Werkzeuge

Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen für die Hochschullehre Teil 1

Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen für die Hochschullehre Teil 1

In Unternehmen sind sie fast nicht mehr wegzudenken, Studierende haben im Auslandssemester oder bei Gruppenarbeiten damit Erfahrungen gemacht und einige Lehrende nutzen sie zum Beispiel für Online-Sprechstunden. Die Rede ist von Webkonferenzen. In diesem Blogartikel stelle ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie sie Webkonferenzen nutzen können und welche Aspekte für die Darstellung der einzelnen Szenarios berücksichtigt werden sollten.

Lerntool Trello: Erstellen von digitalen Lernplänen

Lerntool Trello: Erstellen von digitalen Lernplänen

Kennst du das Gefühl, wenn du vor deinen Uni-Unterlagen sitzt und merkst, wie viel Arbeit auf dich zukommen wird? Aber du weißt nicht, wann und wie genau du anfangen sollst? Dann bietet dir das Lerntool „Trello“ wohlmöglich eine geeignete Plattform, um aus dem...

MoodleDach 2018 in Zürich

MoodleDach 2018 in Zürich

Ich besuchte als Vertreterin des E-Learning-Zentrums der HWR Berlin vom 18. bis zum 20. Juni 2018 die Moodle DACH Konferenz in Zürich. Da sich das MoodleDevCamp direkt - und mit einem größerem - Programmanteil anschloss, waren viele Themen und Diskussionsrunden...

Das ÖV Blended Projekt am Fachbereich 3 der HWR

Das ÖV Blended Projekt am Fachbereich 3 der HWR

Am Fachbereich 3 der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin startete im Januar dieses Jahres das ÖV Blended Projekt. Ziel des Projektes ist es, für den Studiengang Öffentliche Verwaltung zusätzlich zu dem bestehenden Präsenzstudiengang eine Blended Learning...

Tools für qualitative Interviews. Teil 2

Tools für qualitative Interviews. Teil 2

Nachdem in dem vorherigen Artikel Tools für qualitative Interviews. Teil 1 nützliche Tools für die Aufnahme und Transkription vorgestellt wurden, wenden wir uns nun der Auswertung zu. Natürlich kann die Auswertung  selbstständig durchgeführt werden. Jedoch ist dies...

Projektmanagement-Tools im Vergleich

Projektmanagement-Tools im Vergleich

Der Begriff Projektmanagement umfasst alle Aufgaben des Managements von der Planung bis zum Abschluss eines Projekts. Hier jedoch soll es um die Feinplanung und Durchführung gehen. Sobald das Projekt definiert und geplant wurde, kann es von einem Team durchgeführt werden. Das Internet macht es heutzutage möglich, kollaborativ mit Menschen auf der ganzen Welt zusammen an Projekten zu arbeiten. Der folgende Artikel soll dabei helfen, das passende unterstützende Tool für die Zusammenarbeit zu finden.

Erhöht E-Learning den Workload?

Erhöht E-Learning den Workload?

Ein Feedback, das uns aus medial angereicherten Lehrveranstaltungen immer wieder erreicht, sind die Klagen der Studierenden über die wachsende Arbeitsbelastung. Es gibt wöchentliche Aufgaben, Tests, zu beantwortende Forenfragen, Abstimmungen und zu schauende Videos. Fast jede Woche ist eine (Teil-)leistung fällig. Lehrende, die viel Zeit in die Bereitstellung der Arbeitsmaterialien verwenden, verlangen in der Regel auch eine gewisse Beteiligung der Studierenden. Beim „Lernen durch Lehren“, „Flipped- oder Inverted Classroom“ lassen sich die digitalen Medien mit tollen Lehrkonzepte verbinden – meist jedoch mit einem hohen Aufwand.

Plagiate – Wenn aus einer Schummelei eine Straftat wird

Plagiate – Wenn aus einer Schummelei eine Straftat wird

Plagiate sind ein mysteriöses Feld. Über kaum ein anderes Thema wird sich derartig dramatisch geäußert in den Medien; namenhafte Autoren, Doktoren und Nobelpreisträger sollen abgeschrieben haben. Trotzdem hat schon fast jeder selbst einmal plagiiert, teils mit der Intention möglichst schnell und einfach eine Arbeit zu schreiben, teils aus Versehen und ohne Kenntnis, selbst gerade ein Plagiat zu produzieren. Was Plagiate sind, welche häufigen Fehler dabei unterlaufen, welche Konsequenzen danach drohen und wie Plagiate mittlerweile einfach mithilfe Plagiatserkennungssoftwares detektiert werden können – darum soll sich dieser Artikel drehen.

Prüfungsvorbereitung – mit online Karteikarten!

Prüfungsvorbereitung – mit online Karteikarten!

Wer kennt es nicht?! – Die Prüfungsphase steht kurz bevor und damit die große Frage: Wie bereite ich mich diesmal am besten auf die Prüfungen vor? Die Frage hat mich schon während meiner Schulzeit regelmäßig geplagt und jetzt nach mehr als 8 Jahren Studium beschäftigt sie mich immer noch.
Als ich anfing, meine erste Fremdsprache zu lernen, habe ich mit einer klassischen Karteikartenbox gelernt. Ich habe sowohl die Vokabeln, als auch die Grammatikregeln auf die Karteikarten geschrieben und mir diese durch tägliches Wiederholen eingeprägt und somit gelernt.
Um mich jetzt auf die kommenden Prüfungen vorzubereiten, habe ich mich auf die Suche nach Alternativen zum klassischen Karteikartenlernen gemacht.

Smarter Einsatz von Grafiken in Präsentationen

Smarter Einsatz von Grafiken in Präsentationen

Wie man Grafiken smart in seine Dokumente und Präsentationen einbauen kann und was es zu beachten gibt.
Präsentationen ohne Grafiken sind wie ein Meer ohne Ufer, unvorstellbar. Grafiken werden gezielt eingesetzt, um gesprochene Inhalte zu visualisieren, doch dabei gibt es einiges zu beachten. Was genau es zu beachten gibt und in welche Stolperfallen man treten kann, erkläre ich in diesem Artikel.

Tools für qualitative Interviews. Teil 1

Tools für qualitative Interviews. Teil 1

Wie bereitet man ein gutes Interview im Rahmen einer qualitativen Forschung vor? Welche Tools/Apps können dabei helfen, die Daten schnell und ohne Verluste zu erfassen und für eine Analyse aufzubereiten? Hier sind einige Tipps, die Ihnen den Aufwand erleichtern sollen und den Prozess effizienter gestalten können.

Möglichkeiten zur Verwaltung des Literaturverzeichnisses

Möglichkeiten zur Verwaltung des Literaturverzeichnisses

  Alle, die eine Seminar-, Haus-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit schreiben, sind entweder daran verzweifelt oder haben es mit Bravur gemeistert obwohl sie dennoch unsicher waren. Die Rede ist von dem Einfügen von Zitaten sowie dem Erstellen des geliebten...

ResearchGate

ResearchGate

Vor kurzer Zeit habe ich ein Portal entdeckt, das mein Interesse sofort geweckt hat. In diesem Artikel möchte ich Ihnen Funktionen, Vorteile und Kritikpunkte der Online-Plattform ResearchGate vorstellen.

Twitter Wall

Twitter Wall

Nach einer langen Pause wurde das Werkzeug Twitter Wall an der HWR Berlin wieder genutzt. Ende letzter Woche (29 – 30.07.17) fand am Campus Lichtenberg die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Fernstudium (AG-F) zum Thema „Fernstudium im digitalen Zeitalter – ein Bildungsformat im Wandel“ statt.