Alle an der HWR Berlin haben in den letzten beiden Semestern vielfältige und neue Erfahrungen in der Online-Lehre, im Online-Studium und im Homeoffice gesammelt, oftmals verbunden mit anderen neuen und parallelen Herausforderungen. Wir, die IT und das E-Learning Zentrum, möchten den Start des digitalen Sommersemesters 2021 zum Anlass nehmen, noch einmal auf unsere Angebote und Informationsquellen hinzuweisen, die Ihnen helfen Online-Lehrveranstaltungen und -Prüfungen erfolgreich durchzuführen.
Katja Drasdo
Freie Software für freie Lehre
Die deutschen Open-Source-Communities haben gemeinsam mit mehreren Hochschulen eine Initiative zur Förderung der freien Bildungsplattformen gestartet. Daraus entstand die Erklärung Freie Software für freie Lehre und die HWR Berlin wurde eingeladen, diese Erklärung zu unterstützen. Freie Bildungssoftware ist in der Hochschullandschaft weltweit integriert, nötig sind jedoch strukturelle Anpassungen zur […]
Was heißt online studieren?
Der Semesterstart im Präsenznotbetrieb ist nicht nur für Lehrende und die Hochschulverwaltung eine Herausforderung. Auch Studierende müssen sich auf Besonderheiten einstellen. Alle Bereiche der Hochschule sind sich dieser Verantwortung sehr bewusst und kümmern sich mit viel Geduld und Engagement um die vielen Anliegen. Da Studierende zunehmend auch im E-Learning Zentrum nachfragen, wie das Online-Semester nun genau funktioniert, möchten wir hier Tipps zur Informationsbeschaffung und Selbstorganisation geben.
Moodle Quick&Easy – Abstimmungen, Planer & Feedback
Zu Beginn einer Lehrveranstaltung werden oft organisatorische Dinge besprochen. Die hier vorgestellten Aktivitäten helfen Ihnen, diese Absprachen in den Moodle Kurs zu verlagern und fordern Studierende zur Mitarbeit auf. Nehmen Sie einfache Abstimmungen vor, vereinbaren Sie online Termine und holen Sie Feedback ein.
Moodle Quick&Easy – Kommunikation
Moodle dient neben der Bereitstellung von Lehrinhalten auch der Kommunikation und Kollaboration zwischen Lehrenden und Studierenden und Studierenden untereinander. Vor allem für ein asynchrones Lehr-/Lernszenario lohnt es sich, die verschiedenen Möglichkeiten für bilaterale Kommunikation oder Gruppendiskussionen zu kennen.
Moodle Quick&Easy – Texte und Links
In Moodle steht für nahezu jede (Pflicht-)Lehrveranstaltung eines Semesters ein Moodle-Kurs zur Verfügung, auf den Lehrende und eingeschriebene Studierende zugreifen. Sie erfahren hier, wie Sie Themenbereiche bearbeiten können, Textfelder und Textseiten einfügen, Dokumente hochladen und Links einstellen. Das ist ein sehr einfacher Weg, um einen Kurs zu strukturieren und den Studierenden Hinweise und Material zur Verfügung zu stellen.
Aktuelles zu Webkonferenzen
Bei allen Überlegungen, wie Lehrveranstaltungen in der aktuellen Situation durchgeführt werden können, erscheint eine Verlagerung in den virtuellen Raum als die Naheliegenste. Die sehr hohe Nachfrage nach Adobe Connect Accounts und Schulungen zeigt uns das. Die Kapazitäten des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) sind für solche Spitzenbelastungen nicht ausgelegt. Welche Alternativen gibt es?
Empowering educators – So war die MoodleMoot DACH 2019
Einmal im Jahr treffen sich die Moodle Akteure aus dem Raum Deutschland, Österreich und der Schweiz (=DACH) zum Erfahrungsaustausch. Die diesjährige MoodleMoot DACH wurde von der Academic Moodle Cooperation (AMC) in Wien ausgerichtet. Die AMC, urprünglich entstanden aus einer Moodle Kooperation der Universität Wien und der Technischen Universität Wien, ist heute ein Zusammenschluss von mehreren akademischen Bildungseinrichtungen in Österreich.
E-Learning Newsletter Sommersemester 2019
Liebe Leser*innen, möchten Sie Ihrem inneren #APPSTER Auslauf gewähren? Passend zum Sommer nicht nur die Badefigur voranbringen, sondern sich selbst etwas verändern und anpassen? In unserem sommerlichen Newsletter möchten wir Ihnen eine spannende Artikelauswahl...
Neues zum Sommersemester 2019
Erstsemester Wiki & Sprechstunden Das E-Learning Zentrum hat speziell für Erstsemesterstudierende eine neues Angebot an Erklärvideos zusammengestellt. Gerade zum Semesterstart haben die “Erstis” viele Fragen. Wir kümmern uns um Fragen rund um alle...
E-Assessments etablieren sich
Die E-Learning Akteure der Hochschulen im deutschsprachigen Raum sind gut vernetzt und tauschen sich regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen und Good Practises aus, veranstalten gemeinsame Workshops und initiieren regelmäßig gemeinsame Neuentwicklungen. Das Moodle...
Neues aus dem ELZ
Schulungsangebote des ELZ Im Wintersemester 2018/2019 bieten wir erneut unseren Online-Kurs für Lehrende „Onboarding – Lehren und Lernen mit Online-Werkzeugen“ an. Dieser Kurs richtet sich sowohl an neue Lehrende an der HWR Berlin als auch an Lehrende, die sich dem...
Problem based learning an der Universität Aalborg
Eine Universität, in der das gesamte Studienprogramm auf die Methode des problembasierten Lernens (PBL) ausgerichtet ist? Das klingt interessant und ich konnte mir im Rahmen eines Erasmus Aufenthaltes an der Universität Aalborg im Norden Dänemarks ein praktisches Bild...
Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz
Heute, mit dem 01.03.2018 tritt das neue „Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft“ kurz das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz in Kraft. Den vollständigen Gesetzestext finden Sie hier. §60 UrhWissG § 60a...
Der Onboarding-Kurs startet wieder
Wer einen praxisbezogenen Einblick in die Werkzeuge des E-Learning bekommen und die wichtigsten Online-Methoden für seine eigene Lehre finden und ausprobieren möchte, kommt an unserem Onboarding-Kurs nicht vorbei. „Onboarding – Lehren und Lernen mit Online-Werkzeugen“...
Gebündelte E-Learning Kompetenz
Seit dem 1. Mai 2017 sind die Kompetenzen der HWR Berlin im Bereich E-Learning im „E-Learning Zentrum“ (ELZ) gebündelt. Das Team nimmt sowohl mediendidaktische als auch medientechnische Aufgaben wahr.
Blended Learning als zukunftsweisender und integraler Bestandteil des Polizeistudiums
Die Digitalisierung verändert nicht nur den Lebensalltag, sondern auch die Kompetenz- und Wissensvermittlung in der Ausbildung und im Studium. Derzeit erproben die Polizeiakademien und Hochschulen verschiedene neue Lehr-, Lern- und Prüfungsformen.
E-Learning im europäischen Kontext – Erasmus+ am Fachbereich 3
Im Rahmen eines durch die europäische Union geförderten Projektes „Erasmus+ –Strategische Partnerschaften“ zum Thema: „Entwicklung innovativer, transnationaler Lehrinhalte und didaktischer Methoden unter Einbeziehung von Blended und Peer Learning“ entwickelt der...
Bundesweiter Austausch zu technologisch unterstützten Lehr- und Lernprozessen an der HWR Berlin
Hochschulen müssen für eine zeitgemäße Lehre auch eine fortschrittliche Infrastruktur und entsprechende E-Learning-Angebote bereitstellen. Dies ist u. a. Aufgabe der jeweiligen Medien- und Rechenzentren. Letztere arbeiten bundesweit im Verein der Zentren für...
Literatur, Wissen und Aufgaben verwalten mit Citavi
Wer eine wissenschaftliche Arbeit schreibt, egal ob Seminar- oder Abschlussarbeit, recherchiert in der Regel im Internet und Bibliotheken nach geeigneter Fachliteratur und anderen relevanten Quellen. Für die Verwaltung dieser „Quellensammlung“ existieren so genannte...
