Ergebnisse für " barriere "

Videoservice für die Lehre

Videoservice für die Lehre

Nutzen Sie unseren Videoservice, um nachhaltige audiovisuelle Inhalte für Ihre Lehre zu produzieren. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Inhalte für die digitale Lehre aufzuarbeiten und on-demand für Ihre Studierenden bereitzustellen. Für eine optimale Bild- und Tonqualität zeichnen wir Ihre Präsentation in unserem Video-Labor auf, nutzen dabei die GreenScreen-Technologie und übernehmen die finale Komposition sowie Distribution über die Medienplattform.

E-Scouts

E-Scouts

E-Scouts sind in der Lage, Lehrkräfte kompetent zu beraten und bei der Verbesserung ihrer digitalen Lehrmethoden zu unterstützen. Der Kurs startet erstmals im November 2023 und wird erneut im April 2024 angeboten. Angehende E-Scouts lernen, wie sie Materialien und...

Veranstaltung „Ein Jahr ChatGPT – Hochschulen und KI“

Veranstaltung „Ein Jahr ChatGPT – Hochschulen und KI“

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Gute Lehre zukunftsfähig gestalten“. In einer zunehmenden digitalisierten Welt, in der Künstliche Intelligenzen (KI) und ChatGPT eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Integration dieser Technologien an Hochschulen eine wichtige Bedeutung. In diesem Zusammenhang nimmt ChatGPT eine neue Rolle im Lehr-Lern Kontext ein. Durch diese Veränderung stehen Hochschulen vor neuen Fragen, die die zukünftige Lehre betreffen.

Ankündigung: Update auf Moodle 4.1 Ende August

Ankündigung: Update auf Moodle 4.1 Ende August

Am 28.08.23 führen wir ein Update unserer Lernplattform Moodle auf die Version 4.1 durch. Das Lernmanagementsystem wird daher an diesem Tag nicht wie gewohnt zur Verfügung stehen. Auch in den folgenden Tagen könnten vorübergehende Einschränkungen auftreten, da wir gegebenenfalls noch Feinjustierungen vornehmen werden. Die Durchführung des Updates ist aus Sicherheitsgründen unabdingbar und aus semesterorganisatorischen Gründen nur Ende August durchführbar.

Bericht vom Moodle Hochschultreffen 2023

Bericht vom Moodle Hochschultreffen 2023

Endlich! Endlich hat sich in diesem Jahr die deutsche Moodle Hochschulcommunity wieder in Präsenz treffen können. Gastgeber war die Universität Paderborn, die das Treffen ursprünglich schon für 2020 vorbereitet hatte. Mehr als 100 Teilnehmer*innen aus Universitäten und Hochschulen, die überwiegend in zentralen Serviceeinrichtungen mit der Moodle Entwicklung, Administration, Didaktik, Lehr- und Prüfungsunterstützung beschäftigt sind, nutzten zwei Tage für intensiven Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch.

Hybride-Lehre-Sets

Hybride-Lehre-Sets

An beiden Standorten der HWR Berlin können Sie sich Hybride-Lehre-Sets für den Einsatz in den Seminarräumen ausleihen. Die Sets sind eine Maßnahme zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit an der Hochschule und ermöglichen die aktive Distanzteilnahme an Lehrveranstaltungen sowie Übungen für Studierende, die u.a. aus gesundheitlichen Gründen nicht in Präsenz teilnehmen können.

Der Vertrag von Marrakesch

Der Vertrag von MarrakeschMit der Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie, basierend auf dem Vertrag von Marrakesch, wurde der Zugang von Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung zu urheberrechtlich geschützten Inhalten neu geregelt und in das nationale Urheberrecht...

PadLL – Rechtsinformationen

Hier finden Sie als Lehrende oder Lehrender Informationen zum Thema Recht in der digitalen Lehre. Gerade bei der Erstellung und Zurverfügungstellung von digitalen Inhalten spielt das Urheberrecht eine wichtige Rolle. Verstöße gegen das Urheberrecht können zu...

PadLL

Plattform für angewandtes digitales Lehren und Lernen Das Projekt „Plattform für angewandtes digitales Lehren und Lernen“ (PadLL) ist ein Kooperationsprojekt der Berliner Hochschule für Technik (BHT), Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH), Hochschule für Technik und...

E-Scouts

Plattform für angewandtes digitales Lehren und Lernen (PadLL)

Das Projekt „Plattform für angewandtes, digitales Lehren und Lernen“ ist ein Kooperationsprojekt der Berliner Hochschule für Technik (BHT), Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH), Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), das durch die Qualitäts- und Innovationsoffensive des Landes Berlin vom 01.07.2022 bis 31.12.2024 gefördert wird.

Digitale Prüfungsräume

Digitale PrüfungsräumeSeit dem Wintersemester 2021/22 besteht die Möglichkeit der Abnahme von abgesicherten E-Klausuren in Räumlichkeiten der HWR Berlin mit hochschuleigener Hard- & Software. Dafür stehen sowohl am Campus Schöneberg als auch Campus Lichtenberg...

Untertitel für Lehrvideos

Untertitel für Lehrvideos

Ab dem Sommersemester 2022 bietet das E-Learning Zentrum allen Lehrenden und Mitarbeitenden der HWR Berlin einen Untertitelservice für Videos der Medienplattform an und erweitert somit das Angebot für barrierearme digitale Inhalte an der Hochschule.

Digitale Prüfungen

Digitale PrüfungenHier erhalten Sie Informationen rund um Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von digitalen Prüfungen. Unser Anliegen ist es, Ihnen für die verschiedene Prüfungsszenarien das bestmögliche Tool bereitzustellen.  Bitte wenden Sie sich an...

Start

beim E-Learning Zentrum Empfehlungen und Rahmenbedingungen zur ethischen Nutzung von KI-Systemen in der HochschullehreMoodle ist das zentrale Lernmanagementsystem der HWR Berlin und bietet zahlreiche webbasierte E-Learning-Funktionen. Lehrende und Studierende aller...

Virtual Reality im Klassenzimmer

Virtual Reality im Klassenzimmer

Das E-Learning ist heutzutage in den meißten Klassenräumen und Universitäten schon fester Bestandteil. Neben den klassischen Smartboards haben Lehrende die Möglichkeit, ihre Materialien über Plattformen wie Moodle an die Studierenden möglichst unkompliziert weiterzugeben. Zusätzlich haben auch Livestreams sowie Konferenz-Videogespräche ihren Weg in die moderne Lehre gefunden.