Digitale Prüfungen

Hier erhalten Sie Informationen rund um Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von digitalen Prüfungen.

Unser Anliegen ist es, Ihnen für die verschiedene Prüfungsszenarien das bestmögliche Tool bereitzustellen.  Bitte wenden Sie sich an elearning@hwr-berlin.de, wenn Sie unsere Beratung und Unterstützung wünschen. Bei IT-Problemen (z.B. Passwortprobleme) wenden Sie sich an die IT-Hotline unter it-hotline@hwr-berlin.de.

Durchführungsvarianten


$

Digitale Prüfungsräume


$

Schulungsangebote


$

Lesenswertes


$

Durchführungsvarianten

Die bestehenden Prüfungsformen gem. RStPO können auch digital durchgeführt werden. Hier erhalten Sie eine Übersicht:

E-Klausuren

Klausuren in elektronischer Form können als vor-Ort Prüfung oder digitale Fernprüfung abgenommen werden.

Zur Abbildung Ihrer Aufgabenstellung stehen Ihnen zwei Formen zur Verfügung:

k

Die Moodle Aufgabe

Allgemeiner Ablauf:

  1. Bereitstellung der Klausuraufgaben in einer Datei
  2. Download dieser Datei während der Klausur durch die Studierenden
  3. Bearbeitung „offline“ auf Endgerät
  4. Upload der Lösung durch die Studierenden
  5. Bewertung der abgegebenen Dateien on-/offline

Technischer Leitfaden

zur Aufgabe

Z

Der Moodle Test

Allgemeiner Ablauf:

  1. Komplette Digitalisierung der Klausuraufgaben
  2. Bearbeitung der Aufgaben auf Moodle
  3. Abgabe (Dateiupload möglich) der Klausur auf Moodle
  4. automatische Auswertung von Aufgaben im Antwort-Wahl-Verfahren
  5. Bewertung der Abgaben online

Digitale mündliche Prüfungen

Mündliche Prüfungen können über einen Videokonferenzdienst der HWR Berlin abgenommen werden.

s

Zum Datenschutz empfehlen wir

  • BigBlueButton
  • Pexip
  • Jitsi

Übersicht

der Videokonferenzsysteme

Tutorial

zur Organisation einer

digitalen mdl. Prüfung

Digitale Prüfungsräume

Seit dem Wintersemester 2021/22 stehen Räumlichkeiten zur Abnahme digitaler Prüfungen zur Verfügung.
p
  • insgesamt 180 Prüfungsplätze
  • ca. 90 Plätze je Campi
  • barrierearmer Zugang
  • besonders leise Hardware
  • zugeschnittene Absicherungsmaßnahmen

Mehr Infos zu den digitalen Prüfungsräumen


$

Schulungsangebote

Wir bieten diverse Schulungsoptionen an. Diese reichen von Online-Schulungen über Selbstlerneinheiten.
Kontaktieren Sie uns gerne bei Bedarf unter elearning@hwr-berlin.de 

Digitale Prüfungsräume

  • pro Semester:
    Tag der offenen Tür
  • monatlich:
    Raumbesichtigung für Dozierende
  • auf Prüfungszeitraum abgestimmt:
    Raumbesichtigung für Studierende

Online-Schulungen

  • Möglicheiten der Abnahme von E-Klausuren
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von E-Klausuren über die Test-Aktivität
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von E-Klausuren über die Aufgaben-Aktivität
  • Organisation und Durchführung von digitalten mdl. Prüfungen

Zu den aktuellen Terminen


$

u

Nicht das wonach Sie suchen?

Dann kontaktieren Sie uns gerne per Mail, Telefon oder MS Teams oder besuchen Sie unsere Online-Sprechstunde.

Lesenswertes

Hier finden Sie unsere letzten Blogartikel zum Themenbereich digitale Prüfungen.

Fair und nachhaltig, aber für einige sehr laut

Fair und nachhaltig, aber für einige sehr laut

Marianne Egger de Campo, Professorin am Fachbereich 3, zieht in diesem Artikel einen ehrlichen Vergleich zwischen digitaler E-Klausur und Papierklausur. Es erwarten Sie Einblicke ins Feedback von Studierenden, Vor- und Nachteile aus Sicht der Lehrenden sowie Tipps & Tricks zur Prüfungsgestaltung . Gekrönt wird der Artikel mit einem Fazit und digitalen Blumengrüßen. Lesen Sie rein!

Abgesicherte E-Klausuren | Zahlen aus dem WS 2022/23

Abgesicherte E-Klausuren | Zahlen aus dem WS 2022/23

Das Wintersemester 2022/23 neigt sich dem Ende zu. Die meisten Studierenden und Lehrenden genießen die Freizeit zwischen den Semestern und erholen sich von einer weiteren fordernden Prüfungsphase. Auch wir haben die prüfungsfreie Zeit genutzt und die Zahlen der abgesicherten E-Klausuren vor Ort zusammengefasst. Eins steht schon fest, die Anzahl der Nachfragen bleibt steigend!

Urheberrechte und ChatGPT

Urheberrechte und ChatGPT

Bei ChatGPT handelt es sich um einen Chatbot, der auf maschinellem Lernen beruht und ist damit eine Künstliche Intelligenz (KI). Immer häufiger wird man mit der Frage konfrontiert sein, ob durch eine KI generierten Texte urheberrechtlichen Schutz im Sinne des Urhebergesetzes (UrhG) genießen können oder nicht.

Dabei stellen sich neben der Frage, wem die Rechte an den generierten Inhalten gehören, die von ChatGPT produziert werden, auch die Frage, was mit den Rechten Dritter ist, deren Texte zum Generieren genutzt werden.

Verwendung fremder Bilder: Was darf man?

Verwendung fremder Bilder: Was darf man?

Bei der Nutzung von Bildern für Lernmaterialien oder Prüfungen von Plattformen, die kostenlose Bilder zur Verfügung stellen, ist mitunter Vorsicht geboten, um urheberrechtliche Bestimmungen nicht zu verletzen. Plattformen wie Pixabay und Pixelio bieten eine Vielzahl an Fotos teilweise kostenlos oder sehr günstig zur weiteren Verwendung an. Doch nicht immer ist die freie Nutzung von den Urhebern gewünscht oder erlaubt.

Durch diesen Beitrag wird aufgezeigt, worauf man bei der Verwendung fremder Bilder achten muss, um Urheberrechte nicht zu verletzen. Denn: Bei Urheberrechtsverletzungen muss man mit drohenden Abmahnungen oder auch Schadensersatzforderungen rechnen.

Abgesicherte digitale Fernprüfung mit Videoaufsicht – Pilotversuch

Abgesicherte digitale Fernprüfung mit Videoaufsicht – Pilotversuch

Durch die neue, am 01.04.2022 in Kraft getretene, Rahmenstudien- und Prüfungsordnung an der HWR Berlin besteht nun die Möglichkeit abgesicherte digitale Fernklausuren mit Videoaufsicht durchzuführen.

Wir konnten dieses Szenario in einem Pilotversuch unter optimalen Bedingungen testen. Mehr Informationen zum Setting sowie Ablauf und ob der Versuch erfolgreich war, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Plattform für angewandtes digitales Lehren und Lernen (PadLL)

Plattform für angewandtes digitales Lehren und Lernen (PadLL)

Das Projekt „Plattform für angewandtes, digitales Lehren und Lernen“ ist ein Kooperationsprojekt der Berliner Hochschule für Technik (BHT), Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH), Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), das durch die Qualitäts- und Innovationsoffensive des Landes Berlin vom 01.07.2022 bis 31.12.2024 gefördert wird.