Die Digitalisierung verändert nicht nur den Lebensalltag, sondern auch die Kompetenz- und Wissensvermittlung in der Ausbildung und im Studium. Derzeit erproben die Polizeiakademien und Hochschulen verschiedene neue Lehr-, Lern- und Prüfungsformen.

Die Digitalisierung verändert nicht nur den Lebensalltag, sondern auch die Kompetenz- und Wissensvermittlung in der Ausbildung und im Studium. Derzeit erproben die Polizeiakademien und Hochschulen verschiedene neue Lehr-, Lern- und Prüfungsformen.
Im Artikel "Universitäten bereiten zu wenig auf digitale Arbeitswelt vor" aus der Sparte Hochschulbildungsreport berichtete die Berliner Zeitung am 06.06.16, dass zukünftige Akademiker und Akademikerinnen im Studium zu wenig auf die neue "Arbeitswelt 4.0" vorbereitet...
Auslandserfahrung und E-Learning an der Université Catholique de Lyon (UCLy) Gerade erst einige Wochen von dem spannenden Erlebnis im wunderschönen Frankreich zurück, möchte ich die schönsten Momente meines Auslandsstudiums mit euch teilen und natürlich das...
Am 19./20.05.16 fand in Konstanz erstmals die als internationales Barcamp organisierte Moodle DACH statt. Im schönen Dreiländereck von Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich zwei Tage lang AnwenderInnen, EntwicklerInnen, AdministratorInnen und...
Hochschulen müssen für eine zeitgemäße Lehre auch eine fortschrittliche Infrastruktur und entsprechende E-Learning-Angebote bereitstellen. Dies ist u. a. Aufgabe der jeweiligen Medien- und Rechenzentren. Letztere arbeiten bundesweit im Verein der Zentren für...
Auf e-teaching.org, dem Informationsportal für Hochschulbildung, findet von Anfang November 2015 bis Ende Februar 2016 eine Online-Event-Reihe zum Thema "Lehren und Lernen mit Videos" statt, inklusive zahlreicher Erfahrungsberichte. Zu diesem Anlass werde ich mich mit...
Der folgende Artikel stammt von David Raths, einem in Philadelphia ansässigen, freiberuflichen Autor, der sich thematisch auf IT fokussiert. Er schreibt regelmäßig für verschiedene IT-Druckschriften, einschließlich Healthcare Informatics und Government Technology. Der...
(aus der Pressemitteilung von unserem Partner e-teaching.org) In einem neuen Themenspecial widmet sich e-teaching.org, das Informationsportal für Hochschulbildung mit digitalen Medien am Leibniz- Institut für Wissensmedien (IWM), ab 2. November 2015 dem „Lehren und...
Become part of Ideas worth Spreading at the Berlin School of Economics and Law The Berlin School of Economics and Law as well as Berlin as a whole is home to fascinating research, extraordinary ideas, and remarkable people. In summer 2015 TEDxBSEL showcased this...
Dieser Gastbeitrag stammt von Helena Sternkopf, einer Mitorganisatorin der TEDxBSEL-Veranstaltung am 04.07.2015 an der HWR Berlin, dort verantwortlich für Marketing und Kommunikation. "We need enthusiasm, determination and vision. There’s no other choice." – Das waren...
…war wohl eine der großen Fragen, die sich die Zuschauer der Keynote bei der MoodleMaharaMoot 2015 in Lübeck stellten. Die Erwartungshaltung ist schließlich groß, wenn der australische Moodlegründer Martin Dougiamas angekündigt ist. Herr Dougiamas ist sehr...
Das Online-Konferenz-System Adobe Connect, das vom Deutschen Forschungsnetz bereit gestellt wird, findet auch an unserer Hochschule immer mehr aktive Nutzer. Da trifft es sich gut, dass die DACH-Nutzergruppe Adobe Conncet/ Didaktik ab März 2015 eine neue Vortragsreihe...
Es ist Anfang März, wir berichten wie jedes Jahr zu dieser Zeit von der MaharaMoodleMoot, deren Gastgeber in diesem Jahr die oncampus GmbH der Fachhochschule Lübeck ist. „… und Action. Einführung in die Videoproduktion“ lautete der vielversprechende Titel eines...
Unsere Forschungsvizepräsidentin Frau Prof. Dr. Friederike Maier schrieb im Oktober 2014 eine Email: "Stefanie, Du machst das dann mit dem Science Slam, ja? Wir hatten doch mal darüber gesprochen …" So oder so ähnlich fing alles an. Ich habe gern zugesagt und somit...
Wissenschaft auf den Punkt gebracht! “Woran forscht die HWR eigentlich?” Im Rahmen des 3. Forschungsforums der HWR Berlin findet am 26. Januar 2015 um ca. 17 Uhr der erste Science Slam der HWR-Berlin statt. Vier wissenschaftliche Themen werden auf der Bühne in je 10...
Das Motto des Gamification-Labs war eine kleine Motto-Evolution: Darf Arbeit Spaß machen? Kann Arbeit Spaß machen? Soll Arbeit leicht sein? Soll Arbeit schwer sein? Arbeit kann schwer sein? Mit Leichtigkeit arbeiten. ... Titel: Mit Leichtigkeit gute Arbeit leisten!...
Das E-Learning-Team möchte in diesem Semester das Angebot an Schulungen ausweiten. Während sich die vertiefenden Moodleschulungen eher an die Dozentinnen richten haben wir diesmal mit unseren studentischen Hilfskräften beraten, welche Schulungsinhalte ein Studium (aus...
Die neue Themenreihe von e-teaching.org bietet verschiedene Veranstaltungen zum mobilen Lernen an. Uns sprechen einige Titel an, daher möchten wir hier gern auf die Online-Events aufmerksam machen. Besuchen Sie doch folgende Termine: Podium am 27.10.2014 um 14:00 Uhr:...
Wer kann von sich behaupten, dass er/sie sich im Internet sicher fühlt? Und dabei vertrauen wir dem Netz so viel an. Ganze Datensätze, angefangen von Anschrift und Telefonnummer bis zur Sozialversicherungsnummer und Kontoauszügen gehen über das Weltweite Netz, welches...
Jeder, der sich mit dem E-Learning beschäftigt, kommt an den Open Educational Resources (OER), den freien Bildungsmaterialien, nicht vorbei. Die Debatte rund um das Thema weitet sich durch die MOOCs zusätzlich aus. Kein Wunder also, dass die OER14 ausgesprochen gut...