
Moodle

Künstliche Intelligenz
Die HWR Berlin fördert den Diskurs zum Thema künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsprozesse. In einer Pilotphase kann der Umgang mit textgenerativer KI erprobt werden. Informationsangebote für Studierende und Lehrende werden kontinuierlich erweitert.

Digitale Prüfungen
Sprechzeiten
Rechtsinformationen
Blended Classroom
Medienplattform
Hilf mir, es selbst zu tun
Neueste Beiträge
Mit Adobe Connect ins zukunftsorientierte Lernen
Schulungen von zu Hause aus über den PC durchzuführen, spart Zeit und Raum und ist durchaus effizient. Als Plattform dient uns an der HWR dafür Adobe Connect. Nach einigen Vorüberlegungen, Testschulungen mit den eigenen Kollegen und Terminbekanntgaben, hätte es...
Intercampus Werkstattgespräche – Design Thinking mit Prof. Dr. Anja Grothe
Wie schafft man es als Lehrende die Studierenden zu aktivieren und andere Lehr- und Lernformen auszuprobieren? Frischen Wind verleiht Frau Prof. Grothe ihrer Lehrveranstaltung “Innovationsmanagement” und probierte mit Studierenden Design Thinking in einem Pilotprojekt...
Kleine Schritte führen zum Ziel: 1. Hochschultag der HWR Berlin
Ein Informatiker, der Technologie an die zweite Stelle hinter der Didaktik verweist und der auch gut strukturierten Unterricht nur an einer Wandtafel schätzt. Eine Ph.D. Studentin, deren Betreuung entlang der Achse Berlin – London via Skype und Google Docs verläuft...
Informelles E-Learning Frühstück
Abseits von offiziellen Veranstaltungen und Tagungen bieten wir allen am Thema E-Learning interessierten Mitarbeitern, Lehrenden und Studierenden die Möglichkeit eines ungezwungenen und informellen Austausches. Daher treffen wir uns regelmäßig zu einem E-Learning...
E- learning Angebote in der Business Aviation
In meinem ersten Blogbeitrag möchte ich heute ein Praxisbeispiel aus der Arbeitswelt aufgreifen. Ich habe eine hoch sensible Branche ausgewählt, in der Schulungen und Weiterbildungen von enormer Wichtigkeit sind. Immer mehr Airlines verwenden E-learning Angebote um...
Warum nutzen wir unsere technischen Möglichkeiten nicht?
Wir alle genießen den technischen Fortschritt, insbesondere die immer schnelleren Internetverbindungen, günstigere Daten-Tarife, smarte Geräte und tolle Apps. Wir sind fast alle, fast immer online. Trotzdem findet sich online kaum Bildungsmaterial aus unseren...
Crowdsourcing – How the “wisdom of the crowd” breaks new grounds for academic research
by Stefanie Baumann Crowdsourcing and its contributions to innovation in firms and public organizations have been researched from as early as 2011 (Aitamurto, Leiponen and Tee, 2011). The term itself is defined as the use of collective intelligence (Levy, 1997). What...
HowTo: Turnitin Ausgaben richtig filtern
Lässt man Studenten Hausarbeiten bei Turnitin hochladen, bei denen die Vorgaben klar definiert sind und es nicht viele Möglichkeiten zur Beantwortung gibt, so ist die Rate der fälschlicherweise als Plagiat erkannten Textstellen sehr hoch. In einem anderen Fall wurde...
bpb-Einladung: Evgeny Morozov spricht über Big Data am 7. Oktober im dbb forum in Berlin
Google, die Geheimdienste, die Bundesregierung, Arbeitgeber und sogar der Pizzabäcker um die Ecke sammeln unsere Daten. Jeder ist für seine Daten verantwortlich und sollte sich im klaren sein, was es heißt, wenn man privates von sich preisgibt und welche Konsequenzen...