Das Online-Whiteboard Collaboard lässt sich hervorragend als digitale Tafel in fast allen Lehrszenarien einsetzen. Michael Sost, Lehrender am Fachbereich 1, fasst seine ersten Nutzungserfahrungen in diesem Artikel kurz zusammen.

Das Online-Whiteboard Collaboard lässt sich hervorragend als digitale Tafel in fast allen Lehrszenarien einsetzen. Michael Sost, Lehrender am Fachbereich 1, fasst seine ersten Nutzungserfahrungen in diesem Artikel kurz zusammen.
Zum Sommersemester 2019 startete der Studiengang Öffentliche Verwaltung am Fachbereich 3 der HWR Berlin erstmals als Blended Learning Variante mit knapp 40 Studierenden, von denen der Großteil bereits in der Öffentlichen Verwaltung tätig ist. Der Bachelorstudiengang...
Nachdem in dem ersten Teil vorrangig klassische Lehrszenarien für die Umsetzung mit Adobe Connect erklärt wurden, geht es im zweiten Teil eher um Gruppenarbeiten, Sprechstunden und einem sehr heiklen Thema: die mündliche Prüfung.
In Unternehmen sind sie fast nicht mehr wegzudenken, Studierende haben im Auslandssemester oder bei Gruppenarbeiten damit Erfahrungen gemacht und einige Lehrende nutzen sie zum Beispiel für Online-Sprechstunden. Die Rede ist von Webkonferenzen. In diesem Blogartikel stelle ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie sie Webkonferenzen nutzen können und welche Aspekte für die Darstellung der einzelnen Szenarios berücksichtigt werden sollten.
Während sich neue interessierte Studierende für das Blended Learning Studium (Kombination aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning, BlendIT) an der HWR einschreiben, laufen auch dieses Semester verschiedene Kurse des Blended Learning Formats von vielen engagierten...
Am Fachbereich 3 der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin startete im Januar dieses Jahres das ÖV Blended Projekt. Ziel des Projektes ist es, für den Studiengang Öffentliche Verwaltung zusätzlich zu dem bestehenden Präsenzstudiengang eine Blended Learning...
Über Blended Learning (Kombination aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning, BlendIT) wurde auf diesem Blog schon viel berichtet. Das mag daran liegen, dass diese Art der Lehrveranstaltungen schon erfolgreich an dieser Hochschule praktiziert wird. Wer jetzt zum...
Als frischgebackene Praktikantin im Projekt des Berliner Entrepreneurship Netzwerks für Hochschulen und Unternehmen (BENHU) gehörte es zu meiner Aufgabe, bei unserer Veranstaltung „Werkstatt – Stadt der Zukunft“ dabei zu sein und zu unterstützen. Natürlich ließ ich mir trotz der Arbeit nicht die vorgestellten Ideen der Aussteller entgehen. Diese beschäftigten sich mit der Frage, wie man Berlin mit neuen innovativen Technologien zu einer smarteren Stadt machen könnte. Einer der Stände nannte sich „The Cave“. Dieser war mir schon bei der Planung des Events stark im Gedächtnis geblieben und so befand ich mich schon bald in einem dunklen Raum, mit einer Brille auf der Nase und flog wie ein Blutkörperchen durch ein riesiges Herz… ein Gastbeitrag von Malena Wiegmann.
Moderne Lehre ist heute ohne E-Learning, also den Einsatz digitaler Medien in Lehr-, Lern- und Prüfungssituationen undenkbar. Vor diesem Hintergrund veranstalteten das E-Learning-Zentrum der HWR Berlin und die Polizei Berlin am 21./22.9.2017 eine Fachtagung zum Thema...
Vor kurzer Zeit habe ich ein Portal entdeckt, das mein Interesse sofort geweckt hat. In diesem Artikel möchte ich Ihnen Funktionen, Vorteile und Kritikpunkte der Online-Plattform ResearchGate vorstellen.
Wie kann ich Visualisierungen in der Lehre nutzen? Kann wirklich jede/r zeichnen? Und wie kann ich dies als didaktisches Element während der Vorlesung – auch in der virtuellen Lehre – einsetzen?
Es ist Dir sicherlich schon bewusst, wie jung, breit und üppig die weltweite Startup-Szene heutzutage ist. Aber weißt Du, welche Startups innovative Online-Produkte/Dienstleistungen in Deutschland anbieten und das Lernen und Forschung bequemer und effizienter machen?...
Warum ein Plädoyer für Blended Learning? Blended Learning ist gefühlt zumindest hier an der HWR Berlin eine Welle, die ihre Kreise zieht und deren Rauschen die Aufmerksamkeit bei vielen erweckt. Im BlendIT Pilotprojekt der HWR Berlin wird ein kompletter Studiengang zu...
Das BlendIT Team der HWR Berlin traf sich mit der FH Wien zum Thema didaktische Verzahnung und Herausforderungen von Blended Learning. Vom Start des BlendIT Pilotprojekts in der Konzeptphase bis hin zur didaktischen Aufbereitung und technischen Umsetzung haben Susanne...
Der unabhängige und selbstbestimmte Student lernt online, hört der Lehrkraft abends nach dem Abendessen vor seinem PC zu und kann zwischen drei verschiedenen Kursen in Deutschland, USA und Shanghai auswählen. Diese Hochschulbildung für alle, egal ob reich oder...
Im Rahmen eines durch die europäische Union geförderten Projektes „Erasmus+ –Strategische Partnerschaften“ zum Thema: „Entwicklung innovativer, transnationaler Lehrinhalte und didaktischer Methoden unter Einbeziehung von Blended und Peer Learning“ entwickelt der...
Das BlendIT Pilot Projekt nimmt volle Fahrt voraus auf für den Start des Studiengangs zum Oktober 2016. Die Lehrenden produzieren erste Lehr-Videos, machen Aufnahmen ihrer Veranstaltungen, die neuen Moodle Funktionalitäten werden getestet, mit ersten virtuellen...
Im Juni hat Prof. Martina Eberl den Aufruf zum Mitwirken an dem Pilot-Projekt Business Administration goes BlendIT gestartet und beschrieben, für wen, warum und woraus die Idee besteht. Nun ist das Team an Bord und es geht voller Tatkraft voraus! Und nicht nur das...
Das Video ist heutzutage eines der meist verbreiteten Medien im E-Learningbereich. Trotzdem gibt es viele Lehrer und Dozenten, die das Video als attraktives Medium in der Lehre noch nicht für sich entdeckt haben. Glücklicherweise war das Erstellen von Videoinhalten...
Lehre und Lernen sind im Wandel begriffen - Internet, Online-Plattformen, Audio- und Video-Podcasts gehören mehr und mehr zum Lehralltag. Doch der Einsatz digitaler Technologien ist kein Selbstläufer und wirft mitunter so einige Fragen auf: Wo liegt im Einzelfall...