Werkzeuge

Umgang mit Störungen in Videokonferenzen

Umgang mit Störungen in Videokonferenzen

Vermehrt kommt es auch an der HWR Berlin zu Störungen in Videokonferenzen. Gerade bei öffentlichen Veranstaltungen, zu welchen der Link offen im Internet einzusehen ist, kann dies im Grunde nicht verhindert werden.

So sollte bereits bei der Planung der Konferenz der Worst-Case „Störung“ mit bedacht werden. Wenn Sie wissen, welche Gegenmaßnahmen im Ernstfall ergriffen werden können, werden Sie deutlich entspannter damit umgehen können.

Neue Funktionen in BigBlueButton

Neue Funktionen in BigBlueButton

Pünktlich zum Semesterstart kann das Videokonferenzsystem in der aktuellen Version genutzt werden. BigBlueButton 2.4 bringt Neuerungen im Bereich Benutzerfreundlichkeit und Interaktionen sowie Verbesserungen in der Performance und Skalierbarkeit mit.

Live-Umfragen in der Lehre

Live-Umfragen in der Lehre

Abstimmungen innerhalb der Lehrveranstaltungen haben viele Vorteile. Die Teilnehmenden werden aktiviert, sie werden eingebunden, das Vorwissen wird aktiviert und unterschiedliche Blickwinkeln finden sich wieder.

Durchführung von Hybrid- / Online-Veranstaltungen

Durchführung von Hybrid- / Online-Veranstaltungen

Am 20.03.2020 verkündete die ehemalige Kanzlerin der HWR Berlin die weitgehende Schließung unserer Hochschule und das Herunterfahren auf einen absoluten Notbetrieb. Seitdem hat sich zwar Einiges getan, aber die Corona-Pandemie hat uns noch immer im Griff, so dass die vollständige Wiederherstellung des Normalbetriebs weiter auf sich warten lässt.

Videolabore für Lehrvideos

Videolabore für Lehrvideos

Um Lehrende an der HWR Berlin bei der Produktion von audiovisuellen Lehrinhalten künftig besser unterstützen zu können, wird derzeit das Nutzungskonzept für die Videolabore in Schöneberg und Lichtenberg überarbeitet. Künftig soll es möglich sein, Videos zu Lehrzwecken an der HWR Berlin in Studioqualität aufnehmen und über die Medienplattform verbreiten zu können.

Die Moodle-Fragensammlung | H(P)ain der Aufgaben!?

Die Moodle-Fragensammlung | H(P)ain der Aufgaben!?

Wo finde ich meine in Moodle erstellten Fragen? Wie kann ich meine Aufgaben sinnvoll sortieren? Gibt es die Möglichkeit meine Fragensammlung sinnvoll zu verwalten?
Mit diesen Fragen warten unsere Moodle Nutzer:innen seit Beginn der Corona-Pandemie in regelmäßigen Abständen auf.
Die Fragensammlung scheint oft wie ein Buch mit sieben Siegeln. Ich gebe zu, auch mir fällt es schwer diese Moodle-Funktion für jedermann verständlich zu erklären. Doch um die Fragen rund um Moodles Hort der Aufgaben bestmöglich zu beantworten braucht es genau das.

“Podcasts – HWR-Lehre aus der Hosentasche” von Markus Deimann

“Podcasts – HWR-Lehre aus der Hosentasche” von Markus Deimann

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen hat PD Dr. Markus Deimann am 10. Juni 2021 über Podcasts gesprochen.
PD Dr. Markus Deimann lehrt und forscht als Bildungswissenschaftlicher an der Schnittstelle von Technik und Pädagogik. Seit 20 Jahren ist er im Bereich Hochschullehre tätig und hat dabei auch übergreifende strukturelle Themen zur Zukunft der Hochschulen im Blick. Er setzt sich für einen kritischen, breiten Diskurs über Fragen zur digitalen Lehre ein. In dem Vortrag wurde der Begriff Podcast erläutert und dessen Formen erklärt. Dann ging Dr. Deimann darauf ein, wie ein guter Podcast in der Lehre entsteht.

Neue Umfragemöglichkeiten Big Blue Button

Neue Umfragemöglichkeiten Big Blue Button

Sehr vielseitige und individuelle Umfragen sind nun dank des Big Blue Button Updates möglich. Sie können nun jegliche Formen und Varianten von Umfragen auswählen und dadurch noch interaktiver mit Ihren Studierenden in den Austausch gehen. Sie finden hier kurz zusammengefasst, was sich bei den Umfragemöglichkeiten verändert hat – das Ganze ist mit Beispielen illustriert.

Neue Funktionen in BigBlueButton

Neue Funktionen in BigBlueButton

Mit dem Update auf die Version 2.3 bietet BigBlueButton einige neue Features und erfreuliche Verbesserungen in der Usability. Die aus unserer Sicht wichtigsten Neuerungen werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Virtual Hangouts – soziale Interaktion zu Zeiten von social distancing

Virtual Hangouts – soziale Interaktion zu Zeiten von social distancing

Die Corona Pandemie hat viele neue Herausforderungen für Lehrende, Studierende und auch Angestellte an Hochschulen mit sich gebracht. Es wurden zahlreiche technische Lösungen gefunden, um das online Studium zu ermöglichen. Vorlesungen, Präsentationen, Hausarbeiten und sogar Prüfungen können von Zuhause aus stattfinden, aber ein sehr wichtiger Teil des Studierendenlebens ist besonders schwer zu digitalisieren: Echte soziale Interaktion. […]

Podiumsdiskussion – Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin

Podiumsdiskussion – Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin

Im Rahmen unserer Vortragsreihe Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen fand am Donnerstag, dem 17. Juni 2021 eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin statt. Ins Podium eingeladen wurden Vertreter/innen aus allen Fachbereichen und Statusgruppen der HWR Berlin. Unsere Vizepräsidentin Frau Prof. Dr. Susanne Meyer übernahm die Moderation.

Optimierung einer (virtuellen) Lehrveranstaltung mit Nina Bach

Optimierung einer (virtuellen) Lehrveranstaltung mit Nina Bach

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe
Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen
konnten wir mit Nina Bach eine kompetente, sympathische Expertin zum Thema der Lehrveranstaltungsgestaltung gewinnen. Frau Bach verfügt über langjährige Erfahrung in der Hochschul- und Bibliotheksdidaktik. Als Instructional Designer bei Hanke Teachertraining und für Lehraufträge an der Uni Freiburg beschäftigt sie sich mit neuen Ansätzen zum effektiveren Lernen und Lehren. Ihre Seminare umfassen ein breites Themenspektrum und behalten im Blick, in welche Richtung sich die hochschuldidaktische Weiterbildung entwickelt und welche Trends zukünftig wichtig sind.

Die Woche, in der wir lernten, Pexip zu lieben (oder eben nicht)

Die Woche, in der wir lernten, Pexip zu lieben (oder eben nicht)

In Nicht-Corona-Zeiten ist der Fachbereich Duales Studium berühmt für seinen „Tag des dualen Studiums“ mit einer großen Messe im Audimax, auf der sich 100 kooperierende Unternehmen Studieninteressierten vorstellen. „1000 Besucher/innen auf der Campus-Messe Duales Studium“ ist normalerweise eine gute Schlagzeile – schrieben wir nicht gerade das Jahr 2021 und würde eine Pandemie nicht jegliche Live-Veranstaltung zur Gefahr machen.