Moodle bietet Ihnen als Lehrende verschiedene Möglichkeiten, mit Ihren Studierenden zu kommunizieren. Im Folgenden sollen hier die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kommunikationswege aufgezeigt werden.

Moodle bietet Ihnen als Lehrende verschiedene Möglichkeiten, mit Ihren Studierenden zu kommunizieren. Im Folgenden sollen hier die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kommunikationswege aufgezeigt werden.
Anfang November traf ich mich mit vielen OER-Begeisterten im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), um ganz intensiv an Projekten zu arbeiten. Die Abkürzung OER steht für Open Educational Resources und das war auch schon die einzige Voraussetzung für alle Ideen. Sämtliche Bildungsbereiche waren willkommen, einzelne winzige Ideen genauso wie umfangreiche Vorhaben mit vielen Beteiligten. Ziel war für alle Projekte eine Veröffentlichung als freies Bildungsmaterial.
Die Durchführung von digitalen Prüfungen scheint zeitgemäß und zukunftssicher. Doch wie gestaltet sich die praktische Umsetzung eines solchen Konzeptes?
Die letzten zwei Semester werden es die Lehrenden der HWR Berlin vielleicht gemerkt haben: Das Angebot hochschuldidaktischer Medien zum selbstständigen Lernen auf der Medienplattform der HWR Berlin wird kontinuierlich ausgebaut. Seit dieser Woche finden Lehrende alle Medien gut sichtbar unter der neuen Kategorie „Hochschuldidaktik – ZaQ“. Lesen Sie, welche Ziele die Hochschuldidaktik mit den Online-Angeboten verfolgt, wie neue Formate entstehen und welche Angebote Sie auf der Medienplattform finden können.
Jeder wird im Verlauf des Studiums mit Gruppenprojekten konfrontiert. Dabei ist die Koordination der Teilaufgaben und das Zeitmanagement von höchster Bedeutung. Doch wie erreicht man maximale Ergebnisse bei minimalem Aufwand?
Erst im Mai 2019 startete der Digitalpakt Schule. Hauptziel dessen ist die verbesserte Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik, um die digitale Transformation in der schulischen Bildung voranzutreiben. Finanziert wird dies durch den Bund und die Länder. In diesem Zusammenhang erscheint es nur logisch, dass auch Hochschulen und Universitäten von diesem digitalen Wandel in der Bildung betroffen sind und demnach ihre Bildungsangebote sowie Verfahren zukünftig noch weiter anpassen sollten.