Was muss die Hochschule von morgen leisten? Mit Impulsen von Expert*innen lädt die HWR Berlin Lehrende ein zum Austausch über Veränderungen und Trends in Studium und Lehre.

Was muss die Hochschule von morgen leisten? Mit Impulsen von Expert*innen lädt die HWR Berlin Lehrende ein zum Austausch über Veränderungen und Trends in Studium und Lehre.
Die TURN Conference 2023 an der Technischen Hochschule Köln versprach ein Höhepunkt für Bildung und Innovation zu sein und wurde als Produktlabor für mehr Transfer angelegt. Als Teil der von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) ins Leben gerufenen Tagungsreihe, die im Jahr 2022 in Kiel ihren Anfang genommen hatte, bot die TURN Conference eine inspirierende Plattform für den Austausch über Lehren und Lernen an Hochschulen.
In Moodle stehen zum kommen Wintersemester 23/24 neue Selbstlernkurse zu den Produkten von MS Office 2021 bereit. Zu den Themenbereichen Word, Excel, Power Point, Outlook und OneNote gibt es umfangreiche Videos, um selbst gesteuert zu lernen. Wir wünschen viel Freude beim Ausprobieren.
Ab dem Wintersemester 2023 / 2024 kann das Videokonferenzsystem in der aktuellen Version genutzt werden. BigBlueButton 2.7 bringt Neuerungen im Bereich Benutzerfreundlichkeit und Interaktionen sowie Verbesserungen der Gesamtleistung und Skalierbarkeit mit.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Gute Lehre zukunftsfähig gestalten“. In einer zunehmenden digitalisierten Welt, in der Künstliche Intelligenzen (KI) und ChatGPT eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Integration dieser Technologien an Hochschulen eine wichtige Bedeutung. In diesem Zusammenhang nimmt ChatGPT eine neue Rolle im Lehr-Lern Kontext ein. Durch diese Veränderung stehen Hochschulen vor neuen Fragen, die die zukünftige Lehre betreffen.
Gemeinsam mit der Vizepräsidentin für Studium und Lehre laden die Mitarbeiterinnen des PadLL-Projekts alle Mitglieder der Prüfungsausschüsse zu einer Online-Impulsveranstaltung mit anschließendem Austausch ein.
Das Moodle-Update auf die Version 4.1 wurde erfolgreich durchgeführt. Das Moodle der HWR präsentiert sich nun im neuen Design und hält eine Vielzahl neuer Funktionen bereit, die im Folgenden vorgestellt werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kennenlernen und Ausprobieren.
Moodle 4.x bringt auch im Gradebook, der Bewertungsübersicht auf Moodle, etwas Neues. In diesen Beitrag zeigen wir Ihnen die Veränderungen.
Mit dem neuen Moodle-Update wurde auch die Aktivitäts-Auswahl angepasst. Um bestimmte Aktivitätstypen schnell zu erkennen, sind diese nun in bestimmte Kategorien einsortiert und farblich gekennzeichnet. Erhalten Sie in diesem Beitrag schon mal den ersten Einblick in den neuen Activity-Chooser für Moodle 4.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird es immer wichtiger, über digitale Kompetenzen zu verfügen, um in der Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Für Studierende ist es von entscheidender Bedeutung, diese Fähigkeiten während ihres Studiums zu erwerben, damit sie bestmöglich auf die Anforderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes vorbereitet sind. Digitale Kompetenzen sind heute nicht mehr nur eine Option, sondern eine Grundvoraussetzung für viele Berufsfelder. In diesem Blogbeitrag wird die Bedeutung digitaler Kompetenzen genauer betrachtet und aufgezeigt, warum sie für Studierende von großer Relevanz ist.
Auch bei der Moodle Startseite gibt es mit dem neuen Moodle-Update einige Neuerungen. Speziell möchten wir hier auf die neue Zeitleiste, die überarbeitete Kursübersicht und die neuen Abschnitte „Aktuelles“ und „Alle Kurse“ eingehen.
In der Veranstaltung „Gut vorbereitet in das nächste Semester: PowerPoint- Präsentationen barrierefrei gestalten in 3 Schritten“ vom 12.07.2023 im Rahmen des Kooperationsprojekts „PadLL – Plattform für angewandtes digitales Lehren und Lernen“ wurden die Grundlagen zur...
Die neue Navigation in Moodle 4.0 soll eine intuitivere Benutzererfahrung ermöglichen. Die Navigationsmenüs in Moodle werden im oberen Bereich der Seite angezeigt. Dabei werden spezielle Markierungen verwendet, um den Benutzern deutlich zu machen, auf welcher Seite sie sich gerade befinden und wohin sie navigieren können.
Die Online-Weiterbildung »Gut vorbereitet in das nächste Semester: PowerPoint-Präsentationen barrierefrei gestalten in drei Schritten« vermittelt einen Überblick zum Gestalten von barrierefreien PowerPoint Präsentationen.
Mit der Aktualisierung unserer Moodle Version kommt auch eine neue Kursübersicht auf das Dashboard. Im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen die verschiedenen Filter- und Suchmöglichkeiten.
Barrierefreiheit in der Hochschule bedeutet, dass alle Studierenden unabhängig von ihrer individuellen Beeinträchtigung gleichberechtigt am Studium teilhaben können. Dazu gehört nicht nur der barrierefreie Zugang zu den Räumlichkeiten und Einrichtungen, sondern auch die Bereitstellung von barrierefreien Lehr- und Lernmaterialien sowie angemessene Unterstützungsleistungen.
Am 28.08.23 führen wir ein Update unserer Lernplattform Moodle auf die Version 4.1 durch. Das Lernmanagementsystem wird daher an diesem Tag nicht wie gewohnt zur Verfügung stehen. Auch in den folgenden Tagen könnten vorübergehende Einschränkungen auftreten, da wir gegebenenfalls noch Feinjustierungen vornehmen werden. Die Durchführung des Updates ist aus Sicherheitsgründen unabdingbar und aus semesterorganisatorischen Gründen nur Ende August durchführbar.
An beiden Standorten der HWR Berlin können Sie sich Hybride-Lehre-Sets für den Einsatz in den Seminarräumen ausleihen. Die Sets sind eine Maßnahme zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit an der Hochschule und ermöglichen die aktive Distanzteilnahme an Lehrveranstaltungen sowie Übungen für Studierende, die u.a. aus gesundheitlichen Gründen nicht in Präsenz teilnehmen können.
Der Gebrauch von audiovisuellen Inhalten in der Lehre nimmt stetig zu. Um Lernenden einen möglichst barrierearmen Zugang zu audiovisuellen Lehr- und Lerninhalten zu ermöglichen, haben wir das open source Programm „Subtitle Edit“ in unser Portfolio aufgenommen. Somit steht die Software, mit der audiovisuelle Daten automatisch transkribiert, Untertitel erzeugt und bearbeitet werden können, Lehrenden und Mitarbeitenden der HWR Berlin ab sofort zu Verfügung.
Dieses Wintersemester haben wir wieder erfolgreich einige E-Klausuren durchgeführt. Dabei konnten wir allerhand Wissen sammeln, wie wir die Durchführung angenehmer gestalten können. In diesem Beitrag wollen wir Studierenden Hinweise und Empfehlungen mitgeben, worauf man bei einer E-Klausur achten sollte und wie man sich darauf vorbereitet.