Werkzeuge

STACKing Up: Mathe meistern mit DEM Algebra-Fragetypen auf Moodle!

STACKing Up: Mathe meistern mit DEM Algebra-Fragetypen auf Moodle!

STACK ist ein Beurteilungssystem für Mathematik, Naturwissenschaften und verwandte Disziplinen, welches die Beantwortung von Fragen mit einem mathematischen Ausdruck ermöglicht. STACK verwendet ein Computer-Algebra-System und beschränkt Antwortformate nicht auf das Antwort-Wahl-Verfahren oder kurze numerische Fragen. Der gleichnamige Fragetyp für Tests, Lektionen und dem Studentquiz steht in Moodle zur Verfügung.

Moodle Quick & Easy: Die Wiki-Aktivität

Moodle Quick & Easy: Die Wiki-Aktivität

Sie möchten einen gemeinsamen Arbeitsbereich für Ihre Studierenden in Form eines Wikis erstellen? In unserem Moodle 4.1 haben wir eine, Ihnen vielleicht bereits bekannte Version mit kleinen Änderungen bereitgestellt. Haben Sie noch nie mit einem eigenen Wiki gearbeitet? Hier erfahren Sie, ob ein Wiki die passende Aktivität für Ihr Lehrszenario sein könnte.

Neue Funktionen in BigBlueButton 2.7

Neue Funktionen in BigBlueButton 2.7

Ab dem Wintersemester 2023 / 2024 kann das Videokonferenzsystem in der aktuellen Version genutzt werden. BigBlueButton 2.7 bringt Neuerungen im Bereich Benutzerfreundlichkeit und Interaktionen sowie Verbesserungen der Gesamtleistung und Skalierbarkeit mit.

Die Neuerungen der Fragensammlung in Moodle 4.1

Die Neuerungen der Fragensammlung in Moodle 4.1

Verwenden Sie die Fragensammlung, um Ihre Fragen anzulegen und um diese später schneller und besser wiederzuverwenden. Was bringt die neue Version von der Fragensammlung mit sich?! Wir stellen Ihnen die Neuerung mit großen Freude vor…

Moodle Quick & Easy: Die Wiki-Aktivität

Moodle Quick & Easy: Anregungen zur Kursgestaltung (C4L)

Ein kleines Icon in der Menüleiste des Atto-Editors bietet sehr viele Optionen zur Kursgestaltung. In diesem Beitrag zeigen wir ihnen, wie sie mit einfachen Mitteln ihre Moodle Kurse visuell sehr gut strukturieren und Aufmerksamkeit auf bestimmte Lerninhalte lenken können.

ChatGPT für die Datenauswertung mit R-Studio benutzen

Veranstaltung „Ein Jahr ChatGPT – Hochschulen und KI“

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Gute Lehre zukunftsfähig gestalten“. In einer zunehmenden digitalisierten Welt, in der Künstliche Intelligenzen (KI) und ChatGPT eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Integration dieser Technologien an Hochschulen eine wichtige Bedeutung. In diesem Zusammenhang nimmt ChatGPT eine neue Rolle im Lehr-Lern Kontext ein. Durch diese Veränderung stehen Hochschulen vor neuen Fragen, die die zukünftige Lehre betreffen.

Die Neuerungen der Fragensammlung in Moodle 4.1

Was ist neu in Moodle 4.1?

Das Moodle-Update auf die Version 4.1 wurde erfolgreich durchgeführt. Das Moodle der HWR präsentiert sich nun im neuen Design und hält eine Vielzahl neuer Funktionen bereit, die im Folgenden vorgestellt werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kennenlernen und Ausprobieren.

Die Neuerungen der Fragensammlung in Moodle 4.1

Die neue Aktivitäten-Auswahl in Moodle 4.x

Mit dem neuen Moodle-Update wurde auch die Aktivitäts-Auswahl angepasst. Um bestimmte Aktivitätstypen schnell zu erkennen, sind diese nun in bestimmte Kategorien einsortiert und farblich gekennzeichnet. Erhalten Sie in diesem Beitrag schon mal den ersten Einblick in den neuen Activity-Chooser für Moodle 4.

ChatGPT für die Datenauswertung mit R-Studio benutzen

Die Bedeutung digitaler Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufsvorbereitung von Studierenden

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird es immer wichtiger, über digitale Kompetenzen zu verfügen, um in der Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Für Studierende ist es von entscheidender Bedeutung, diese Fähigkeiten während ihres Studiums zu erwerben, damit sie bestmöglich auf die Anforderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes vorbereitet sind. Digitale Kompetenzen sind heute nicht mehr nur eine Option, sondern eine Grundvoraussetzung für viele Berufsfelder. In diesem Blogbeitrag wird die Bedeutung digitaler Kompetenzen genauer betrachtet und aufgezeigt, warum sie für Studierende von großer Relevanz ist.

Die Neuerungen der Fragensammlung in Moodle 4.1

Das neue Dashboard in Moodle 4.x

Auch bei der Moodle Startseite gibt es mit dem neuen Moodle-Update einige Neuerungen. Speziell möchten wir hier auf die neue Zeitleiste, die überarbeitete Kursübersicht und die neuen Abschnitte „Aktuelles“ und „Alle Kurse“ eingehen.

Peer Review – Die gegenseitige Beurteilung in Moodle

Peer Review – Die gegenseitige Beurteilung in Moodle

Die gegenseitige Beurteilung in Moodle fördert kritisches Denken, aktive Beteiligung und Kommunikationsfähigkeiten der Lernenden. Durch vielfältiges Feedback und Selbstreflexion können sie ihre Leistung verbessern. Bei einem durchdachten Ansatz entlastet sie Lehrende und fördert eine gerechte Beurteilung. Die soziale Interaktion wird gestärkt und Studierende übernehmen Verantwortung für ihre Bewertungen. Insgesamt schafft die gegenseitige Beurteilung eine bereichernde Lernerfahrung in einem kooperativen Lernumfeld.

Die Neuerungen der Fragensammlung in Moodle 4.1

Die neue Navigation in Moodle 4.x

Die neue Navigation in Moodle 4.0 soll eine intuitivere Benutzererfahrung ermöglichen. Die Navigationsmenüs in Moodle werden im oberen Bereich der Seite angezeigt. Dabei werden spezielle Markierungen verwendet, um den Benutzern deutlich zu machen, auf welcher Seite sie sich gerade befinden und wohin sie navigieren können.

Fair und nachhaltig, aber für einige sehr laut

Fair und nachhaltig, aber für einige sehr laut

Marianne Egger de Campo, Professorin am Fachbereich 3, zieht in diesem Artikel einen ehrlichen Vergleich zwischen digitaler E-Klausur und Papierklausur. Es erwarten Sie Einblicke ins Feedback von Studierenden, Vor- und Nachteile aus Sicht der Lehrenden sowie Tipps & Tricks zur Prüfungsgestaltung . Gekrönt wird der Artikel mit einem Fazit und digitalen Blumengrüßen. Lesen Sie rein!

Die Neuerungen der Fragensammlung in Moodle 4.1

Die neue Kursübersicht

Mit der Aktualisierung unserer Moodle Version kommt auch eine neue Kursübersicht auf das Dashboard. Im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen die verschiedenen Filter- und Suchmöglichkeiten.

Barrierefreie PowerPoint – einfach erklärt

Barrierefreie PowerPoint – einfach erklärt

Barrierefreiheit in der Hochschule bedeutet, dass alle Studierenden unabhängig von ihrer individuellen Beeinträchtigung gleichberechtigt am Studium teilhaben können. Dazu gehört nicht nur der barrierefreie Zugang zu den Räumlichkeiten und Einrichtungen, sondern auch die Bereitstellung von barrierefreien Lehr- und Lernmaterialien sowie angemessene Unterstützungsleistungen.

Ankündigung: Update auf Moodle 4.1 Ende August

Ankündigung: Update auf Moodle 4.1 Ende August

Am 28.08.23 führen wir ein Update unserer Lernplattform Moodle auf die Version 4.1 durch. Das Lernmanagementsystem wird daher an diesem Tag nicht wie gewohnt zur Verfügung stehen. Auch in den folgenden Tagen könnten vorübergehende Einschränkungen auftreten, da wir gegebenenfalls noch Feinjustierungen vornehmen werden. Die Durchführung des Updates ist aus Sicherheitsgründen unabdingbar und aus semesterorganisatorischen Gründen nur Ende August durchführbar.