwerb von Tabellenkalkulation durch anwendungsbezogene Lehre zu stützen und die...
Nicht mehr an Rechtsfächern im gehobenen Polizeivollzugsdienst scheitern: Studentische Tutorien
Vom Wintersemester 2013/2014 bis Sommersemester 2015 konnten im Studiengang gPVD (gehobener Polizeivollzugsdienst) am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement, gefördert durch die Qualitätsoffensive Lehre, Rechtstutorien durchgeführt werden. Veratwortlich hierfür...
… und Action in Lübeck! Einführung in die Videoproduktion
Es ist Anfang März, wir berichten wie jedes Jahr zu dieser Zeit von der MaharaMoodleMoot, deren Gastgeber in diesem Jahr die oncampus GmbH der Fachhochschule Lübeck ist. „… und Action. Einführung in die Videoproduktion“ lautete der vielversprechende Titel eines...
Mit themenbezogener Lehre in Mathematik, Statistik & VWL inhaltliche Verknüpfung bei den Studierenden ermöglichen
Im Sommersemester 2014 haben Prof. Dr. habil. Karin Brinner und Ralf Wagner, gefördert durch den Qualitätspakt Lehre, ihren Studierenden im Teamteaching ermöglicht, die Erkenntnisse aus den Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen Mathematik/VWL (Mikro) und...
Forschungsorientiertes Lehren von Anfang an durch den Einsatz einer anwendungsorientierten Projektstudie
Im Masterstudiengang „Nonprofit-Management und Public Governance (MaNGo)“, einer Kooperation der HWR mit der HTW Berlin, findet im ersten Semester eine Einführung in die Forschungsmethoden statt. Hier knüpfen wir mit dieser anwendungsorientierten Projektstudie an,...