In diesem Beitrag soll es um die Studierendensicht zu der aktuellen Situation gehen. Hier berichten Studierende von Ihren Erfahrungen der nun gestarteten Online-Lehre.

In diesem Beitrag soll es um die Studierendensicht zu der aktuellen Situation gehen. Hier berichten Studierende von Ihren Erfahrungen der nun gestarteten Online-Lehre.
Sie möchten an Ihre Studierende ein paar aufmunternde Worte richten oder ein paar kurze Fakten per Video- oder Audiodatei teilen? Und dabei aber weder etwas auf der Mediaplattform hochladen oder mit einem anderen Tool erstellen und bearbeiten? Dann dürfte diese Anleitung genau das Richtige für Sie sein!
Sie möchten wissen, wie Sie den Teilnehmenden des Kurses die Möglichkeit geben, selbstständig Dokumente in den Kurs hochzuladen?
Diese Anleitung erklärt Ihnen im Detail die Freigabe eines Ordners für Studierende. Weiter unten erhalten Sie außerdem eine Übersicht über weitere Moodle-Aktivitäten, die Sie bzw. Ihre Studierenden für den Upload von Dateien verwenden können.
Das Online-Semester verlangt uns als HWR Berlin einiges ab: Kurse in letzter Minute online gestalten, Leistungen auf Distanz beurteilen, Sprechstunden und Beratung per Telefon und E-Mail, virtuelle Prüfungen. Auch für unsere Studierenden bedeutet das, sich auf neue Formate und Herausforderungen einzustellen.
Als die Nachricht kam, dass keine Präsentsprüfungen mehr möglich sind, hieß es: neue Wege finden, um einen Modulabschluss für unsere Studierenden zu ermöglichen. Ich stand vor der Herausforderung eine Klausur von zu Hause aus zu ermöglichen. Aber wie vorgehen, um den Ansprüchen an Lehre und Studierenden gerecht zu werden?
Moodle ist die Lernplattform der Hochschule. Hier wird jeder Kurs, den Sie belegt haben, noch einmal virtuell abgebildet. Lehrende können Ihnen hier kursspezifisch Materialien zur Verfügung stellen, es gibt Foren zur Kommunikation und andere Aktivitäten. Gerade in diesem Semester kommt Moodle eine besondere Rolle zu, wird die Online-Lehre doch in erster Linie darüber organisiert. Bitte beachten Sie jedoch: es obliegt Ihren Lehrenden, inwiefern und in welchem Umfang sie Moodle für die Lehre nutzen.
Der Semesterstart im Präsenznotbetrieb ist nicht nur für Lehrende und die Hochschulverwaltung eine Herausforderung. Auch Studierende müssen sich auf Besonderheiten einstellen. Alle Bereiche der Hochschule sind sich dieser Verantwortung sehr bewusst und kümmern sich mit viel Geduld und Engagement um die vielen Anliegen. Da Studierende zunehmend auch im E-Learning Zentrum nachfragen, wie das Online-Semester nun genau funktioniert, möchten wir hier Tipps zur Informationsbeschaffung und Selbstorganisation geben.
Heute geht es um das erste Online-Seminar selbst (vom letzten Freitag). Tatsächlich ist das nicht mein erstes Online-Seminar überhaupt (sondern eher gefühlt Nr. 500), aber das erste im “Corona-Semester”, und das erste Online-Seminar von beinahe sechs (!) Stunden Länge, das ich komplett als synchrone und (alternativ als) asynchrone Veranstaltung konzipiert hatte.
Um weitere Nutzende in Ihren Moodlekurs einzutragen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. In diesem Quick&Easy zeigen wir Ihnen die drei Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen.