Viele interessieren sich, wie die Studenten ihre Projektergebnisse oder Präsentationen in Moode darstellen können. Denn in ILIAS kann man im Kurs einen separate Ordner erstellen, dem die Studenten alles Mögliche zufügen können: Datei, Wiki, Links … In Moode soll der Lehrende ganz genau überlegen in welcher Form die Projektergebnisse präsentiert werden sollen, um eine bestimmte Aktivität anzulegen. Will der Lehrende nur persönlich die Lösung einer Aufgabe bekommen, dann legt er eine Aufgabe „Online –eine Datei hochladen“ an. Wenn eine kooperative Arbeit gefordert wird, legt man ein Wiki an, wo die Studierenden gemeinsam gleichzeitig online eine Aufgabe bearbeiten. Eine Datenbank gibt...
In der letzten Zeit gewinnt das Präsentationsprogramm Prezi, das es seit 2007 gibt, immer mehr an Popularität. Immer mehr Leute greifen auf dieses Tool zu, denn es ist eine gute Alternative zu Powerpoint, Keynote, Open Office oder Google Docs. Alle diese Softprogramme sind statisch und die Folien haben eine liniare Reihenfolge, während Prezi sehr dynamisch agiert und Zusammenhänge zwischen Schnittstellen (Ideen) darstellt. (mehr …)
Gesichtserkennung auf Facebook? Google+? Xing zum virtuellen Netzwerken? —Dies und mehr gibt’s von den “Social Five“: wir sind fünf Studenten der Wirtschaftsinformatik an der HWR, die es sich zum Ziel gemacht haben, die relevantesten sozialen Netzwerke zu vergleichen und Neuerungen umgehend zu testen. Da besonders Studenten zu den Hauptnutzern sozialer Netzwerke zählen, können wir diese als Zielgruppe umgehend informieren – getreu dem Motto: “Von Studenten, für Studenten”. Fakten und Informationen haben wir auf Übersichtsseiten zum jeweiligen Netzwerk bereitgestellt. Durch regelmäßige Umfragen sind wir in der Lage nützliche Primärdaten zu erfassen. Eine Auswertung der Ergebnisse durch uns erfolgt umgehend. Als Studienprojekt für...
Test als Hilfsmittel zu Selbstkontrolle und Feedback/Reflektion Zum WS 2011 steht der Umstieg auf Moodle in der ganzen HWR bevor. Aus diesem Grund bieten wir zur Zeit bereits eine Basis-Schulung “Einführung in Moodle” an, in der die Dozenten allmählich die Lernplattform kennenlernen und wichtige Funktionen ausprobieren können. Zu den wichtigsten Moodle Aktivitäten gehört ein Test, der den Dozenten die Möglichkeit bietet Information/Feedback zu bekommen, wie gut die Studenten das Thema verstanden haben und was eventuell noch mal erklärt und wiederholt werden soll. Auf der anderen Seite können mit Test die Studenten schnell das Wichtigste wiederholen und für die Klausur üben. Eine...
Kurz vor den Klausuren habe ich mit meinen Kommilitonen unterhalten, wie sie ihre Zeit organisieren um effizienter alles zu wiederholen. Einer hat mir erzählt, dass er einige Themen laut vorliest und während dessen als Audiodatei auf seinem iPhone speichert. Es scheint mir es ganz praktisch, wenn man häufig unterwegs ist oder keine Lust hat die schweren Ordner mitzunehmen um zu lesen. Dafür gibt es die Möglichkeit wichtige Themen immer dabei zu haben und jeder Zeit aufzurufen. (mehr …)
Neuausschreibung des E-Learning Projektwettbewerbs der HWR Wenn Sie interessante Anwendungen von E-Learning planen oder bereits durchführen, können Sie noch bis zum 30.09.10 einen Antrag für eine Förderung in Höhe von 5000 Euro für studentische Hilfskräfte einreichen. (mehr …)
Und wieder war eine Unternehmensidee aus den studentischen Reihen der HWR Berlin im Bereich der Neuen Medien erfolgreich. Nach dem schon PaperC erfolgreich startete, glänzte diesmal das Gründerteam “students4school” beim diesjährigen start2grow-Wettbewerb der Wirtschaftsförderung Dortmund. (mehr …)
Liebe Studentinnen und Studenten, an der HWR-Berlin ist ein Tutorium für Studierende mit Kind(ern) unter der Schirmherrschaft der zentralen Frauenbeauftragten Frau Viola Philipp gegründet worden. Das Tutorium steht in der Form eines Forums zur Verfügung. (mehr …)
Zu Semesterbeginn erhielten alle neuen Erstsemesterstudierenden der Präsenz- und Fernstudiengänge eine Einführung in die elektronischen Systeme am Campus. (mehr …)
Bald startet der letzte Durchgang des Lehrkräfteseminars. Folgende Termine stehen schon fest: Den Kurs ” Aspekte des Lernens (mit den neuen Medien)” gibt es am: (mehr …)