Digitale Prüfungen
Hier erhalten Sie Informationen rund um Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von digitalen Prüfungen.
Unser Anliegen ist es, Ihnen für die verschiedene Prüfungsszenarien das bestmögliche Tool bereitzustellen. Bitte wenden Sie sich an elearning@hwr-berlin.de, wenn Sie unsere Beratung und Unterstützung wünschen. Bei IT-Problemen (z.B. Passwortprobleme) wenden Sie sich an die IT-Hotline unter it-hotline@hwr-berlin.de.
Durchführungsvarianten
E-Prüfungsräume
Schulungsangebote
Lesenswertes
Durchführungsvarianten
Die bestehenden Prüfungsformen gem. RStPO können auch digital durchgeführt werden. Hier erhalten Sie eine Übersicht:
E-Klausuren
Klausuren in elektronischer Form können als vor-Ort Prüfung oder digitale Fernprüfung abgenommen werden:
Der Moodle Test
Allgemeiner Ablauf:
- Komplette Digitalisierung der Klausuraufgaben
- Bearbeitung der Aufgaben auf Moodle
- Abgabe (Dateiupload möglich) der Klausur auf Moodle
- automatische Auswertung von Aufgaben im Antwort-Wahl-Verfahren
- Bewertung der Abgaben online
Technischer Leitfaden
zum Test
Hausarbeiten
Hausarbeiten in elektronischer Form können über Moodle abgegeben und bewertet werden:
Die Moodle Aufgabe
Allgemeiner Ablauf:
- Bereitstellung einer Formatvorlage in einer Datei (wenn gewünscht)
- Download dieser Datei durch die Studierenden
- Bearbeitung „offline“ auf Endgerät
- Upload der Arbeit durch die Studierenden
- Bewertung der abgegebenen Dateien on-/offline
Technischer Leitfaden
zur Aufgabe
Digitale mündliche Prüfungen
Mündliche Prüfungen können über einen Videokonferenzdienst der HWR Berlin abgenommen werden.
Zum Datenschutz empfehlen wir
- BigBlueButton
- Pexip
- Jitsi
Übersicht
der Videokonferenzsysteme
Tutorial
zur Organisation einer
digitalen mdl. Prüfung
E-Prüfungsräume
Sie haben die Möglichkeit E-Klausuren in Räumlichkeiten der HWR Berlin, am Campus Schöneberg als auch in Lichtenberg, mit hochschuleigener Hard- und Software abzunehmen.
- insgesamt ca. 265 Prüfungsplätze
- zwischen 90-175 Plätze je Campus
- barrierearmer Zugang
- besonders leise Hardware
- zugeschnittene Absicherungsmaßnahmen
Mehr Infos zu den E-Prüfungsräumen
Schulungsangebote
Wir bieten diverse Schulungsoptionen an. Diese reichen von Online-Schulungen über Selbstlerneinheiten*.
Kontaktieren Sie uns gerne bei Bedarf unter elearning@hwr-berlin.de
E-Prüfungsräume
- Ablauf einer abgesicherten E-Klausur vor Ort
- auf Anfrage sind Raumbesichtigungen möglich
Online-Schulungen
- Digitale schriftliche Prüfung mit der E-Klausur
- Hausarbeiten digital abnehmen & bewerten
- Digitale mündliche Prüfungen organisieren & durchführen
Zu den aktuellen Terminen
Nicht das wonach Sie suchen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per Mail, Telefon oder MS Teams oder besuchen Sie unsere Online-Sprechstunde.
*derzeit nicht verfügbar
Lesenswertes
Hier finden Sie unsere letzten Blogartikel zum Themenbereich digitale Prüfungen.
Digitale Barrierefreiheit: Bedeutung und rechtliche Grundlagen
Nicht selten müssen Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten um Nachteilsausgleiche und Unterstützung an ihren Hochschulen kämpfen. Der folgende Artikel soll erläutern, was digitale Barrierefreiheit überhaupt bedeutet und einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen verschaffen.
Weiterbildung zum Thema Urheberrecht (Projekt PadLL)
Seit Beginn der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Erweiterung des Angebots der digitalen Lehrveranstaltungen kommt es immer wieder zu rechtlichen Fragen bzgl. der Online-Lehre, die mitunter nicht immer mit einer kleinen Eigenrecherche zu beantworten sind.
Rechtsfragen in der digitalen Lehre — Urheberrecht
Die Online-Weiterbildung »Rechtsfragen in der digitalen Lehre – Urheberrecht« vermittelt einen kurzen Überblick zum Einsatz digitaler Lehr- und Lernmaterialien.
Abgesicherte digitale Fernprüfung mit Videoaufsicht – Pilotversuch
Durch die neue, am 01.04.2022 in Kraft getretene, Rahmenstudien- und Prüfungsordnung an der HWR Berlin besteht nun die Möglichkeit abgesicherte digitale Fernklausuren mit Videoaufsicht durchzuführen.
Wir konnten dieses Szenario in einem Pilotversuch unter optimalen Bedingungen testen. Mehr Informationen zum Setting sowie Ablauf und ob der Versuch erfolgreich war, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.
Plattform für angewandtes digitales Lehren und Lernen (PadLL)
Das Projekt „Plattform für angewandtes, digitales Lehren und Lernen“ ist ein Kooperationsprojekt der Berliner Hochschule für Technik (BHT), Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH), Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), das durch die Qualitäts- und Innovationsoffensive des Landes Berlin vom 01.07.2022 bis 31.12.2024 gefördert wird.
Moodle Quick&Easy: E-Klausuren (Test) samt Bewertung archivieren
Moodle stellt keinen dauerhaften Speicherort für Prüfungsleistungen dar, so wie es gesetzlich gefordert wird. Daher müssen Prüfungsleistungen aus Moodle exportiert und anderweitig abgespeichert werden.
In diesem Quick&Easy erfahren Sie, wie Sie E-Klausuren (via Test-Aktivität) samt Bewertung als PDF sichern können. Weiterhin zeigen wir Ihnen eine einfache Möglichkeit, vorhandene Dateiabgaben in einem Rutsch herunterzuladen.
Digitale vor-Ort-Prüfungen im WS 2021/22
Im Wintersemester 2021/22 haben die digitalen Prüfungsräume am Campus Schöneberg ihre Premiere gefeiert. Am Fachbereich 1 konnten 9 E-Klausuren mit insgesamt ca. 185 Studierenden erfolgreich durchgeführt werden.
Wie sind die Beteiligten mit dem neuen Prozess umgegangen?! Wir berichten über unsere Eindrücke.
Digitale Barrierefreiheit
Digitale Barrieren auf unseren webbasierten lehr- und lernunterstützenden Systemen abzubauen ist nicht nur eine gesellschaftlich relevante Aufgabe. Vielmehr sind wir auch gesetzlich verpflichtet, uns mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Neue Prüfungsregelungen
Ab dem 1. April 2022 treten neue Prüfungsregeln für alle Studierenden an der HWR Berlin in Kraft, die in den Geltungsbereich der neuen Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (§1 RStPO) fallen.
Online-Prüfungen? Ein begeisterter Erfahrungsbericht
Mit Beginn der Corona-Pandemie hat auch Klaus Brenninger (Lehrbeauftragter) seine Vorlesungs- und Prüfungsformate von jetzt auf gleich digitalisieren müssen. Er berichtet von seinen Erfahrungen im Bereich elektronischer Prüfungen, die er sowohl aus der Ferne als auch vor Ort abgenommen hat.