Das neue Semester steht unmittelbar vor der Tür. Speziell für unsere neuen Lehrenden geben wir im Folgenden einen Überblick über die wichtigsten Informationsquellen und webbasierten Lehr- und Lernsysteme. Wo finde ich was? Für einen guten Einstieg an der HWR Berlin hilft es zu wissen, wo sich welche Informationen befinden und wo man Hilfe bekommen kann.
Lehre & Studium
Die Moodle-Fragensammlung | H(P)ain der Aufgaben!?
Wo finde ich meine in Moodle erstellten Fragen? Wie kann ich meine Aufgaben sinnvoll sortieren? Gibt es die Möglichkeit meine Fragensammlung sinnvoll zu verwalten?
Mit diesen Fragen warten unsere Moodle Nutzer:innen seit Beginn der Corona-Pandemie in regelmäßigen Abständen auf.
Die Fragensammlung scheint oft wie ein Buch mit sieben Siegeln. Ich gebe zu, auch mir fällt es schwer diese Moodle-Funktion für jedermann verständlich zu erklären. Doch um die Fragen rund um Moodles Hort der Aufgaben bestmöglich zu beantworten braucht es genau das.
Infos und Tipps fürs Studium zum Semesterstart
Das neue Semester steht vor der Tür. Egal ob ihr im ersten oder einem höheren Fachsemester seid, wir haben für euch wertvolle Tipps und Infos zusammengestellt, damit euer Start ins neue Semester gelingt. Denn ein guter Start wirkt sich meist positiv auf den weiteren Verlauf des Semesters aus.
„Recht im E-Learning – DSGVO und UrhG in der digitalen Lehrveranstaltung“ mit Steffen Uphues
Durch den Digitalisierungsschub aufgrund der Corona-Pandemie sind neben didaktischen Fragen zum Thema digitale Lehre auch viele rechtliche Fragen und Unsicherheiten aufgetreten. Daher durfte das wichtige Thema “Recht im E-Learning” natürlich auch nicht fehlen in unserer Veranstaltungsreihe
Fertigstellung der E-Prüfungsräume
Das im November 2020 gestartete Projekt „E-Xams on Campus“, mit dem Ziel der Herstellung von ca. 180 elektronischen Prüfungsplätzen, konnte Anfang Juli 2021 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Gesamtheit der Plätze setzt sich aus 92 Plätzen am Campus Schöneberg und 88 Plätzen am Campus Lichtenberg zusammen, welche sich über 6 verschiedene Räume verteilen.
Optimierung einer (virtuellen) Lehrveranstaltung mit Nina Bach
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe
Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen
konnten wir mit Nina Bach eine kompetente, sympathische Expertin zum Thema der Lehrveranstaltungsgestaltung gewinnen. Frau Bach verfügt über langjährige Erfahrung in der Hochschul- und Bibliotheksdidaktik. Als Instructional Designer bei Hanke Teachertraining und für Lehraufträge an der Uni Freiburg beschäftigt sie sich mit neuen Ansätzen zum effektiveren Lernen und Lehren. Ihre Seminare umfassen ein breites Themenspektrum und behalten im Blick, in welche Richtung sich die hochschuldidaktische Weiterbildung entwickelt und welche Trends zukünftig wichtig sind.
Das Selbststudium verbessern – Tipps für Studierende
Meist ist am Anfang des Semesters die Motivation hoch und man hat viele Vorsätze. Mit den Wochen, die vergehen, fällt es jedoch immer schwerer, sich gut zu strukturieren und organisieren. Besonders im Online-Semester fehlt der Kontakt zu anderen Studierenden sowie das Campus-Leben. Das Zimmer, in dem man wohnt, ist der Raum, wo der größte Teil des Studiums stattfindet. Ein effizientes Selbststudium ist das A und O für den Studienerfolg. Wir haben für euch daher verschiedene Tipps zusammengestellt, wie ihr euer Selbststudium verbessern könnt.
Das digitale Sommersemester 2021
Alle an der HWR Berlin haben in den letzten beiden Semestern vielfältige und neue Erfahrungen in der Online-Lehre, im Online-Studium und im Homeoffice gesammelt, oftmals verbunden mit anderen neuen und parallelen Herausforderungen. Wir, die IT und das E-Learning Zentrum, möchten den Start des digitalen Sommersemesters 2021 zum Anlass nehmen, noch einmal auf unsere Angebote und Informationsquellen hinzuweisen, die Ihnen helfen Online-Lehrveranstaltungen und -Prüfungen erfolgreich durchzuführen.
Was heißt online studieren?
Der Semesterstart im Präsenznotbetrieb ist nicht nur für Lehrende und die Hochschulverwaltung eine Herausforderung. Auch Studierende müssen sich auf Besonderheiten einstellen. Alle Bereiche der Hochschule sind sich dieser Verantwortung sehr bewusst und kümmern sich mit viel Geduld und Engagement um die vielen Anliegen. Da Studierende zunehmend auch im E-Learning Zentrum nachfragen, wie das Online-Semester nun genau funktioniert, möchten wir hier Tipps zur Informationsbeschaffung und Selbstorganisation geben.
Uni im Offline-Modus – funktioniert Studieren auch ohne Internet ?
Wenn wir uns einmal den durchschnittlichen Studenten anschauen, benutzt dieser vielleicht noch Stift und Papier, um die Vorlesungen mitzuschreiben. Doch spätestens bei der Recherche für Hausarbeiten und Präsentationen wird dann das Handy gezückt. Um dann grundlegende Informationen zu erhalten, darf auch der Gang in die Bibliothek nicht fehlen. Es wird sich das Buch des Dozenten ausgeliehen, um die beste Vorbereitung für die Klausuren zu haben. Am Ende darf dann all das Abgetippte auch noch ausgedruckt und säuberlich eingeheftet werden. Scheint also, als wäre es schier unmöglich, auf das Internet zu verzichten – oder?