Um weitere Nutzende in Ihren Moodlekurs einzutragen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. In diesem Quick&Easy zeigen wir Ihnen die drei Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Um weitere Nutzende in Ihren Moodlekurs einzutragen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. In diesem Quick&Easy zeigen wir Ihnen die drei Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Bei jedem Fachbuch verwenden wir Lesezeichen, im Moodlekurs helfen Abschlussverfolgung und Fortschrittsbalken den Studierenden und Lehrenden dabei den Überblick zu behalten. Außerdem kann man damit Lernpfade gestalten und extrinsische Lernimpulse setzen.
Zu Beginn einer Lehrveranstaltung werden oft organisatorische Dinge besprochen. Die hier vorgestellten Aktivitäten helfen Ihnen, diese Absprachen in den Moodle Kurs zu verlagern und fordern Studierende zur Mitarbeit auf. Nehmen Sie einfache Abstimmungen vor, vereinbaren Sie online Termine und holen Sie Feedback ein.
Ein Dozent trug das Thema „Zusammenlegen von Kursen“ an uns heran. Eine gute Idee, vor dem Hintergund der großen BWL-Kohorten und den parallel laufenden Kursen. Zwei Möglichkeiten möchten wir vorstellen:
Moodle dient neben der Bereitstellung von Lehrinhalten auch der Kommunikation und Kollaboration zwischen Lehrenden und Studierenden und Studierenden untereinander. Vor allem für ein asynchrones Lehr-/Lernszenario lohnt es sich, die verschiedenen Möglichkeiten für bilaterale Kommunikation oder Gruppendiskussionen zu kennen.
In Moodle steht für nahezu jede (Pflicht-)Lehrveranstaltung eines Semesters ein Moodle-Kurs zur Verfügung, auf den Lehrende und eingeschriebene Studierende zugreifen. Sie erfahren hier, wie Sie Themenbereiche bearbeiten können, Textfelder und Textseiten einfügen, Dokumente hochladen und Links einstellen. Das ist ein sehr einfacher Weg, um einen Kurs zu strukturieren und den Studierenden Hinweise und Material zur Verfügung zu stellen.
Für das kommende WiSe 2022/23 werden die Kurse der Fachbereiche 1, 3 bis 5, sowie der Berlin Professional School, in Moodle erstmals anhand eines Abgleichs mit dem neuen Campusmanagementsystem S.A.M. angelegt und synchronisiert.
Abstimmungen innerhalb der Lehrveranstaltungen haben viele Vorteile. Die Teilnehmenden werden aktiviert, sie werden eingebunden, das Vorwissen wird aktiviert und unterschiedliche Blickwinkeln finden sich wieder.
MoodleMoodle ist das zentrale Lernmanagementsystem der HWR Berlin und bietet zahlreiche webbasierte Funktionen für digitales Lehren, Lernen und Prüfen. In digitalen Kursräumen können Lehrende den Studierenden didaktisch aufbereitete Lernmöglichkeiten zur Verfügung...
MethodenkisteDie Methodenkiste ist eine Sammlung von einzelnen Anleitungen, die Sie bei der Lehre an der HWR Berlin unterstützen sollen. Wir erklären einzelne Methoden und Werkzeuganwendungen ausführlich und verlinken weitere Arbeitstechniken. In den meisten Fällen...
Mit H5P lassen sich vielerlei interaktive Inhalte in Moodle einbauen, von denen wir Ihnen hier einige vorstellen möchten. Vielleicht möchten Sie Ihrem Kurs eine kleine Freude in der Adventszeit bereiten und spielerisch die Weihnachtszeit einleiten? Bei den vielen interaktiven Inhalten, die die Aktivität H5P mit sich bringt, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Möchten Sie vielleicht ein Worträtsel oder ein Memory erstellen? Auch weitere Aktivitäten wie das Kreieren von Collagen, Grafiken, interaktiven Videos, Quizzen oder Ereignisbäume sind möglich.
The 2nd online semester of the HWR Berlin has officially started! For the past few weeks and months we have received mostly positive feedback on the offers of the ELZ including Moodle Quick&Easy’s, consultation hours for teachers and students as well as extensive training for any kind of didactic offers, so we are already looking forward to another digital semester.
Nun hat auch das 2. Onlinesemester der HWR Berlin offiziell gestartet! Nachdem wir die letzten Wochen und Monate überwiegend positive Resonanz auf das Angebot des ELZ inklusive Moodle Quick&Easy’s, Sprechstunden für Lehrende und Studierende sowie umfangreiche Schulungen für jegliche didaktische Angebote bekommen haben, freuen wir uns bereits auf ein weiteres digitales Semester.
Der Lockdown Der Corona Lockdown hat sämtliche Belange des täglichen Lebens über den Haufen geworfen, so auch die Prüfungen an Bildungseinrichtungen. Zum Zeitpunkt des Lockdowns liefen gerade mündliche Abschlussprüfungen an der HWR Berlin, die von heute auf morgen digitalisiert werden mussten. Wir hatten gerade erfolgreich den Speed-Launch vom hauseigenen Jitsi begleitet. […]
Wir haben es geschafft!
Ein Semester voller E-Learning, schneller Entwicklungen und hohen Anforderungen, voller Schulungen und mit unzähligen Telefonaten, E-Mail-Anfragen und Videokonferenzen liegt hinter uns. “Welcher Webkonferenzdienst ist empfehlenswert? Wie kann ich meine Präsentation am einfachsten als Videodatei bereitstellen? Wie erfahren meine Studierenden, wenn ich neue Materialien bereitstelle? Welche Möglichkeiten gibt es, um Betrugsversuche bei den Onlineklausuren zu verhindern?”
Heute geht es um das erste Online-Seminar selbst (vom letzten Freitag). Tatsächlich ist das nicht mein erstes Online-Seminar überhaupt (sondern eher gefühlt Nr. 500), aber das erste im “Corona-Semester”, und das erste Online-Seminar von beinahe sechs (!) Stunden Länge, das ich komplett als synchrone und (alternativ als) asynchrone Veranstaltung konzipiert hatte.
Von 0 auf 100 Online-Lehre? Das wird kaum jemand schaffen. Allein schon gar nicht, aber digitale Lernmaterialien eignen sich wunderbar zum Teilen. Zahlreiche gute Lerninhalte und -materialien sind im Netz offen und frei verfügbar. Bildungsanbieter (auch kommerzielle) öffnen temporär ihre Zugänge. Außerdem gibt es viele Möglichkeiten für Facheinheiten, sich untereinander zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen.
For the past two years, I've experimented with a number of tools to animate scenes, lectures, exercises. I've done this partly because I did not want to have to produce real videos - I found production and post-production overwhelming & because I like to see...