
Moodle

Künstliche Intelligenz
Die HWR Berlin fördert den Diskurs zum Thema künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsprozesse. In einer Pilotphase kann der Umgang mit textgenerativer KI erprobt werden. Informationsangebote für Studierende und Lehrende werden kontinuierlich erweitert.

Digitale Prüfungen
Sprechzeiten
Rechtsinformationen
Blended Classroom
Medienplattform
Hilf mir, es selbst zu tun
Neueste Beiträge
T-Shirts statt Talare?
Die New York Times berichtet: in der Pariser Hochschule "42" lernen Studierende programmieren in einem Umfeld, das auf Vorlesungen und Dozenten weit gehend verzichtet – stattdessen gibt es nur Gruppenprojekte und „freundliche Organisatoren“, die entsprechende T-Shirts...
Was ist die „Netiquette“ für Videokonferenzen?
Im wirklichen Leben gibt es bestimmte Verhaltens- oder "Benimm"-Regeln, die einen angemessenen Stil im Umgang miteinander sicherstellen. Man sollte - in verschiedenen Situationen - die passende "Etikette wahren". Ebenso gibt es eine Etikette im Netz (Netiquette),...
E-Learning Newsletter WS 13/14
Hallo liebe Leserin, lieber Leser! Hier kommt die neue Ausgabe des E-Learning-Newsletters für das Wintersemester 2013/14. Wissen Sie eigentlich, was sich hinter dem Begriff des "Crowdsourcing" verbirgt? Oder haben Sie vielleicht eine Meinung zum Thema "MOOC" oder...
„A fool with a tool is still a fool“
Mit kurzem Abstand fanden in Berlin 2 Tagungen statt. Ich besuchte am 3. November das Educamp und am 8. November die Veranstaltung der Friedrich Ebert Stiftung "Von Moodle bis MOOC". In beiden Veranstaltungen ging es um E-Learning, um Entwicklungsperspektiven...
Mit Adobe Connect ins zukunftsorientierte Lernen
Schulungen von zu Hause aus über den PC durchzuführen, spart Zeit und Raum und ist durchaus effizient. Als Plattform dient uns an der HWR dafür Adobe Connect. Nach einigen Vorüberlegungen, Testschulungen mit den eigenen Kollegen und Terminbekanntgaben, hätte es...
Intercampus Werkstattgespräche – Design Thinking mit Prof. Dr. Anja Grothe
Wie schafft man es als Lehrende die Studierenden zu aktivieren und andere Lehr- und Lernformen auszuprobieren? Frischen Wind verleiht Frau Prof. Grothe ihrer Lehrveranstaltung “Innovationsmanagement” und probierte mit Studierenden Design Thinking in einem Pilotprojekt...
Kleine Schritte führen zum Ziel: 1. Hochschultag der HWR Berlin
Ein Informatiker, der Technologie an die zweite Stelle hinter der Didaktik verweist und der auch gut strukturierten Unterricht nur an einer Wandtafel schätzt. Eine Ph.D. Studentin, deren Betreuung entlang der Achse Berlin – London via Skype und Google Docs verläuft...
Informelles E-Learning Frühstück
Abseits von offiziellen Veranstaltungen und Tagungen bieten wir allen am Thema E-Learning interessierten Mitarbeitern, Lehrenden und Studierenden die Möglichkeit eines ungezwungenen und informellen Austausches. Daher treffen wir uns regelmäßig zu einem E-Learning...
E- learning Angebote in der Business Aviation
In meinem ersten Blogbeitrag möchte ich heute ein Praxisbeispiel aus der Arbeitswelt aufgreifen. Ich habe eine hoch sensible Branche ausgewählt, in der Schulungen und Weiterbildungen von enormer Wichtigkeit sind. Immer mehr Airlines verwenden E-learning Angebote um...














