Wie kann ich Visualisierungen in der Lehre nutzen? Kann wirklich jede/r zeichnen? Und wie kann ich dies als didaktisches Element während der Vorlesung – auch in der virtuellen Lehre – einsetzen?

Wie kann ich Visualisierungen in der Lehre nutzen? Kann wirklich jede/r zeichnen? Und wie kann ich dies als didaktisches Element während der Vorlesung – auch in der virtuellen Lehre – einsetzen?
Warum ein Plädoyer für Blended Learning? Blended Learning ist gefühlt zumindest hier an der HWR Berlin eine Welle, die ihre Kreise zieht und deren Rauschen die Aufmerksamkeit bei vielen erweckt. Im BlendIT Pilotprojekt der HWR Berlin wird ein kompletter Studiengang zu...
Das BlendIT Team der HWR Berlin traf sich mit der FH Wien zum Thema didaktische Verzahnung und Herausforderungen von Blended Learning. Vom Start des BlendIT Pilotprojekts in der Konzeptphase bis hin zur didaktischen Aufbereitung und technischen Umsetzung haben Susanne...
Das BlendIT Pilot Projekt nimmt volle Fahrt voraus auf für den Start des Studiengangs zum Oktober 2016. Die Lehrenden produzieren erste Lehr-Videos, machen Aufnahmen ihrer Veranstaltungen, die neuen Moodle Funktionalitäten werden getestet, mit ersten virtuellen...
Im Juni hat Prof. Martina Eberl den Aufruf zum Mitwirken an dem Pilot-Projekt Business Administration goes BlendIT gestartet und beschrieben, für wen, warum und woraus die Idee besteht. Nun ist das Team an Bord und es geht voller Tatkraft voraus! Und nicht nur das...
Unsere Forschungsvizepräsidentin Frau Prof. Dr. Friederike Maier schrieb im Oktober 2014 eine Email: "Stefanie, Du machst das dann mit dem Science Slam, ja? Wir hatten doch mal darüber gesprochen …" So oder so ähnlich fing alles an. Ich habe gern zugesagt und somit...
Wissenschaft auf den Punkt gebracht! “Woran forscht die HWR eigentlich?” Im Rahmen des 3. Forschungsforums der HWR Berlin findet am 26. Januar 2015 um ca. 17 Uhr der erste Science Slam der HWR-Berlin statt. Vier wissenschaftliche Themen werden auf der Bühne in je 10...
Während des Praktikums Supervision und Coaching zu erhalten, über den eigenen Arbeitsplatz zu berichten und den Kommilitonen Feedback zu geben - das passiert im International Business Management Kurs der HWR Berlin (IBMAN Practice Supervision). Dieser Kurs ist mit...
Videointerview Aktives Plenum Die Reihe Intercampus Werkstattgespräche findet seit einigen Monaten an der HWR statt. Doch was passiert, wenn die Workshops vorbei sind? Welche Erfahrungen machen die TeilnehmerInnen nach den Workshops? Stefanie Quade interviewte Nina...
Wie schafft man es als Lehrende die Studierenden zu aktivieren und andere Lehr- und Lernformen auszuprobieren? Frischen Wind verleiht Frau Prof. Grothe ihrer Lehrveranstaltung “Innovationsmanagement” und probierte mit Studierenden Design Thinking in einem Pilotprojekt...
New York, Berlin, Wien? Wie lässt sich ein Projekt kollaborativ von verschiedenen Orten aus effektiv bearbeiten? Kai Erenli und ich haben es ausprobiert! Unseren Vortrag im Rahmen des 3. PM Symposiums der FH des bfi Wien „Wandel im Projektmanagement - agil, virtuell,...
How fish, management, blended learning and skills role play training belong together? Jay Cross and Karl Knispel "Preparing Tomorrow's Leaders Today" answered this question at the Online Educa Conference 2011, the largest E-Learning conference in the World, which took...
Verlagswesen im Umbuch – am 25.1. hat die IHK Potsdam im Rahmen des Brandenburger Forum zur Diskussionsrunde zum Thema Media meets IT eingeladen. Mit der Digitalisierung der Medien und der Medialisierung von IT bewegen sich die Medien- und IT-Branchen immer schneller aufeinander zu. Das enorme Innovationspotential, das in dieser Begegnung steckt kann nur durch eine gemeinsame Sprache und einer Plattform für den professionellen Austausch genutzt werden. Was können diese Branchen voneinander lernen? Was können sie füreinander tun? Und wie können sie voneinander profitieren? Diese Themen wurden im Rahmen des ersten Brandenburger Forums präsentiert und diskutiert.