Welche Entwicklungen und Angebote zu künstlicher Intelligenz wird im Sommersemester 2025 an der HWR Berlin geben? Darüber möchten wir im nachfolgenden Beitrag informieren.

Welche Entwicklungen und Angebote zu künstlicher Intelligenz wird im Sommersemester 2025 an der HWR Berlin geben? Darüber möchten wir im nachfolgenden Beitrag informieren.
Prof. Dr. –Ing. Jan Mugele hat an der HWR Berlin eine Professur für Technische Gebäudeausrüstung und berichtet hier in einem Gastbeitrag, wie er seine Vorlesungsfolien für Mathematik in die KI hochgeladen hat und innerhalb von nur fünf Minuten einen Podcast erstellen ließ. Dabei hebt er hervor, wie effizient und zeitsparend dieser Prozess ist und welche Möglichkeiten sich dadurch für die Lehre eröffnen
Ein Rückblick auf unseren Workshop und ein Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen. Wofür steht die Programmreihe AIQualify?
Die Integration digitaler Technologien in die Hochschullehre stellt eine der bedeutendsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte dar. Ein zentraler Meilenstein auf diesem Weg ist das e-Prüfungs-Symposium, das Ende November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) stattfand. Diese Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Trends und Herausforderungen in der digitalen Prüfungslandschaft und lieferte zahlreiche Impulse für die Hochschulpraxis.
Dieses Thema stand am 11. November 2024 im Fokus der aktuellen Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Gute Lehre zukunftsfähig gestalten“. Zudem war es in unser Verbundprojekt PadLL (Plattform für angewandtes digitales Lehren und Lernen) eingebunden. An der Veranstaltung nahmen rund 50 Gäste teil.
Der Accessibility Day am 6.11. widmete sich dem Thema Neurodiversität im Hochschulumfeld und bot eine Plattform für den Austausch innovativer Ansätze und effektiver Unterstützungsstrategien, insbesondere im Kontext von Diversität und Inklusion. Die Veranstaltung, an der rund 85 Gäste unterschiedlicher Hochschulen teilnahmen, fand im Rahmen des Verbundprojekts PadLL (Plattform für angewandtes Lehren und Lernen) statt.
Die gemeinsame Tagung von GMW und CampusSource stand dieses Jahr unter dem Motto „Agilität und KI in Hochschulen“ und befasste sich mit der Veränderungs- und Innovationsfähigkeit von Hochschulen im Kontext der digitalen Transformation von Lehre und Forschung
Generative KI stößt seit einigen Jahren in allen Branchen und Bereichen mit generierten Texten, Bildern, Musik und sogar Code zahlreiche Veränderungen und Prozesse an. Systeme wie OpenAI`s GPT, Google`s Bard und DALL·E zeigen Ergebnisse, die sprachlich eloquent und kreativ wirken. Diese Modelle finden in vielen Branchen Anwendung und ermöglichen auch im Bereich der Bildung weitreichende Möglichkeiten für Lehrende bei der Erstellung von Lehrmaterialien sowie für Studierende in Bezug auf den eigenen Lernprozess. Aufgrund der hohen Produktion an Texten und anderen Artefakten durch generative KI scheint diese Technologie gerade für die Hochschullehre vielversprechend und effizient.
Vom 5. bis zum 7. Juni 2024 fand zum vierten Mal das University: Future Festival statt. Auf Bühnen in Berlin, Heilbronn, Leipzig und Nürnberg sowie in zahlreichen Online-Räumen setzten sich mehr als 600 Speaker*innen in über 300 Beiträgen mit der Zukunft der akademischen Bildung auseinander.
Are we entering the era of robots taking over the world, or are we elevating to the next level of obtaining information?
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Gute Lehre zukunftsfähig gestalten“. In einer zunehmenden digitalisierten Welt, in der Künstliche Intelligenzen (KI) und ChatGPT eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Integration dieser Technologien an Hochschulen eine wichtige Bedeutung. In diesem Zusammenhang nimmt ChatGPT eine neue Rolle im Lehr-Lern Kontext ein. Durch diese Veränderung stehen Hochschulen vor neuen Fragen, die die zukünftige Lehre betreffen.
Gemeinsam mit der Vizepräsidentin für Studium und Lehre laden die Mitarbeiterinnen des PadLL-Projekts alle Mitglieder der Prüfungsausschüsse zu einer Online-Impulsveranstaltung mit anschließendem Austausch ein.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird es immer wichtiger, über digitale Kompetenzen zu verfügen, um in der Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Für Studierende ist es von entscheidender Bedeutung, diese Fähigkeiten während ihres Studiums zu erwerben, damit sie bestmöglich auf die Anforderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes vorbereitet sind. Digitale Kompetenzen sind heute nicht mehr nur eine Option, sondern eine Grundvoraussetzung für viele Berufsfelder. In diesem Blogbeitrag wird die Bedeutung digitaler Kompetenzen genauer betrachtet und aufgezeigt, warum sie für Studierende von großer Relevanz ist.
Am 26. Januar sprach Herr Prof. Dr. Ehlers in unserer Veranstaltungsreihe „Gute Lehre zukunftsfähig“ gestalten, über seine Forschungsergebnisse im Bereich „Future Skills“. Wer an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte, kann sich hier noch über die Thematik und die Veranstaltung informieren.
Alle sprechen von ChatGPT. Wir haben uns dieses Werkzeug und ähnliche Anwendungen mal etwas genauer angesehen. Was kann der Textgenerator, wo sind die Grenzen und was bedeutet der Einsatz für Hochschulen und die HWR Berlin.
Teil 1 So lautete der Titel einer Präsentation auf dem EduCamp 2015 in Berlin. Dieser eigentlich unscheinbare Titel brachte mich zum Nachdenken… Wissen Maschinen vielleicht irgendwann mehr als wir? Sind wir bald eine Gesellschaft, dominiert von Technologie und...