Jeder wird im Verlauf des Studiums mit Gruppenprojekten konfrontiert. Dabei ist die Koordination der Teilaufgaben und das Zeitmanagement von höchster Bedeutung. Doch wie erreicht man maximale Ergebnisse bei minimalem Aufwand?

Jeder wird im Verlauf des Studiums mit Gruppenprojekten konfrontiert. Dabei ist die Koordination der Teilaufgaben und das Zeitmanagement von höchster Bedeutung. Doch wie erreicht man maximale Ergebnisse bei minimalem Aufwand?
... lautet der Wahlwerbeslogan des Androiden John of Us in Qualityland, die Versicherungen von "Lemonade" versprechen eine schnelle Abwicklung aller Schadensfälle: "...weil wir Bots haben statt Vertreter und Algorithmen statt Papierkram." Kann man Algorithmen mehr als...
Wer an Roboter denkt, hat bestimmt die großen Industriemaschinen vor Augen, die monoton ein und dieselbe Tätigkeit ausführen, bis sie durch neuere Modelle ersetzt werden. Oder man denkt an Science-Fiction Filme, in denen Roboter-Armeen die Menschheit stürzen wollen....
Der folgende Artikel stammt von David Raths, einem in Philadelphia ansässigen, freiberuflichen Autor, der sich thematisch auf IT fokussiert. Er schreibt regelmäßig für verschiedene IT-Druckschriften, einschließlich Healthcare Informatics und Government Technology. Der...
Die Idee zum Thema kam durch die TV-Sendung "Die Anstalt" vom 26.05.2015 und darin Christine Prayons Solo-Auftritt zum Thema "Vorratsdatenspeicherung". Dabei kommt u. a. E-Mail-Verschlüsselung zur Sprache, ein Bereich, von dem ich schon länger wissen will, wie er...
Endlich mal was Neues in der Lehre an der HWR: Gruppenarbeit, neue Medien, wöchentliches Engagement als Bewertungsgrundlage! Ich bin mittendrin und habe das so nicht erwartet. An einer Hochschule, wo sonst Inhalte im Frontalunterricht vermittelt werden und sich die...
Die Preisträger des 1. E(r)lerner Projektwettbewerbs stellen sich vor. Wikis sind in aller Munde: Nicht nur sind sie ein integraler Bestandteil des Web 2.0 (man denke nur an Wikipedia), auch in der gezielten Zusammenarbeit in Unternehmen (z.B. für Materialsammlungen...
Nach einigen Zögern und Verschieben komme ich an Second Life nicht mehr vorbei. Vielleicht lohnt es sich meine ersten Versuche aufzuschreiben, um späteren „unwilligen“ Einsteigern die ersten Schritte zu erleichtern. Tag 1 Ich gebe es zu – ohne die zwingende...
In einem neuen Artikel in Knowledge@Wharton werden die verschwimmenden Grenzen zwischen bisher (fast) ausschließlich privaten, und industriell genutzten Anwendungen diskutiert - sog. "social networking software", wie facebook, gehört ebenso dazu, wie kollaborative...
Interessante e-Learning Ressource aus dem bergigen Graz - schließt einen podcast (+ präsentation) zum Thema "technology-enhanced learning" (aber auf Deutsch) mit ein, unter wiederholter Anwendung von Worten wie "heuer", und alles natürlich im weichen, gemütlichen...