Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
In dieser Reihe erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen aus dem Bereich der digitalen Prüfungen, mit denen wir uns derzeit beschäftigen. Dieses Mal dabei: Programmieren mit CodeRunner, Pilot-E-Klausuren am FB 4, die Moodle-5-Fragensammlung und ein Versuchskaninchen! Lesen Sie rein!
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin steht immer wieder vor der Herausforderung, E-Klausuren für große Kohorten abzunehmen. Angesichts begrenzter Platzkapazitäten an den eigenen Standorten hat sich die HU Berlin mit ihrem großzügigen E-Prüfungszentrum in Adlershof als vielversprechender Partner gezeigt. Wie sich das Vorhaben entwickelte, lesen Sie hier!
Wiktoria Allan und Mariana Aguilar Ramirez vom Sprachenzentrum der HWR Berlin berichten von ihren ersten Erfahrungen nach der Umstellung der UNIcert®-Business-English-Prüfung – einer vierteiligen Prüfung, bei der die Fähigkeiten im Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen bewertet werden – auf eine digitale Abnahme über die Moodle-Test Aktivität. Um die Kompetenzen nicht durch z.B. KI zu verfälschen war auch eine abgesicherte PC-Umgebung gefordert. Lesen Sie hier das Fazit der beiden!
In dieser neuen Reihe erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen, die uns im Themenfeld digitaler Prüfungen gerade beschäftigen. Dieses Mal dabei: Wer stellt eigentlich die Fragen, neue Akteure im Safe Space und was geht eigentlich gerade Backstage im digitalen Prüfungsraum so ab?! Lesen Sie rein!
Die Integration digitaler Technologien in die Hochschullehre stellt eine der bedeutendsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte dar. Ein zentraler Meilenstein auf diesem Weg ist das e-Prüfungs-Symposium, das Ende November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) stattfand. Diese Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Trends und Herausforderungen in der digitalen Prüfungslandschaft und lieferte zahlreiche Impulse für die Hochschulpraxis.
Zum Ende des Wintersemesters 2023/24 haben wir die zurückliegenden Prüfungszeiträume (ohne Wiederholungsprüfungen bzw. B-Terminserie) statistisch aufgearbeitet und möchten einen Einblick in die aktuellen Zahlen geben. Die Nachfrage nach abgesicherten E-Klausuren vor Ort bleibt weiter steigend.
Das Wintersemester 2022/23 neigt sich dem Ende zu. Die meisten Studierenden und Lehrenden genießen die Freizeit zwischen den Semestern und erholen sich von einer weiteren fordernden Prüfungsphase. Auch wir haben die prüfungsfreie Zeit genutzt und die Zahlen der abgesicherten E-Klausuren vor Ort zusammengefasst. Eins steht schon fest, die Anzahl der Nachfragen bleibt steigend!
Moodle stellt keinen dauerhaften Speicherort für Prüfungsleistungen dar, so wie es gesetzlich gefordert wird. Daher müssen Prüfungsleistungen aus Moodle exportiert und anderweitig abgespeichert werden.
In diesem Quick&Easy erfahren Sie, wie Sie E-Klausuren (via Test-Aktivität) samt Bewertung als PDF sichern können. Weiterhin zeigen wir Ihnen eine einfache Möglichkeit, vorhandene Dateiabgaben in einem Rutsch herunterzuladen.
Im Wintersemester 2021/22 haben die digitalen Prüfungsräume am Campus Schöneberg ihre Premiere gefeiert. Am Fachbereich 1 konnten 9 E-Klausuren mit insgesamt ca. 185 Studierenden erfolgreich durchgeführt werden.
Wie sind die Beteiligten mit dem neuen Prozess umgegangen?! Wir berichten über unsere Eindrücke.
Am 25.11.2021 war es wieder so weit. Das jährliche E-Prüfungssymposium¹ stand an. Eigentlich findet diese Veranstaltung im November eines jeden Jahres in Präsenz statt. Auf Grund der epidemischen Lage wurde das nun mehr 8. E-Prüfungssymposium allerdings komplett online abgehalten – ebenso wie im letzten Jahr.
Das im November 2020 gestartete Projekt „E-Xams on Campus“, mit dem Ziel der Herstellung von ca. 180 elektronischen Prüfungsplätzen, konnte Anfang Juli 2021 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Gesamtheit der Plätze setzt sich aus 92 Plätzen am Campus Schöneberg und 88 Plätzen am Campus Lichtenberg zusammen, welche sich über 6 verschiedene Räume verteilen.
Der Lockdown Der Corona Lockdown hat sämtliche Belange des täglichen Lebens über den Haufen geworfen, so auch die Prüfungen an Bildungseinrichtungen. Zum Zeitpunkt des Lockdowns liefen gerade mündliche Abschlussprüfungen an der HWR Berlin, die von heute auf morgen digitalisiert werden mussten. Wir hatten gerade erfolgreich den Speed-Launch vom hauseigenen Jitsi begleitet. […]
Die Durchführung von digitalen Prüfungen scheint zeitgemäß und zukunftssicher. Doch wie gestaltet sich die praktische Umsetzung eines solchen Konzeptes?
Manch einem mag das Thema Digitalisierung schon zum Halse raus hängen. Eigentlich lässt sich alles "E"lektronische darunter verkaufen. Auch E-Assessment ist so eine elektronische Abkupferung eines Prozesses der jahrelang mit den einfachsten analogen Mechaniken...
Allgemeine Panik macht sich breit. Am 25.05.2018 ist es so weit. Viele Ungewissheiten geistern durch die Köpfe; wie können wir alle Anforderungen umsetzen, haben wir zu spät angefangen uns mit dem Thema zu beschäftigen, bin ich in meiner Arbeit eingeschränkt, ist das überhaupt machbar?!
Die Rede ist von der europäischen Datenschutzgrundverordnung, die seit einigen Wochen in aller Munde ist. Am 25.05.2018 kommt sie nun endlich zur Anwendung.