Digitalisierung

Das E-Scout Qualifizierungsprogramm für Studierende

Das E-Scout Qualifizierungsprogramm für Studierende

In einer Zeit, in der Technologie unaufhaltsam voranschreitet und unser tägliches Leben durchdringt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Bildungsinstitutionen Schritt halten. Im Rahmen unseres PadLL-Projektes wurden erstmals im November 2023 studentische Hilfskräfte zu E-Scouts ausgebildet, um unseren Lehrenden Unterstützung anzubieten.

Hinweise und Empfehlungen zu E-Klausuren für Studierende

Hinweise und Empfehlungen zu E-Klausuren für Studierende

Dieses Wintersemester haben wir wieder erfolgreich einige E-Klausuren durchgeführt. Dabei konnten wir allerhand Wissen sammeln, wie wir die Durchführung angenehmer gestalten können. In diesem Beitrag wollen wir Studierenden Hinweise und Empfehlungen mitgeben, worauf man bei einer E-Klausur achten sollte und wie man sich darauf vorbereitet.

Abgesicherte digitale Fernprüfung mit Videoaufsicht – Pilotversuch

Abgesicherte digitale Fernprüfung mit Videoaufsicht – Pilotversuch

Durch die neue, am 01.04.2022 in Kraft getretene, Rahmenstudien- und Prüfungsordnung an der HWR Berlin besteht nun die Möglichkeit abgesicherte digitale Fernklausuren mit Videoaufsicht durchzuführen.

Wir konnten dieses Szenario in einem Pilotversuch unter optimalen Bedingungen testen. Mehr Informationen zum Setting sowie Ablauf und ob der Versuch erfolgreich war, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Human Factors im eGovernment – die HWR Berlin im eGov-Campus

Human Factors im eGovernment – die HWR Berlin im eGov-Campus

Der Artikel entstand aus der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider; Simone Carrier; Amelie Piepenbring; Judith Schütze; Anne Voigt; Susanne Mey; Tim Gehrmann; Matthias Hoffmann.

Die HWR Berlin war im letzten Jahr Teil des Projektes „eGov-Campus“ und entwickelte dabei einen MOOC zum Thema „Human Factors im eGovernment“. In unserem Artikel möchten wir diesen Kurs kurz vorstellen und auf die gemeinsame Arbeit zurückblicken.

Digitale vor-Ort-Prüfungen im WS 2021/22

Digitale vor-Ort-Prüfungen im WS 2021/22

Im Wintersemester 2021/22  haben die digitalen Prüfungsräume am Campus Schöneberg ihre Premiere gefeiert. Am Fachbereich 1 konnten 9 E-Klausuren mit insgesamt ca. 185 Studierenden erfolgreich durchgeführt werden.

Wie sind die Beteiligten mit dem neuen Prozess umgegangen?! Wir berichten über unsere Eindrücke.

Hochschulforum Digitalisierung – neues Format der kollegialen Beratung

Hochschulforum Digitalisierung – neues Format der kollegialen Beratung

Wir verweisen auf das Angebot des Hochschulforums: Das neue Format HFDxChange – der kollegialen Beratung des Hochschulforums Digitalisierung bietet von Mitte Mai bis Mitte Juli 2021 die Gelegenheit, in einen intensiven, kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten – digital und kostenfrei.

Uni Hackaton

Uni Hackaton

Nach einem sehr arbeitsintensiven Wochenende beim großen WirVsVirus-Hackaton im März war ich sehr begeistert vom Konzept und der Energie, die man aus einer so kurzen Zeit mitnehmen kann. Man konnte sich für diverse Themen eintragen, "unser" Projekt, die Entwicklung...

Digitalpakt Hochschule: Ein Überblick

Digitalpakt Hochschule: Ein Überblick

Erst im Mai 2019 startete der Digitalpakt Schule. Hauptziel dessen ist die verbesserte Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik, um die digitale Transformation in der schulischen Bildung voranzutreiben. Finanziert wird dies durch den Bund und die Länder. In diesem Zusammenhang erscheint es nur logisch, dass auch Hochschulen und Universitäten von diesem digitalen Wandel in der Bildung betroffen sind und demnach ihre Bildungsangebote sowie Verfahren zukünftig noch weiter anpassen sollten.

Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen für die Hochschullehre Teil 1

Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen für die Hochschullehre Teil 1

In Unternehmen sind sie fast nicht mehr wegzudenken, Studierende haben im Auslandssemester oder bei Gruppenarbeiten damit Erfahrungen gemacht und einige Lehrende nutzen sie zum Beispiel für Online-Sprechstunden. Die Rede ist von Webkonferenzen. In diesem Blogartikel stelle ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie sie Webkonferenzen nutzen können und welche Aspekte für die Darstellung der einzelnen Szenarios berücksichtigt werden sollten.

Media meets IT

Verlagswesen im Umbuch – am 25.1. hat die IHK Potsdam im Rahmen des Brandenburger Forum zur Diskussionsrunde zum Thema Media meets IT eingeladen. Mit der Digitalisierung der Medien und der Medialisierung von IT bewegen sich die Medien- und IT-Branchen immer schneller aufeinander zu. Das enorme Innovationspotential, das in dieser Begegnung steckt kann nur durch eine gemeinsame Sprache und einer Plattform für den professionellen Austausch genutzt werden. Was können diese Branchen voneinander lernen? Was können sie füreinander tun? Und wie können sie voneinander profitieren? Diese Themen wurden im Rahmen des ersten Brandenburger Forums präsentiert und diskutiert.