Werkzeuge

Gamification: Übersicht und Anwendungsbeispiele aus dem Web

Gamification: Übersicht und Anwendungsbeispiele aus dem Web

Hallo Gamificationinteressierte, ich habe die letzen Wochen viel gesurft um euch einige Best-Practice-Beispiele von Gamification heraus zu suchen. Herausgekommen sind Beispiele, die ich über unzählige Links zu weiterführenden Links, aus Fach-Vorträgen von...

Interkomp 2.0 – Der Blog für angehende Projektmanager

Interkomp 2.0 – Der Blog für angehende Projektmanager

Du interessierst dich für Projektmanagement? Du hast vielleicht dazu schon den einen oder anderen Kurs an der Hochschule belegt? Du willst später mal im Projektmanagement arbeiten und spannende Entwicklungsprojekte betreuen und zum Erfolg bringen? Dann ist der...

E-Learning im Bildungswesen

E-Learning im Bildungswesen

von Adrien Hoepner Hochschulbildung Hochschulen haben den Wert von E-Learning bereits vor Jahren erkannt und verwenden adäquate Systeme. Eine Online-Lernplattform ist heutzutage ein wesentlicher Bestandteil der meisten Studienfächer. Sie werden als...

Über den Mehrwert von virtuellen Lehrveranstaltungen

Über den Mehrwert von virtuellen Lehrveranstaltungen

[Gastbeitrag von Tobias Ebbing] — Der Mehrwert den die Einführung von virtuellen Lehrveranstaltungen für einen Studiengang mit sich bringt mag vielen möglicherweise nicht von vornherein ersichtlich sein, oder aber Sie sind bereits ein glühender Befürworter der Online...

Kurzes How-To zu Lehrvideos

Kurzes How-To zu Lehrvideos

Dieser kleine Artikel soll ein Paar Ideen zur Erstellung von Lehrmaterial liefern und stützt sich auf der Erfahrung, die unser Elearning Team mit Videotutorials zum gerade aktuellen Moodle 2.3 sammeln konnte. Ein Blick auf Youtube zeigt schnell, dass es eine Fülle von...

Moodle 2.3:  So lief der Umstieg

Moodle 2.3: So lief der Umstieg

Auch die HWR hat, wie viele andere Hochschulen und Universitäten, ihre Lernplattform Moodle zum WS 2012/13 auf die neueste Version 2.3 umgestellt. Dieser Prozess gestaltete sich als sehr umfangreich: Testsysteme mussten konfiguriert und aufgesetzt, Schnittstellen...

Was ist ein E-Portfolio?

Was ist ein E-Portfolio?

Wer sich mit Moodle und seine Erweiterungsmöglichkeiten beschäftigt, wird irgendwann mit dem Thema E-Portfolios konfrontiert.  Ein Grund, sich mit diesem Begriff etwas näher zu beschäftigen. Was steckt dahinter ? Wann wird aus einem Portfolio ein E-Portfolio? Was hat...

Gamification: Eine kurze Einleitung, eine Idee

Gamification: Eine kurze Einleitung, eine Idee

Gamification, zu deutsch "Spielifizierung" ist ein wieder in Mode gekommenes Wort. Eine treffende Definition des Begriffs gibt es bei GoogleTechTalks: "Gamification is the process of using game thinking & mechanics to engage audiences & solve problems." Noch...

Moodle-Schulungen am Campus Schöneberg

Moodle-Schulungen am Campus Schöneberg

"Hier werden Sie geholfen!" Auch in der Vorweihnachtszeit bietet das eLearning-Team am Campus Schöneberg regelmäßig Moodle-Schulungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden für Dozenten an.   Sie haben noch keine oder kaum Erfahrung im Umgang mit Moodle? Dann...

Amüsieren wir uns zu Tode ?

Amüsieren wir uns zu Tode ?

Früher war es nicht besser, meistens jedenfalls. Ich erinnere mich noch an Vorlesungen, die wirklich vom Blatt abgelesen wurden – zum Einschlafen. Dann kam die Medienrevolution: erst der OH-Projektor, dann PowerPoint und nun die sozialen Medien und Smartphones. Darin...

Konferenz-Tools im Test

Konferenz-Tools im Test

An unserer Hochschule, der HWR Berlin, stand man vor dem Problem, Praktikanten/innen außerhalb Berlins und im Ausland zu betreuen. Sie sollten Support bei Fragen und Problemen erhalten, die bei  ersten Erfahrungen in der Arbeitswelt auftreten. Weiterhin war die Idee,...

The Future of LMS – Learning from Facebook

The Future of LMS – Learning from Facebook

At the recent e-learning conference at the Berlin School of Economics and Law we discussed new ways of e-Learning and how future LMS have to be designed to involve students to ensure effective e-learning. It soon became clear that popular social networks accomplish a...

Workshop „Aktives Plenum“ (LdL)

Workshop „Aktives Plenum“ (LdL)

Mit Lange Inkubation, plötzliche Emergenz betitelte Jean-Pol Martin einen Vortrag zu seinem Konzept LdL . Er wollte damit deutlich machen, dass Inhalte und Methoden sowohl auf kurze Sicht als auch auf lange Sicht wirken können und ein Gelingen nicht zwangsläufig...

Nach der Tagung ist vor der Tagung

Nach der Tagung ist vor der Tagung

Ich habe jetzt, eine Woche nach der Tagung an der HWR, bereits ein bisschen Abstand gewonnen. Daran kann ich häufig die Güte eines Ereignisses erkennen: wenn es gut war, erinnere ich mich gern. Wenn nicht, dann weiß ich gar nicht, wovon du eigentlich sprichst... An...