Die Hybride-Lehre-Sets an beiden Standorten der HWR Berlin erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit und waren auch schon öfter mal vergriffen. Daher stellen wir nun zusätzliche Sets bereit und erweitern diese zudem um Auto-Tracking Kameras.

Die Hybride-Lehre-Sets an beiden Standorten der HWR Berlin erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit und waren auch schon öfter mal vergriffen. Daher stellen wir nun zusätzliche Sets bereit und erweitern diese zudem um Auto-Tracking Kameras.
An beiden Standorten der HWR Berlin können Sie sich Hybride-Lehre-Sets für den Einsatz in den Seminarräumen ausleihen. Die Sets sind eine Maßnahme zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit an der Hochschule und ermöglichen die aktive Distanzteilnahme an Lehrveranstaltungen sowie Übungen für Studierende, die u.a. aus gesundheitlichen Gründen nicht in Präsenz teilnehmen können.
Der Artikel entstand aus der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider; Simone Carrier; Amelie Piepenbring; Judith Schütze; Anne Voigt; Susanne Mey; Tim Gehrmann; Matthias Hoffmann.
Die HWR Berlin war im letzten Jahr Teil des Projektes „eGov-Campus“ und entwickelte dabei einen MOOC zum Thema „Human Factors im eGovernment“. In unserem Artikel möchten wir diesen Kurs kurz vorstellen und auf die gemeinsame Arbeit zurückblicken.
Im Rahmen unserer Vortragsreihe Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen fand am Donnerstag, dem 17. Juni 2021 eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin statt. Ins Podium eingeladen wurden Vertreter/innen aus allen Fachbereichen und Statusgruppen der HWR Berlin. Unsere Vizepräsidentin Frau Prof. Dr. Susanne Meyer übernahm die Moderation.
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe
Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen
konnten wir mit Nina Bach eine kompetente, sympathische Expertin zum Thema der Lehrveranstaltungsgestaltung gewinnen. Frau Bach verfügt über langjährige Erfahrung in der Hochschul- und Bibliotheksdidaktik. Als Instructional Designer bei Hanke Teachertraining und für Lehraufträge an der Uni Freiburg beschäftigt sie sich mit neuen Ansätzen zum effektiveren Lernen und Lehren. Ihre Seminare umfassen ein breites Themenspektrum und behalten im Blick, in welche Richtung sich die hochschuldidaktische Weiterbildung entwickelt und welche Trends zukünftig wichtig sind.
Die Durchführung von digitalen Prüfungen scheint zeitgemäß und zukunftssicher. Doch wie gestaltet sich die praktische Umsetzung eines solchen Konzeptes?
Wer an Roboter denkt, hat bestimmt die großen Industriemaschinen vor Augen, die monoton ein und dieselbe Tätigkeit ausführen, bis sie durch neuere Modelle ersetzt werden. Oder man denkt an Science-Fiction Filme, in denen Roboter-Armeen die Menschheit stürzen wollen....
Mit dem neuen Format „Online-Impuls“ integriert das ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und –entwicklung das erste Mal E-Learning in das hochschuldidaktische Programm für Lehrende der HWR Berlin. Über Adobe Connect soll es künftig regelmäßig die...
In Unternehmen sind sie fast nicht mehr wegzudenken, Studierende haben im Auslandssemester oder bei Gruppenarbeiten damit Erfahrungen gemacht und einige Lehrende nutzen sie zum Beispiel für Online-Sprechstunden. Die Rede ist von Webkonferenzen. In diesem Blogartikel stelle ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie sie Webkonferenzen nutzen können und welche Aspekte für die Darstellung der einzelnen Szenarios berücksichtigt werden sollten.
Das Video ist heutzutage eines der meist verbreiteten Medien im E-Learningbereich. Trotzdem gibt es viele Lehrer und Dozenten, die das Video als attraktives Medium in der Lehre noch nicht für sich entdeckt haben. Glücklicherweise war das Erstellen von Videoinhalten...
Das gibt es in der Tat, nennt sich Mobile Didactics oder kurz gesagt „MobiDics“. MobiDics ist ein Kooperationsprojekt der LMU München (Programm PROFiL / Sprachraum), der Technischen Universität München (Lehrstuhl für Medientechnik und ProLehre), der Universität...
E-Learning, das ist die „Unterstützung von Lernprozessen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien“ (s. auch). In dieser Definition stecken gleich mehrere Stichworte, die ich im Folgenden kurz erläutern möchte. Die Unterstützung von...
Videointerview Aktives Plenum Die Reihe Intercampus Werkstattgespräche findet seit einigen Monaten an der HWR statt. Doch was passiert, wenn die Workshops vorbei sind? Welche Erfahrungen machen die TeilnehmerInnen nach den Workshops? Stefanie Quade interviewte Nina...
von Tanja von Frantzius Das Projekt „Neue Lehr- und Lernformen“ besteht nunmehr seit einem Jahr, um innovative, also nachhaltige und lernfreundliche Lehre an der HWR zu Innovative Lehr-Lernprojekte werden unterstützt und die Fachbereiche bei der Umsetzung ihrer...
Das Lern-Netzwerk der New York Times veröffentlichte gestern eine für Dozenten (aber auch für fortgeschrittene Studenten) interessante Lehranleitung (Engl.) für den Umgang mit Wikipedia als Quelle beim wissenschaftlichen Arbeiten, die sich auch auf andere als die hier...