Prüfungen

Abgesicherte E-Klausuren vor Ort | Zahlen aus dem SoSe2025

Kooperationsprüfungen mit und an der HU Berlin

Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin steht immer wieder vor der Herausforderung, E-Klausuren für große Kohorten abzunehmen. Angesichts begrenzter Platzkapazitäten an den eigenen Standorten hat sich die HU Berlin mit ihrem großzügigen E-Prüfungszentrum in Adlershof als vielversprechender Partner gezeigt. Wie sich das Vorhaben entwickelte, lesen Sie hier!

Regelbruch und Rechtssicherheit: KI-Nutzung in Prüfungsszenarien

Regelbruch und Rechtssicherheit: KI-Nutzung in Prüfungsszenarien

Trotz KI-Regelungen nutzen Studierende generative KI-Tools teils ohne Kennzeichnung. Lehrende greifen mitunter zu KI-Detektoren, um Verstöße aufzudecken – doch diese Tools sind technisch wie rechtlich problematisch. Studien zeigen: Die Erkennungsraten sind unzuverlässig, die Fehlerquoten hoch, und es bestehen erhebliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Urheberrecht.

UNIcert® Prüfungen als abgesicherte E-Prüfung

UNIcert® Prüfungen als abgesicherte E-Prüfung

Wiktoria Allan und Mariana Aguilar Ramirez vom Sprachenzentrum der HWR Berlin berichten von ihren ersten Erfahrungen nach der Umstellung der UNIcert®-Business-English-Prüfung – einer vierteiligen Prüfung, bei der die Fähigkeiten im Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen bewertet werden – auf eine digitale Abnahme über die Moodle-Test Aktivität. Um die Kompetenzen nicht durch z.B. KI zu verfälschen war auch eine abgesicherte PC-Umgebung gefordert. Lesen Sie hier das Fazit der beiden!

Schülerpraktikum an der HWR Berlin

Schülerpraktikum an der HWR Berlin

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die vielfältigen Erfahrungen einer Schülerin, die ein dreiwöchiges Praktikum bei uns absolviert hat. Außerdem schildert ein weiterer Praktikant seine Eindrücke. Die beschriebenen Praktikumsmöglichkeiten, die sich an der HWR Berlin bieten, stellen jedoch nur einen kleinen Ausschnitt der Möglichkeiten dar.

Abgesicherte E-Klausuren vor Ort | Zahlen aus dem SoSe2025

Im digitalen Prüfungsraum: Einblicke und Entwicklungen WS 24/25

In dieser neuen Reihe erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen, die uns im Themenfeld digitaler Prüfungen gerade beschäftigen. Dieses Mal dabei: Wer stellt eigentlich die Fragen, neue Akteure im Safe Space und was geht eigentlich gerade Backstage im digitalen Prüfungsraum so ab?! Lesen Sie rein!

e-Prüfungs-Symposium 2024 an der TUM

e-Prüfungs-Symposium 2024 an der TUM

Die Integration digitaler Technologien in die Hochschullehre stellt eine der bedeutendsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte dar. Ein zentraler Meilenstein auf diesem Weg ist das e-Prüfungs-Symposium, das Ende November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) stattfand. Diese Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Trends und Herausforderungen in der digitalen Prüfungslandschaft und lieferte zahlreiche Impulse für die Hochschulpraxis.

Abgesicherte E-Klausuren vor Ort | Zahlen aus dem SoSe2025

Abgesicherte E-Klausuren | Zahlen aus dem WS 2023/24

Zum Ende des Wintersemesters 2023/24 haben wir die zurückliegenden Prüfungszeiträume (ohne Wiederholungsprüfungen bzw. B-Terminserie) statistisch aufgearbeitet und möchten einen Einblick in die aktuellen Zahlen geben. Die Nachfrage nach abgesicherten E-Klausuren vor Ort bleibt weiter steigend.

Abgesicherte E-Klausuren vor Ort | Zahlen aus dem SoSe2025

Fair und nachhaltig, aber für einige sehr laut

Marianne Egger de Campo, Professorin am Fachbereich 3, zieht in diesem Artikel einen ehrlichen Vergleich zwischen digitaler E-Klausur und Papierklausur. Es erwarten Sie Einblicke ins Feedback von Studierenden, Vor- und Nachteile aus Sicht der Lehrenden sowie Tipps & Tricks zur Prüfungsgestaltung . Gekrönt wird der Artikel mit einem Fazit und digitalen Blumengrüßen. Lesen Sie rein!

Abgesicherte E-Klausuren vor Ort | Zahlen aus dem SoSe2025

Abgesicherte E-Klausuren | Zahlen aus dem WS 2022/23

Das Wintersemester 2022/23 neigt sich dem Ende zu. Die meisten Studierenden und Lehrenden genießen die Freizeit zwischen den Semestern und erholen sich von einer weiteren fordernden Prüfungsphase. Auch wir haben die prüfungsfreie Zeit genutzt und die Zahlen der abgesicherten E-Klausuren vor Ort zusammengefasst. Eins steht schon fest, die Anzahl der Nachfragen bleibt steigend!

Hinweise und Empfehlungen zu E-Klausuren für Studierende

Hinweise und Empfehlungen zu E-Klausuren für Studierende

Dieses Wintersemester haben wir wieder erfolgreich einige E-Klausuren durchgeführt. Dabei konnten wir allerhand Wissen sammeln, wie wir die Durchführung angenehmer gestalten können. In diesem Beitrag wollen wir Studierenden Hinweise und Empfehlungen mitgeben, worauf man bei einer E-Klausur achten sollte und wie man sich darauf vorbereitet.

Abgesicherte digitale Fernprüfung mit Videoaufsicht – Pilotversuch

Abgesicherte digitale Fernprüfung mit Videoaufsicht – Pilotversuch

Durch die neue, am 01.04.2022 in Kraft getretene, Rahmenstudien- und Prüfungsordnung an der HWR Berlin besteht nun die Möglichkeit abgesicherte digitale Fernklausuren mit Videoaufsicht durchzuführen.

Wir konnten dieses Szenario in einem Pilotversuch unter optimalen Bedingungen testen. Mehr Informationen zum Setting sowie Ablauf und ob der Versuch erfolgreich war, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Moodle Quick&Easy: E-Klausuren (Test) samt Bewertung archivieren

Moodle Quick&Easy: E-Klausuren (Test) samt Bewertung archivieren

Moodle stellt keinen dauerhaften Speicherort für Prüfungsleistungen dar, so wie es gesetzlich gefordert wird. Daher müssen Prüfungsleistungen aus Moodle exportiert und anderweitig abgespeichert werden.
In diesem Quick&Easy erfahren Sie, wie Sie E-Klausuren (via Test-Aktivität) samt Bewertung als PDF sichern können. Weiterhin zeigen wir Ihnen eine einfache Möglichkeit, vorhandene Dateiabgaben in einem Rutsch herunterzuladen.

Digitale vor-Ort-Prüfungen im WS 2021/22

Digitale vor-Ort-Prüfungen im WS 2021/22

Im Wintersemester 2021/22  haben die digitalen Prüfungsräume am Campus Schöneberg ihre Premiere gefeiert. Am Fachbereich 1 konnten 9 E-Klausuren mit insgesamt ca. 185 Studierenden erfolgreich durchgeführt werden.

Wie sind die Beteiligten mit dem neuen Prozess umgegangen?! Wir berichten über unsere Eindrücke.

Neue Prüfungsregelungen

Neue Prüfungsregelungen

Ab dem 1. April 2022 treten neue Prüfungsregeln für alle Studierenden an der HWR Berlin in Kraft, die in den Geltungsbereich der neuen Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (§1 RStPO) fallen.

Online-Prüfungen? Ein begeisterter Erfahrungsbericht

Online-Prüfungen? Ein begeisterter Erfahrungsbericht

Mit Beginn der Corona-Pandemie hat auch Klaus Brenninger (Lehrbeauftragter) seine Vorlesungs- und Prüfungsformate von jetzt auf gleich digitalisieren müssen. Er berichtet von seinen Erfahrungen im Bereich elektronischer Prüfungen, die er sowohl aus der Ferne als auch vor Ort abgenommen hat.