Wie sollten wissenschaftliche Weiterbildungsangebote in der Zukunft aussehen? Welche Möglichkeiten können Hochschulen den Studieninteressierten neben dem Beruf und außerhalb von langjährigen Bachelor- oder Master-Programmen bieten?

Wie sollten wissenschaftliche Weiterbildungsangebote in der Zukunft aussehen? Welche Möglichkeiten können Hochschulen den Studieninteressierten neben dem Beruf und außerhalb von langjährigen Bachelor- oder Master-Programmen bieten?
Ihre Veranstaltung soll aufgezeichnet oder gestreamt werden? Sie benötigen Unterstützung bei der audiovisuellen Produktion von digitalen Lehrinhalten oder Ihrer ersten Videokonferenz? Um Sie bei Ihren Anliegen bestmöglich unterstützen zu können, haben wir ein neues Formular zur Anfrage des Medienservices eingerichtet.
Nach vier Semestern fast ausschließlicher Online-Lehre an den Hochschulen möchten Lehrende und Studierende – verständlicherweise – wieder zurück an den Campus. Unter Pandemiebedingungen war dies nur in stark reduzierter Teilnahmegröße möglich, so dass wenige Studierende vor Ort sein konnten und der oft größere Teil der Studierenden virtuell an der Lehrveranstaltung partizipierte.
Vermehrt kommt es auch an der HWR Berlin zu Störungen in Videokonferenzen. Gerade bei öffentlichen Veranstaltungen, zu welchen der Link offen im Internet einzusehen ist, kann dies im Grunde nicht verhindert werden.
So sollte bereits bei der Planung der Konferenz der Worst-Case „Störung“ mit bedacht werden. Wenn Sie wissen, welche Gegenmaßnahmen im Ernstfall ergriffen werden können, werden Sie deutlich entspannter damit umgehen können.
Am 25.11.2021 war es wieder so weit. Das jährliche E-Prüfungssymposium¹ stand an. Eigentlich findet diese Veranstaltung im November eines jeden Jahres in Präsenz statt. Auf Grund der epidemischen Lage wurde das nun mehr 8. E-Prüfungssymposium allerdings komplett online abgehalten – ebenso wie im letzten Jahr.
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen hat PD Dr. Markus Deimann am 10. Juni 2021 über Podcasts gesprochen.
PD Dr. Markus Deimann lehrt und forscht als Bildungswissenschaftlicher an der Schnittstelle von Technik und Pädagogik. Seit 20 Jahren ist er im Bereich Hochschullehre tätig und hat dabei auch übergreifende strukturelle Themen zur Zukunft der Hochschulen im Blick. Er setzt sich für einen kritischen, breiten Diskurs über Fragen zur digitalen Lehre ein. In dem Vortrag wurde der Begriff Podcast erläutert und dessen Formen erklärt. Dann ging Dr. Deimann darauf ein, wie ein guter Podcast in der Lehre entsteht.
Durch den Digitalisierungsschub aufgrund der Corona-Pandemie sind neben didaktischen Fragen zum Thema digitale Lehre auch viele rechtliche Fragen und Unsicherheiten aufgetreten. Daher durfte das wichtige Thema “Recht im E-Learning” natürlich auch nicht fehlen in unserer Veranstaltungsreihe
Im Rahmen unserer Vortragsreihe Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen fand am Donnerstag, dem 17. Juni 2021 eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin statt. Ins Podium eingeladen wurden Vertreter/innen aus allen Fachbereichen und Statusgruppen der HWR Berlin. Unsere Vizepräsidentin Frau Prof. Dr. Susanne Meyer übernahm die Moderation.
In Nicht-Corona-Zeiten ist der Fachbereich Duales Studium berühmt für seinen „Tag des dualen Studiums“ mit einer großen Messe im Audimax, auf der sich 100 kooperierende Unternehmen Studieninteressierten vorstellen. „1000 Besucher/innen auf der Campus-Messe Duales Studium“ ist normalerweise eine gute Schlagzeile – schrieben wir nicht gerade das Jahr 2021 und würde eine Pandemie nicht jegliche Live-Veranstaltung zur Gefahr machen.
Liebe Studierende,
im letzten Semester hat das ELZ-Team den Online-Survival Kurs für Studierende entwickelt um Hilfestellungen und Übungen zum Thema Prüfungen zu entwickeln. Der Kurs steht weiterhin zur Verfügung, zusätzlich möchten wir Workshops anbieten um aktiv zu zeigen, wie Aufgaben und Tests funktionieren.
Nach einem sehr arbeitsintensiven Wochenende beim großen WirVsVirus-Hackaton im März war ich sehr begeistert vom Konzept und der Energie, die man aus einer so kurzen Zeit mitnehmen kann. Man konnte sich für diverse Themen eintragen, "unser" Projekt, die Entwicklung...
Anfang November traf ich mich mit vielen OER-Begeisterten im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), um ganz intensiv an Projekten zu arbeiten. Die Abkürzung OER steht für Open Educational Resources und das war auch schon die einzige Voraussetzung für alle Ideen. Sämtliche Bildungsbereiche waren willkommen, einzelne winzige Ideen genauso wie umfangreiche Vorhaben mit vielen Beteiligten. Ziel war für alle Projekte eine Veröffentlichung als freies Bildungsmaterial.
Liebe Leserinnen und Leser, jetzt ist sie wieder da, die gemütliche Jahreszeit, in der man sich mit einem warmen Tee und einer guten Lektüre zu Hause entspannen kann. Den perfekten Lesestoff bieten wir mit diesem Newsletter. Wir stellen wieder einige Werkzeuge vor,...
Vom 10.10. bis 12.12.2018 war ich für das Projekt ÖV Blended der HWR Berlin bei der OOFHEC, der „Online, Open and Flexible Higher Education Conference“. Diese jährlich stattfindende Konferenz legte 2018 den Fokus auf „Blended and online Learning: Changing the...
Am Fachbereich 3 der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin startete im Januar dieses Jahres das ÖV Blended Projekt. Ziel des Projektes ist es, für den Studiengang Öffentliche Verwaltung zusätzlich zu dem bestehenden Präsenzstudiengang eine Blended Learning...
Eine Frage, die auf dem OER-Festival die vergangenen Tage immer wieder aufgeworfen wurde, ist die der Qualität: Wer garantiert die Qualität von OER-Materialien? Wer ist für die Qualitätssicherung zuständig? Was wird gebraucht, um qualitativ hochwertige OER zu...
Moderne Lehre ist heute ohne E-Learning, also den Einsatz digitaler Medien in Lehr-, Lern- und Prüfungssituationen undenkbar. Vor diesem Hintergrund veranstalteten das E-Learning-Zentrum der HWR Berlin und die Polizei Berlin am 21./22.9.2017 eine Fachtagung zum Thema...
Nach einer langen Pause wurde das Werkzeug Twitter Wall an der HWR Berlin wieder genutzt. Ende letzter Woche (29 – 30.07.17) fand am Campus Lichtenberg die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Fernstudium (AG-F) zum Thema „Fernstudium im digitalen Zeitalter – ein Bildungsformat im Wandel“ statt.
Die Digitalisierung verändert nicht nur den Lebensalltag, sondern auch die Kompetenz- und Wissensvermittlung in der Ausbildung und im Studium. Derzeit erproben die Polizeiakademien und Hochschulen verschiedene neue Lehr-, Lern- und Prüfungsformen.
Im Artikel "Universitäten bereiten zu wenig auf digitale Arbeitswelt vor" aus der Sparte Hochschulbildungsreport berichtete die Berliner Zeitung am 06.06.16, dass zukünftige Akademiker und Akademikerinnen im Studium zu wenig auf die neue "Arbeitswelt 4.0" vorbereitet...