
Schlagwort: e-Learning


Deutschland und die Digitalisierung – eine Zusammenfassung

Der Onboarding Kurs und was dann folgte

Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen für die Hochschullehre Teil 2
Nachdem in dem ersten Teil vorrangig klassische Lehrszenarien für die Umsetzung mit Adobe Connect erklärt wurden, geht es im zweiten Teil eher um Gruppenarbeiten, Sprechstunden und einem sehr heiklen Thema: die mündliche Prüfung.

Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen für die Hochschullehre Teil 1
In Unternehmen sind sie fast nicht mehr wegzudenken, Studierende haben im Auslandssemester oder bei Gruppenarbeiten damit Erfahrungen gemacht und einige Lehrende nutzen sie zum Beispiel für Online-Sprechstunden. Die Rede ist von Webkonferenzen. In diesem Blogartikel stelle ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie sie Webkonferenzen nutzen können und welche Aspekte für die Darstellung der einzelnen Szenarios berücksichtigt werden sollten.

Neues aus dem ELZ

Problem based learning an der Universität Aalborg

Smarter Einsatz von Grafiken in Präsentationen
Wie man Grafiken smart in seine Dokumente und Präsentationen einbauen kann und was es zu beachten gibt.
Präsentationen ohne Grafiken sind wie ein Meer ohne Ufer, unvorstellbar. Grafiken werden gezielt eingesetzt, um gesprochene Inhalte zu visualisieren, doch dabei gibt es einiges zu beachten. Was genau es zu beachten gibt und in welche Stolperfallen man treten kann, erkläre ich in diesem Artikel.

ResearchGate
Vor kurzer Zeit habe ich ein Portal entdeckt, das mein Interesse sofort geweckt hat. In diesem Artikel möchte ich Ihnen Funktionen, Vorteile und Kritikpunkte der Online-Plattform ResearchGate vorstellen.

Schule 4.0: Bitte UPGRADEN!
SchülerInnen gucken gebannt auf das Smartboard, arbeiten eifrig in Teams an einem Erklärvideo oder testen mithilfe von Simulationen fachliche Zusammenhänge. Der Lehrer ist nicht der Buh-Mann, er ist Trainer und Unterstützer.