Zum Ende des Sommersemesters 2024 möchten wir Ihnen gerne unsere Zahlen für die vor Ort durchgeführten, abgesicherten E-Klausuren präsentieren. Die Nachfrage bleibt weiterhin steigend, worüber wir uns sehr freuen.

Zum Ende des Sommersemesters 2024 möchten wir Ihnen gerne unsere Zahlen für die vor Ort durchgeführten, abgesicherten E-Klausuren präsentieren. Die Nachfrage bleibt weiterhin steigend, worüber wir uns sehr freuen.
In diesem Artikel, verfasst von den zwei Dozierenden Sylvia Döbrich und Janette Gille (FB 5), wird die Reise von einer Papierklausur zu einer abgesicherten E-Klausur beschrieben.
Ein locker gehaltener Text, reich an Erfahrungen, der hoffentlich weiteren Dozierenden die E-Klausur schmackhaft machen kann und der bereits bekennenden Prüfenden ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Sie möchten einen gemeinsamen Arbeitsbereich für Ihre Studierenden in Form eines Wikis erstellen? In unserem Moodle 4.1 haben wir eine, Ihnen vielleicht bereits bekannte Version mit kleinen Änderungen bereitgestellt. Haben Sie noch nie mit einem eigenen Wiki gearbeitet? Hier erfahren Sie, ob ein Wiki die passende Aktivität für Ihr Lehrszenario sein könnte.
Verwenden Sie die Fragensammlung, um Ihre Fragen anzulegen und um diese später schneller und besser wiederzuverwenden. Was bringt die neue Version von der Fragensammlung mit sich?! Wir stellen Ihnen die Neuerung mit großen Freude vor…
Moodle 4.x bringt auch im Gradebook, der Bewertungsübersicht auf Moodle, etwas Neues. In diesen Beitrag zeigen wir Ihnen die Veränderungen.