Mithilfe von H5P können interaktive Inhalte, wie beispielsweise Videos, Präsentationen und Quizzes erstellt werden. Durch die Interaktivität werden die Studierenden zum Mitmachen angeregt…

Mithilfe von H5P können interaktive Inhalte, wie beispielsweise Videos, Präsentationen und Quizzes erstellt werden. Durch die Interaktivität werden die Studierenden zum Mitmachen angeregt…
Für Hausarbeiten, Referate oder andere langfristige Projekte kommt häufig das Arbeiten im Team in Frage. Die Teilnehmerwahl der einzelnen Gruppenmitglieder erfolgt dabei meistens über das selbstständige Zusammenfinden der einzelnen Studierenden oder bewusst zufällig...
Als Lehrende stehen Sie oft vor der Herausforderung, Ihren Studierenden für die Prüfungsvorbereitung ausreichend Übungsfragen zur Verfügung zu stellen. In Moodle gibt es jetzt eine neue Aktivität, die Sie dabei unterstützen kann. Studentquiz wurde von der HSR...
Youtube kennt heutzutage wohl jeder Mensch- von den meisten wird die Videoplattform fast täglich genutzt. Neben lustigen Katzenvideos, Vlogs und Musikvideos gibt es auch Lern- und Erklärvideos über verschiedenste Themen. Könnten diese Filme in der Hochschullehre...
Ganz neu an der HWR Berlin sollte ich mich fortbilden. Zur Auswahl standen klassische Formate und der Onboarding-Kurs des E-Learning-Zentrums. E-Learning hat mich schon früher interessiert, weshalb ich es reizvoll fand, ein bisschen mehr zu erfahren. Und so kam ich,...
Wir haben Moodle rechtzeitig zum Start des regulären Wintersemesters herausgeputzt und ein neues Kleid angezogen. Mit dem Update auf Version 3.5 sind wir technisch auf dem aktuellsten Stand und haben zusätzlich eine schöne neue Arbeitsoberfläche gefunden. Im Folgenden...
Ich besuchte als Vertreterin des E-Learning-Zentrums der HWR Berlin vom 18. bis zum 20. Juni 2018 die Moodle DACH Konferenz in Zürich. Da sich das MoodleDevCamp direkt - und mit einem größerem - Programmanteil anschloss, waren viele Themen und Diskussionsrunden...
Was zur Hölle ist „H5P“? Eine Abkürzung, die erstmal abschreckt, weil sie noch weitestgehend unbekannt ist.
Seit dem Sommer 2015 beschäftige ich mich immer wieder mit der Lernunterstützung durch Multiple Choice Quizze bzw. Übungstests. Im WiSe 2015/16 hatte ich außerdem im Rahmen eines Frischzellenprojektes die Möglichkeit, einen ersten Fragenpool in Moodle zu erstellen. An...
Das Sommersemester hat begonnen und nun schmücken Referate, Haus- bzw. Seminararbeiten oder Gruppenarbeiten den Verlauf des Semesters. Besonders Gruppenarbeiten bringen Vorteile für das kooperative Lernen. Dennoch treten häufig verschiedene Probleme auf. Diese liegen...
Heute fand das Update auf die Moodleversion 3.2 statt. Zusätzlich dazu wurden einige neue Plugins in Moodle installiert. Was sich geändert hat, haben wir hier für Sie in einer kurzen Übersicht zusammengestellt. Benachrichtigungen und Mitteilungen Über...
"...keine Hoffnung auf Einigung...", "Aufschub bis 1.4...."; "...Sperrung aller Kurse ab 1.1.2017 empfohlen...", "...Ergebnis wird erwartet...", "einvernehmlich ... Lösungsvorschlag" Täglich gibt es neue Gerüchte, Informationen und Pressemitteilungen zu den...
Together with Marcus Birkenkrahe I wrote an academic paper with the topic “How can educators with limited resources gamify their classes? A Design-based approach.” that got accepted at the 10th European Conference on Games Based Learning (ECGBL) in Paisley, Scotland....
In Moodle hat sich wieder etwas getan! Es gibt eine neue Aktivität, genannt H5P. Was diese neue Funktion mit sich bringt und Ihnen ermöglicht, können Sie nun im Folgenden erfahren. Ein Blick auf diesen Artikel zu werfen, lohnt sich! Denn H5P ist ein Plug-In für...
Im Kurs Betriebliche Informationssysteme bei Frau Prof. Dr. Heike Wiesner erstellen Studierende eigene Lerneinheiten zu verschiedenen Themen. Die Studierende Michéle Teschmer berichtet in einem Gastbeitrag von ihren Erfahrungen. Das erste Mal eine interaktive...
Im Rahmen eines durch die europäische Union geförderten Projektes „Erasmus+ –Strategische Partnerschaften“ zum Thema: „Entwicklung innovativer, transnationaler Lehrinhalte und didaktischer Methoden unter Einbeziehung von Blended und Peer Learning“ entwickelt der...
Am 19./20.05.16 fand in Konstanz erstmals die als internationales Barcamp organisierte Moodle DACH statt. Im schönen Dreiländereck von Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich zwei Tage lang AnwenderInnen, EntwicklerInnen, AdministratorInnen und...
Vorwort. Die Methode dieses Artikels - einzelne Folien mit kurzen Audio-Aufnahmen zu kombinieren, verwende ich auch in Online-Kursen selbst. Dadurch wird der Fluss des Vortrags erhalten ohne die Zuhörer zu ermüden. Gleichzeitig wird von vielen meiner Studierender...
Lernen macht nicht immer Spaß, das kennt jeder Schüler und jeder Student. Wenn ich mich über den Studienstress beklagte, wurde mir oft erzählt, dass das lateinische Wort „laborare“ für sich bemühen, arbeiten, sich anstrengen auch noch eine andere Bedeutung hat:...
Im Anschluss an unsere Artikel über Multiple-Choicefragen in Prüfungen am FB1 präsentiere ich in diesem Artikel ein paar Tipps und Tricks, um gute Multiple-Choicefragen zu erstellen. Dabei ist es egal, ob Sie das Multiple-Choice-Verfahren für eine Prüfung oder...