Susanne Mey

Mit dem Collaboard zur „Stadt in den Wolken“

Mit dem Collaboard zur „Stadt in den Wolken“

Mitte Februar konnte ich an einer vertiefenden Collaboard-Schulung teilnehmen. Dort arbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam an Boards mit dem Titel „Die erste Stadt in den Wolken“. Dabei stand nicht nur das kreative Konzept im Mittelpunkt, sondern vor allem die gezielte Anwendung erweiterter Funktionen zur Strukturierung, Präsentation und interaktiven Zusammenarbeit. Ziel war es, fortgeschrittene Möglichkeiten von Collaboard kennenzulernen und auf konkrete didaktische Szenarien in der Hochschullehre zu übertragen.

Mal Podcasts machen lassen

Mal Podcasts machen lassen

Prof. Dr. –Ing. Jan Mugele hat an der HWR Berlin eine Professur für Technische Gebäudeausrüstung und berichtet hier in einem Gastbeitrag, wie er seine Vorlesungsfolien für Mathematik in die KI hochgeladen hat und innerhalb von nur fünf Minuten einen Podcast erstellen ließ. Dabei hebt er hervor, wie effizient und zeitsparend dieser Prozess ist und welche Möglichkeiten sich dadurch für die Lehre eröffnen

Übernahme von H5P durch D2L

Übernahme von H5P durch D2L

D2L gab am 9. Juli die Übernahme der H5P Group bekannt. Diese Akquisition erweitert D2Ls Angebot an Kursentwicklungstools – aber was bedeutet es für die Hochschullandschaft?

Kriminelle Machenschaften für offene Bildung?

Kriminelle Machenschaften für offene Bildung?

Zugegeben etwas Clickbaiting steckt wohl in der Überschrift, aber wir haben das Thema wirklich beim OERCamp 2024 erörtert. Auslöser war ein Zettel in einem der „Gesprächsanbahnungskekse“ : „Wenn Du 1 Mio. Euro für OER-Materialien vergeben könntest: für was?“ Es folgt ein Tagungsbericht, der dem Thema offene Bildungsressourcen die notwendige Aufmerksamkeit widmet.

Mentimeter und Taskcards – neue Dienste an der HWR Berlin

Mentimeter und Taskcards – neue Dienste an der HWR Berlin

Moodle Plugins, freie Werkzeuge oder Lizenzmodelle? Wir testen für die Lehr- und Lernszenarien an der HWR Berlin kontinuierlich verschiedene Angebote und versuchen, alle relevanten Entwicklungen im Blick zu halten. Das Tempo ist rasant, immer wieder kommen neue Werkzeuge auf den Markt, werden Geschäftsbedingungen angepasst, Dienste umbenannt oder umgewidmet.

Ein Jahr ChatGPT – Hochschulen und KI

Ein Jahr ChatGPT – Hochschulen und KI

Am 30.11.2023 fand eine weitere Veranstaltung aus unserer Reihe „Gute Lehre zukunftsfähig gestalten“ statt. Die Veranstaltungsreihe steht unter der Federführung von Prof. Dr. Susanne Meyer, der Vizepräsidentin für Studium und Lehre und wird gemeinschaftlich organisiert vom Schreibzentrum, E-Learning-Zentrum sowie dem ZaQ – Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung. Die HWR Berlin lädt mit dieser Reihe ein, sich mit Impulsen von Expertinnen und Experten über Veränderungen und Trends in Studium und Lehre auszutauschen.

Dieses Mal präsentierte Frau Dr. Anika Limburg vom Kernteam des virtuellen Kompetenzzentrums, einen faszinierenden Vortrag über Vergangenheit, Gegenwart und der möglichen Zukunft von generativer KI und deren Bezug zur Hochschullehre.

Peer Review – Die gegenseitige Beurteilung in Moodle

Peer Review – Die gegenseitige Beurteilung in Moodle

Die gegenseitige Beurteilung in Moodle fördert kritisches Denken, aktive Beteiligung und Kommunikationsfähigkeiten der Lernenden. Durch vielfältiges Feedback und Selbstreflexion können sie ihre Leistung verbessern. Bei einem durchdachten Ansatz entlastet sie Lehrende und fördert eine gerechte Beurteilung. Die soziale Interaktion wird gestärkt und Studierende übernehmen Verantwortung für ihre Bewertungen. Insgesamt schafft die gegenseitige Beurteilung eine bereichernde Lernerfahrung in einem kooperativen Lernumfeld.

Die neue Navigation in Moodle 4.x

Die neue Navigation in Moodle 4.x

Die neue Navigation in Moodle 4.0 soll eine intuitivere Benutzererfahrung ermöglichen. Die Navigationsmenüs in Moodle werden im oberen Bereich der Seite angezeigt. Dabei werden spezielle Markierungen verwendet, um den Benutzern deutlich zu machen, auf welcher Seite sie sich gerade befinden und wohin sie navigieren können.

Barrierefreie PowerPoint – einfach erklärt

Barrierefreie PowerPoint – einfach erklärt

Barrierefreiheit in der Hochschule bedeutet, dass alle Studierenden unabhängig von ihrer individuellen Beeinträchtigung gleichberechtigt am Studium teilhaben können. Dazu gehört nicht nur der barrierefreie Zugang zu den Räumlichkeiten und Einrichtungen, sondern auch die Bereitstellung von barrierefreien Lehr- und Lernmaterialien sowie angemessene Unterstützungsleistungen.

Vortrag: Future Skills mit Prof. Dr. Ehlers

Vortrag: Future Skills mit Prof. Dr. Ehlers

Am 26. Januar sprach Herr Prof. Dr. Ehlers in unserer Veranstaltungsreihe „Gute Lehre zukunftsfähig“ gestalten, über seine Forschungsergebnisse im Bereich „Future Skills“. Wer an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte, kann sich hier noch über die Thematik und die Veranstaltung informieren.

Live-Umfragen in der Lehre

Live-Umfragen in der Lehre

Abstimmungen innerhalb der Lehrveranstaltungen haben viele Vorteile. Die Teilnehmenden werden aktiviert, sie werden eingebunden, das Vorwissen wird aktiviert und unterschiedliche Blickwinkeln finden sich wieder.

Podiumsdiskussion – Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin

Podiumsdiskussion – Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin

Im Rahmen unserer Vortragsreihe Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen fand am Donnerstag, dem 17. Juni 2021 eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin statt. Ins Podium eingeladen wurden Vertreter/innen aus allen Fachbereichen und Statusgruppen der HWR Berlin. Unsere Vizepräsidentin Frau Prof. Dr. Susanne Meyer übernahm die Moderation.

E-Portfolios als kombinierte Prüfungen in Moodle

E-Portfolios als kombinierte Prüfungen in Moodle

Die Prüfungszeit hat diesmal nicht nur Studierende beunruhigt. Auch unser Team schaute mit Herzklopfen auf diese spannende Zeit. Dank gründlicher Vorbereitung und Testläufe einzelner Dozenten liefen die Prüfungen gut. Im Nachhinein freuen wir uns über den Lernprozess und Entwicklungsschub dieser besonderen Zeit.

Moodle im Corona-Semester

Moodle im Corona-Semester

Wir haben es geschafft!

Ein Semester voller E-Learning, schneller Entwicklungen und hohen Anforderungen, voller Schulungen und mit unzähligen Telefonaten, E-Mail-Anfragen und Videokonferenzen liegt hinter uns. “Welcher Webkonferenzdienst ist empfehlenswert? Wie kann ich meine Präsentation am einfachsten als Videodatei bereitstellen? Wie erfahren meine Studierenden, wenn ich neue Materialien bereitstelle? Welche Möglichkeiten gibt es, um Betrugsversuche bei den Onlineklausuren zu verhindern?”

Uni Hackaton

Uni Hackaton

Nach einem sehr arbeitsintensiven Wochenende beim großen WirVsVirus-Hackaton im März war ich sehr begeistert vom Konzept und der Energie, die man aus einer so kurzen Zeit mitnehmen kann. Man konnte sich für diverse Themen eintragen, "unser" Projekt, die Entwicklung...