Moodle

Neu in Moodle

Neu in Moodle

Das sicherheitsrelevante Moodle-Update wurde erfolgreich durchgeführt, Moodle steht nun wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit dem Update kam es auch zu einigen kleinen Neuerungen, die im Folgenden kurz vorgestellt werden sollen.

Fragennavigation in E-Klausuren

Fragennavigation in E-Klausuren

Es ist inzwischen der zweite Prüfungszeitraum, in dem Prüfungsleistungen mehrheitlich digital zu erbringen sind. Auch in diesem Semester werden wieder viele Klausuren als Aufgabe oder Test in Moodle geschrieben. Passend dazu möchten wir die Diskussion zu den Optionen der Fragenanordnung in einem Moodle-Test aufgreifen.

E-Klausuren? Prüfungsangst adé!

E-Klausuren? Prüfungsangst adé!

Liebe Studierende,
im letzten Semester hat das ELZ-Team den Online-Survival Kurs für Studierende entwickelt um Hilfestellungen und Übungen zum Thema Prüfungen zu entwickeln. Der Kurs steht weiterhin zur Verfügung, zusätzlich möchten wir Workshops anbieten um aktiv zu zeigen,  wie Aufgaben und Tests funktionieren.

Neue Kursformate in Moodle: Das Ein-Themen- und das Grid-Format

Interaktive Moodleinhalte mit H5P erstellen

Mit H5P lassen sich vielerlei interaktive Inhalte in Moodle einbauen, von denen wir Ihnen hier einige vorstellen möchten. Vielleicht möchten Sie Ihrem Kurs eine kleine Freude in der Adventszeit bereiten und spielerisch die Weihnachtszeit einleiten? Bei den vielen interaktiven Inhalten, die die Aktivität H5P mit sich bringt, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Möchten Sie vielleicht ein Worträtsel oder ein Memory erstellen? Auch weitere Aktivitäten wie das Kreieren von Collagen, Grafiken, interaktiven Videos, Quizzen oder Ereignisbäume sind möglich.

Neue Kursformate in Moodle: Das Ein-Themen- und das Grid-Format

Einführungskurs für Erstis

Nun hat auch das 2. Onlinesemester der HWR Berlin offiziell gestartet! Nachdem wir die letzten Wochen und Monate überwiegend positive Resonanz auf das Angebot des ELZ inklusive Moodle Quick&Easy’s, Sprechstunden für Lehrende und Studierende sowie umfangreiche Schulungen für jegliche didaktische Angebote bekommen haben, freuen wir uns bereits auf ein weiteres digitales Semester.

E-Portfolios als kombinierte Prüfungen in Moodle

E-Portfolios als kombinierte Prüfungen in Moodle

Die Prüfungszeit hat diesmal nicht nur Studierende beunruhigt. Auch unser Team schaute mit Herzklopfen auf diese spannende Zeit. Dank gründlicher Vorbereitung und Testläufe einzelner Dozenten liefen die Prüfungen gut. Im Nachhinein freuen wir uns über den Lernprozess und Entwicklungsschub dieser besonderen Zeit.

E-Prüfungen während COVID-19 | Resümee des Prüfungszeitraums SS 2020

E-Prüfungen während COVID-19 | Resümee des Prüfungszeitraums SS 2020

Der Lockdown Der Corona Lockdown hat sämtliche Belange des täglichen Lebens über den Haufen geworfen, so auch die Prüfungen an Bildungseinrichtungen. Zum Zeitpunkt des Lockdowns liefen gerade mündliche Abschlussprüfungen an der HWR Berlin, die von heute auf morgen digitalisiert werden mussten. Wir hatten gerade erfolgreich den Speed-Launch vom hauseigenen Jitsi begleitet. […]

Moodle im Corona-Semester

Moodle im Corona-Semester

Wir haben es geschafft!

Ein Semester voller E-Learning, schneller Entwicklungen und hohen Anforderungen, voller Schulungen und mit unzähligen Telefonaten, E-Mail-Anfragen und Videokonferenzen liegt hinter uns. “Welcher Webkonferenzdienst ist empfehlenswert? Wie kann ich meine Präsentation am einfachsten als Videodatei bereitstellen? Wie erfahren meine Studierenden, wenn ich neue Materialien bereitstelle? Welche Möglichkeiten gibt es, um Betrugsversuche bei den Onlineklausuren zu verhindern?”

Moodle Quick&Easy – Abschlussverfolgung bei e-Prüfungen

Moodle Quick&Easy – Abschlussverfolgung bei e-Prüfungen

Während der Prüfungszeit stellt sich die Frage: Wie geben die Studierenden nachweislich eine Eigenständigkeitserklärung und eine Bestätigung zur gesundheitlichen Verfassung ab? Diese Anleitung zeigt Ihnen wie Sie das Problem mithilfe der Moodle Abschlussverfolgung lösen können.

Neue Kursformate in Moodle: Das Ein-Themen- und das Grid-Format

Online Survival Course for students *english version*

While the German online course for students has already been in operation for a week, there is now also a course completely in English. The student assistants of the E-Learning, who are also enrolled students of the HWR, have created an online survival course for students!

Neue Kursformate in Moodle: Das Ein-Themen- und das Grid-Format

Moodle Quick&Easy: Gruppenverwaltung 2.0

Im letzten Beitrag haben wir Ihnen bereits gezeigt, wie sie die Gruppeneinteilung über die Aktivität „Gruppenverwaltung“ verwalten können. In diesem Beitrag geht es nun um die manuelle Gruppenzuteilung über die Kurseinstellung.

Bei dieser manuellen Methode können sich die Studierenden nicht selbst in Gruppen einteilen, sondern vielmehr dient diese Art der Verwaltung ausschließlich den Dozenten.

Neue Kursformate in Moodle: Das Ein-Themen- und das Grid-Format

Moodle Quick&Easy: Gruppenverwaltung

Sie möchten wissen, wie Sie mithilfe von Moodle Studierende in Gruppen einordnen können? Dies können Sie bspw. für Nachprüfungen oder aber für Gruppenarbeiten nutzen.
Dazu wollen wir Ihnen zwei mögliche Herangehensweisen zeigen: über die Aktivität „Gruppenverwaltung“ und die manuelle Gruppenzuteilung (inklusive Einsatz von Voraussetzungen im Kurs). Die manuelle Gruppenzuteilung über die Kurseinstellungen erklären wir Ihnen in einem nächsten Beitrag!

Neue Kursformate in Moodle: Das Ein-Themen- und das Grid-Format

Moodle Quick&Easy: kurze Videos und Audios in Moodle aufnehmen

Sie möchten an Ihre Studierende ein paar aufmunternde Worte richten oder ein paar kurze Fakten per Video- oder Audiodatei teilen? Und dabei aber weder etwas auf der Mediaplattform hochladen oder mit einem anderen Tool erstellen und bearbeiten? Dann dürfte diese Anleitung genau das Richtige für Sie sein!

Neue Kursformate in Moodle: Das Ein-Themen- und das Grid-Format

Moodle Quick&Easy – Wie Studierende im Kurs Dateien hochladen können

Sie möchten wissen, wie Sie den Teilnehmenden des Kurses die Möglichkeit geben, selbstständig Dokumente in den Kurs hochzuladen?
Diese Anleitung erklärt Ihnen im Detail die Freigabe eines Ordners für Studierende. Weiter unten erhalten Sie außerdem eine Übersicht über weitere Moodle-Aktivitäten, die Sie bzw. Ihre Studierenden für den Upload von Dateien verwenden können.

Moodle – eine Einführung für Studierende

Moodle – eine Einführung für Studierende

Moodle ist die Lernplattform der Hochschule. Hier wird jeder Kurs, den Sie belegt haben, noch einmal virtuell abgebildet. Lehrende können Ihnen hier kursspezifisch Materialien zur Verfügung stellen, es gibt Foren zur Kommunikation und andere Aktivitäten. Gerade in diesem Semester kommt Moodle eine besondere Rolle zu, wird die Online-Lehre doch in erster Linie darüber organisiert. Bitte beachten Sie jedoch: es obliegt Ihren Lehrenden, inwiefern und in welchem Umfang sie Moodle für die Lehre nutzen.