Nachdem in dem ersten Teil vorrangig klassische Lehrszenarien für die Umsetzung mit Adobe Connect erklärt wurden, geht es im zweiten Teil eher um Gruppenarbeiten, Sprechstunden und einem sehr heiklen Thema: die mündliche Prüfung.
In Unternehmen sind sie fast nicht mehr wegzudenken, Studierende haben im Auslandssemester oder bei Gruppenarbeiten damit Erfahrungen gemacht und einige Lehrende nutzen sie zum Beispiel für Online-Sprechstunden. Die Rede ist von Webkonferenzen. In diesem Blogartikel stelle ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie sie Webkonferenzen nutzen können und welche Aspekte für die Darstellung der einzelnen Szenarios berücksichtigt werden sollten.
Nachdem in dem vorherigen Artikel Tools für qualitative Interviews. Teil 1 nützliche Tools für die Aufnahme und Transkription vorgestellt wurden, wenden wir uns nun der...
Die Idee zum Thema kam durch die TV-Sendung “Die Anstalt” vom 26.05.2015 und darin Christine Prayons Solo-Auftritt zum Thema “Vorratsdatenspeicherung”. Dabei kommt u. a. E-Mail-Verschlüsselung zur Sprache, ein Bereich, von dem ich schon länger wissen will, wie er funktioniert, auch weil es die eigene digitale Autonomie zu erhöhen verspricht. Die E-Mail ist in vielen elektronischen Lern- und Lehrumgebungen Bestandteil und damit ist ein Bezug zum E-Learning gegeben. So dann, frisch ans Werk! Durch Eingabe der Zeichenkette “verschlüssel” in das Suchfeld des Blogs zeigten sich frühere Beiträge, die thematisch verwandt sind. Zwei Beiträge sind dabei zu nennen: “Sicher im Internet –...
Hallo Gamificationinteressierte, ich habe die letzen Wochen viel gesurft um euch einige Best-Practice-Beispiele von Gamification heraus zu suchen. Herausgekommen sind...
Gamification, zu deutsch “Spielifizierung” ist ein wieder in Mode gekommenes Wort. Eine treffende Definition des Begriffs gibt es bei GoogleTechTalks:...