Lehre & Studium

e-Prüfungs-Symposium 2024 an der TUM

e-Prüfungs-Symposium 2024 an der TUM

Die Integration digitaler Technologien in die Hochschullehre stellt eine der bedeutendsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte dar. Ein zentraler Meilenstein auf diesem Weg ist das e-Prüfungs-Symposium, das Ende November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) stattfand. Diese Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Trends und Herausforderungen in der digitalen Prüfungslandschaft und lieferte zahlreiche Impulse für die Hochschulpraxis.

Was ist neu in Moodle 4.4?

Was ist neu in Moodle 4.4?

Das Moodle-Update auf die Version 4.4 wurde erfolgreich durchgeführt. Im Moodle der HWR gibt es einige optische Anpassungen, eine überschaubare Anzahl neuer Funktionen ist hinzugekommen. Im Folgenden stellen wir Ihnen diese vor. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kennenlernen und Ausprobieren.

Lehre in Zeiten von KI

Lehre in Zeiten von KI

Dieses Thema stand am 11. November 2024 im Fokus der aktuellen Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Gute Lehre zukunftsfähig gestalten“. Zudem war es in unser Verbundprojekt PadLL (Plattform für angewandtes digitales Lehren und Lernen) eingebunden. An der Veranstaltung nahmen rund 50 Gäste teil.

Accessibility Day – Neurodiversität in der Hochschullehre: Barrieren überwinden, Chancen nutzen

Accessibility Day – Neurodiversität in der Hochschullehre: Barrieren überwinden, Chancen nutzen

Der Accessibility Day am 6.11. widmete sich dem Thema Neurodiversität im Hochschulumfeld und bot eine Plattform für den Austausch innovativer Ansätze und effektiver Unterstützungsstrategien, insbesondere im Kontext von Diversität und Inklusion. Die Veranstaltung, an der rund 85 Gäste unterschiedlicher Hochschulen teilnahmen, fand im Rahmen des Verbundprojekts PadLL (Plattform für angewandtes Lehren und Lernen) statt.

„Aus großer Macht folgt große Verantwortung“

„Aus großer Macht folgt große Verantwortung“

Generative KI stößt seit einigen Jahren in allen Branchen und Bereichen mit generierten Texten, Bildern, Musik und sogar Code zahlreiche Veränderungen und Prozesse an. Systeme wie OpenAI`s GPT, Google`s Bard und DALL·E zeigen Ergebnisse, die sprachlich eloquent und kreativ wirken. Diese Modelle finden in vielen Branchen Anwendung und ermöglichen auch im Bereich der Bildung weitreichende Möglichkeiten für Lehrende bei der Erstellung von Lehrmaterialien sowie für Studierende in Bezug auf den eigenen Lernprozess. Aufgrund der hohen Produktion an Texten und anderen Artefakten durch generative KI scheint diese Technologie gerade für die Hochschullehre vielversprechend und effizient.

Kriminelle Machenschaften für offene Bildung?

Kriminelle Machenschaften für offene Bildung?

Zugegeben etwas Clickbaiting steckt wohl in der Überschrift, aber wir haben das Thema wirklich beim OERCamp 2024 erörtert. Auslöser war ein Zettel in einem der „Gesprächsanbahnungskekse“ : „Wenn Du 1 Mio. Euro für OER-Materialien vergeben könntest: für was?“ Es folgt ein Tagungsbericht, der dem Thema offene Bildungsressourcen die notwendige Aufmerksamkeit widmet.

Das E-Scout Qualifizierungsprogramm für Studierende

Das E-Scout Qualifizierungsprogramm für Studierende

In einer Zeit, in der Technologie unaufhaltsam voranschreitet und unser tägliches Leben durchdringt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Bildungsinstitutionen Schritt halten. Im Rahmen unseres PadLL-Projektes wurden erstmals im November 2023 studentische Hilfskräfte zu E-Scouts ausgebildet, um unseren Lehrenden Unterstützung anzubieten.

Urheberrechte und generative Bild-KI

Urheberrechte und generative Bild-KI

Neben text-generativer KI sind auch Bildgeneratoren wie Dall-E und Midjourney für die Zukunft nicht mehr wegzudenken.
Bislang gibt es neben den bisherigen rechtlichen Rahmenbedingungen keine sonstigen Richtlinien zum Umgang mit generativer KI. Wie bei text-generativer KI ist insbesondere die Frage des Urheberrechts eine nach wie vor spannende Frage.

Collaboard – Trainingsangebote im SoSe 2024

Collaboard – Trainingsangebote im SoSe 2024

Für alle, die schon mit unserem Online-Whiteboard Collaboard arbeiten oder es in Betracht ziehen, haben wir im Sommersemester ein tolles neues Angebot. Wir bieten verschiedene Collaboard Schulungen an, die direkt von einer Collaboard-Trainerin durchgeführt werden. Es erwarten Sie kompetente Trainings für verschiedene Niveaustufen, Board Reviews und Sprechstunden.

Mentimeter und Taskcards – neue Dienste an der HWR Berlin

Mentimeter und Taskcards – neue Dienste an der HWR Berlin

Moodle Plugins, freie Werkzeuge oder Lizenzmodelle? Wir testen für die Lehr- und Lernszenarien an der HWR Berlin kontinuierlich verschiedene Angebote und versuchen, alle relevanten Entwicklungen im Blick zu halten. Das Tempo ist rasant, immer wieder kommen neue Werkzeuge auf den Markt, werden Geschäftsbedingungen angepasst, Dienste umbenannt oder umgewidmet.

Warum die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden über Messenger-Dienste verboten ist

Warum die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden über Messenger-Dienste verboten ist

Die Kommunikation über Messenger-Dienste selbst, wie beispielsweise „WhatsApp“, „Telegram“ oder „Discord“, birgt verschiedene Sicherheitsrisiken, aber auch der mögliche Verlust oder Diebstahl des Gerätes, auf dem der Messenger-Dienst installiert ist und der daraus unter Umständen resultierende Zugriff auf vertrauliche Daten durch Unbefugte führt dazu, dass die Nutzung als Kommunikationsmittel an der HWR Berlin verboten ist, unabhängig davon, ob die Kommunikation über ein dienstliches oder ein privates Mobilgerät geschieht.

Ein Jahr ChatGPT – Hochschulen und KI

Ein Jahr ChatGPT – Hochschulen und KI

Am 30.11.2023 fand eine weitere Veranstaltung aus unserer Reihe „Gute Lehre zukunftsfähig gestalten“ statt. Die Veranstaltungsreihe steht unter der Federführung von Prof. Dr. Susanne Meyer, der Vizepräsidentin für Studium und Lehre und wird gemeinschaftlich organisiert vom Schreibzentrum, E-Learning-Zentrum sowie dem ZaQ – Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung. Die HWR Berlin lädt mit dieser Reihe ein, sich mit Impulsen von Expertinnen und Experten über Veränderungen und Trends in Studium und Lehre auszutauschen.

Dieses Mal präsentierte Frau Dr. Anika Limburg vom Kernteam des virtuellen Kompetenzzentrums, einen faszinierenden Vortrag über Vergangenheit, Gegenwart und der möglichen Zukunft von generativer KI und deren Bezug zur Hochschullehre.

Urheberrechte und generative Bild-KI

Turn Conference 23 in Köln – Lösungen für transformative Lehre teilen

Die TURN Conference 2023 an der Technischen Hochschule Köln versprach ein Höhepunkt für Bildung und Innovation zu sein und wurde als Produktlabor für mehr Transfer angelegt. Als Teil der von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) ins Leben gerufenen Tagungsreihe, die im Jahr 2022 in Kiel ihren Anfang genommen hatte, bot die TURN Conference eine inspirierende Plattform für den Austausch über Lehren und Lernen an Hochschulen.