Nachdem in dem ersten Teil vorrangig klassische Lehrszenarien für die Umsetzung mit Adobe Connect erklärt wurden, geht es im zweiten Teil eher um Gruppenarbeiten, Sprechstunden und einem sehr heiklen Thema: die mündliche Prüfung.
In Unternehmen sind sie fast nicht mehr wegzudenken, Studierende haben im Auslandssemester oder bei Gruppenarbeiten damit Erfahrungen gemacht und einige Lehrende nutzen sie zum Beispiel für Online-Sprechstunden. Die Rede ist von Webkonferenzen. In diesem Blogartikel stelle ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie sie Webkonferenzen nutzen können und welche Aspekte für die Darstellung der einzelnen Szenarios berücksichtigt werden sollten.
Am 5.12.2011 habe ich an der Online-Schulung zur Erstellung elektronischer Bücher teilgenommen. Walther Nagler vom Zentralen Informatikdienst der TU Graz präsentierte im Adobe Connect die E-Learning Umgebung der Universität und stellte mit dem ABC-Manager ein Autorenwerkzeug vor, mit dem Inhalte online neu erstellt und zu Kursen (als E-Books in relevanten Formaten) zusammengefasst werden können. Qualitätsvolle Inhalte gehören zu den zentralen Erfolgskriterien eines E-Learning Systems im Betrieb. Um die Aufbereitung von Inhalten den Lehrenden zu erleichtern entwickelte die TU Graz das Autoren Tool “ABC–Manager“. Mit dem ABC-Manager können Inhalte online neu erstellt oder aus einem Inhalte-Pool per Drag & Drop beliebig...
Vom 17.-18.3. findet die VWBPE 2011 – “Virtual Worlds – Best Practices in Education” in der virtuellen 3d-Welt von Second Life statt, in der auch die HWR Berlin zwei Inseln unterhält. Wie schon im letzten Jahr werden sich tausende von Avataren tummeln, um zu erfahren, wie weit virtuelle Welten für Lern- und Lehrzwecke genutzt werden können. (mehr …)