Blogbeiträge
eLerner Blog ISSN 2365-0338
Amüsieren wir uns zu Tode ?
Früher war es nicht besser, meistens jedenfalls. Ich erinnere mich noch an Vorlesungen, die wirklich vom Blatt abgelesen wurden – zum Einschlafen. Dann kam die Medienrevolution: erst der OH-Projektor, dann PowerPoint und nun die sozialen Medien und Smartphones. Darin...

Septemberkonferenzen
Mit etwas Verspätung möchte ich noch von zwei Konferenzbesuchen im September berichten. Die GMW 2012 und der Bildungsdialog zum demografischen Wandel verfolgen recht unterschiedliche Ansätze, beiden gemeinsam war in diesem Jahr eine rege Diskussionskultur. Direkt...

Konferenz-Tools im Test
An unserer Hochschule, der HWR Berlin, stand man vor dem Problem, Praktikanten/innen außerhalb Berlins und im Ausland zu betreuen. Sie sollten Support bei Fragen und Problemen erhalten, die bei ersten Erfahrungen in der Arbeitswelt auftreten. Weiterhin war die Idee,...

The Future of LMS – Learning from Facebook
At the recent e-learning conference at the Berlin School of Economics and Law we discussed new ways of e-Learning and how future LMS have to be designed to involve students to ensure effective e-learning. It soon became clear that popular social networks accomplish a...

Edutainment – „Innovation von Bildung durch Kreativität und Storytelling“
Videoprototyping in der Lehre Ein exemplarisches Methodenexperiment zum Einsatz selbsterstellter Videogeschichten in der Lehre am Beispiel von Paper-based VideoprototypingViktoria Trosien/ Björn Lefers Hintergrund Die Multimedialität des Internets ermöglicht es,...

“The development and role of IT-based learning in relation to traditional learning in Organizations”
Throughout the past decades, dramatic changes in the social and economic climate and an increasingly complex environment have constantly raised the pressure of change in organizations to ensure survival and the establishment of a competitive advantage. Companies are...

Forschungsworkshop „Didaktische Innovationen im Rahmen von E-Learning – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Problemorientiertes-Lernen“
„Didaktische Innovationen im Rahmen von E-Learning – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Problem-Orientiertes-Lernen“ Ein Forschungsworkshop mit Prof. Dr. Birgit Weyer und Tanja von Frantzius, auf der Tagung „E(r)lernen: Zukunftskonzepte zur Lehre mit den neuen...

Workshop „Aktives Plenum“ (LdL)
Mit Lange Inkubation, plötzliche Emergenz betitelte Jean-Pol Martin einen Vortrag zu seinem Konzept LdL . Er wollte damit deutlich machen, dass Inhalte und Methoden sowohl auf kurze Sicht als auch auf lange Sicht wirken können und ein Gelingen nicht zwangsläufig...

EduCamp Workshop: „Anforderungen an ein zukünftiges E-Learning im Kontext Hochschule“
E-Learning findet nun schon seit einigen Jahren an Hochschulen statt. Wer kennt nicht „Moodle“, „ILIAS“ oder „Skype“. Doch wie sieht die Zukunft des E-Learning an der Hochschule aus? Welchen neuen Anforderungen der Nutzer gilt es sich zu stellen? Genau mit...

Virtuelle Welten im Projekteinsatz – Believe the hype!
New York, Berlin, Wien? Wie lässt sich ein Projekt kollaborativ von verschiedenen Orten aus effektiv bearbeiten? Kai Erenli und ich haben es ausprobiert! Unseren Vortrag im Rahmen des 3. PM Symposiums der FH des bfi Wien „Wandel im Projektmanagement - agil, virtuell,...

EduCamp Workshop “Anwendungsszenarien für die Nutzung von Online-Kollaborationstools”
Zum besonderen Reiz des EduCamp-Workshop Formats gehört die anfängliche Offenheit der Thematik. Da sich die Vorträge am ersten Tag der eLearning-Tagung der HWR Berlin vorrangig mit eLearning-Tools und deren kollaborativen Einsatz auseinander setzten, stellten sich die...

Workshop „Webkonferenzen in der Lehre“ im Rahmen der E-Learning Tagung der Hochschule für Wirtschaft und Recht
Am 03. und 04. September 2012 fand die erste E-Learning Tagung der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin unter dem Motto: „E(r)lernen: Zukunftskonzepte zur Lehre mit den neuen Medien“ statt . Beim Workshop „Webkonferenzen in der Lehre“ mit Sylvia Stamm,...

Nach der Tagung ist vor der Tagung
Ich habe jetzt, eine Woche nach der Tagung an der HWR, bereits ein bisschen Abstand gewonnen. Daran kann ich häufig die Güte eines Ereignisses erkennen: wenn es gut war, erinnere ich mich gern. Wenn nicht, dann weiß ich gar nicht, wovon du eigentlich sprichst... An...

Das Neueste zur eLearning-Tagung 2012 vom 3.-4. September an der HWR Berlin
Am Montag ist es endlich soweit: Die erste eLearning-Tagung an der HWR Berlin startet! Wir haben viel vor und freuen uns auf die gemeinsamem Vorträge und Workshops vom 3.-4. September. Damit Sie bereits vorab bestens über alles Inhaltliche und Organisatorische...

Moodle 2.3 kommt im Herbst
Zum Wintersemester 2012/2013 wird unsere Lernplattform Moodle in der neuesten Version 2.3 für Sie bereit stehen. Den genauen Ablaufplan der Umstellung möchten wir Ihnen hier vorstellen. Wann wird das Update durchgeführt? Das Update wird vom Rechenzentrum in der 37. KW...

Wirtschaftsrecht-News – Blog für aktuelles Wirtschaftsrecht
von Prof. Dr. Susanne Meyer Wie kann das Studium angemessen abbilden, dass das Recht einem ständigen Wandel durch Gesetzgebung, aber auch Rechtsanwendung und Rechtsprechung unterworfen ist? Wie können Studierende lernen, wie sie diese Veränderungen auch nach Abschluss...

Encyclopedia Galactica
Letzte Woche hatte ich das Vergnügen, zu einer Gruppe von Juniorprofessoren über Blended Learning zu sprechen (und dabei für unsere kommende Tagung zu werben...). Wie immer erwies sich auch das gute alte Wiki als Geheimwaffe im Kampf gegen den Papiertiger und die...

Moodle 2 Vorgeschmack – darauf dürfen Sie sich freuen!
Zum Wintersemester 2012/13 upgraden wir Moodle auf die neuste Version. In Moodle 2 hat sich vieles verändert. Das System wurde strukturell verbessert, um neue Funktionen erweitert und vor allem auch zeitgemäßer. Moodle ist nun auch im Web 2.0 angekommen. Die beiden...

Weiterbildungskurs an der HTW Berlin
eKompetenz für Hochschullehrende Das Internet ist längst zum festen Bestandteil der Lehre geworden - doch was muss beachtet werden, um Online-Elemente gewinnbringend einzusetzen? Welche Methoden und Tools eignen sich für das eigene Lehr-/Lernszenario? Am 7./8....

Unofficial BSEL LaTeX Template
This post will not argue, if theses writing in LaTeX or in Word is better. It would also not stress on the beauty, advantages and disadvantages of the document markup language (prounounced lah-tech). Its main purpose is to provide a template, with instructions for...

Unsicherheit im Urheberrecht
Welche Materialien und vor allem in welchem Umfang dürfen Lehrende ihren Studierenden in einem abgeschlossenen Bereich eines Lernmanagementsystems (z.B. Moodle) bereitstellen? Wer meint eine eindeutige Antwort im § 52a UrhG zu finden, liegt leider falsch. Diese...

HWR in your pocket! | “Ideen und Ansätze für eine HWR-App von Studenten für Studenten”
Bei dem Projekt “Eine App für Studenten von Studenten” haben sich sechs Studierende der Wirtschaftsinformatik im Rahmen der Lehrveranstaltung „Unternehmenssoftware für KMUs“ bei Frau Prof. Dr. Heike Wiesner das Ziel gesetzt, einen Prototypen für eine mobile HWR-App zu...

Writing a Thesis
Last week a talk was given in the Research Methodology class of Mrs. Lily Philipose. It materialized upon experience in writing a bachelor thesis and emphasized on conceptual development, case study design and use of specialized academic software. The talk seemed...

Call for Papers: Prozessanalyse und -Optimierung
Projekt-Idee Gestaltung einer Aufgabe „Prozessanalyse und -Optimierung“ für Lehrveranstaltungen zum Thema Geschäftsprozessmanagement (GPM), deren Lösung unter Nutzung diverser online-Quellen und Modellierungstools zu entwickeln und dann auch online zu präsentieren...

Call for Papers: „Mobiles Lernen für Studenten – nachhaltige Lern- und Entwicklungsprozesse ermöglichen“
von Julia Gunnoltz Das Bedürfnis und die Notwendigkeit sich in immer kürzerer Zeit ständig neues Wissen anzueignen ist bekannt. Die Bedingungen, unter denen Lernen in Unternehmen stattfindet, haben sich über die Jahre verändert. Neue Lernansätze, die auf die...

Call for Papers: Neue Schreibformen – neue Denkformen – neue Lernformen? Bloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenarios
von Jan Hecker-Stampehl, Humboldt-Universität zu Berlin Ein wesentlicher Teil der geisteswissenschaftlichen Forschungspraxis hat mit dem geschriebenen Wort zu tun basiert – seien es etwa historische Quellen oder die analysierte Primärliteratur. Das Schreiben selbst...

Call for Papers: Beyond Moodle
Blogging and Mobile Way, Way Beyond Blackboard, Moodle & Co von Bruce Spear I would like to talk about how the tremendous advances in web literacy and the consumerization of IT, modern sophisticated workplace communications, web design (over engineering), mobile...

Call for Papers: Lernvideos auch für Lehrende
von Oliver Tacke Momentan scheinen Lehrvideos im Internet auf einer kleinen Erfolgswelle zu surfen. Immer mehr Professoren zeichnen einzelne Vorlesungen auf, erstellen spezielle Videos und stellen diese frei ins Netz. Jeder Interessierte kann sich damit zu...

Call for Papers: Auf den digitalen Spuren des Lernens
Wenn Google, Facebook & Co seit Jahren Daten sammeln und wirtschaftlichen Gewinn machen, dann müssen wir etwas Sinnvolles über das Lernen herausfinden...“ von Margarita Elkina Tagungsteilnehmer auf der GML 2012 Sie existieren seitdem der erste Lernende seinen...

Call for Papers: Short-Text basierte Wissensvermittlung: ‘SMS learning’
von Norbert Hermann Sich aufs Wesentliche konzentrieren ist nicht nur eine Kunst sondern auch eine Notwendigkeit in Gegenden, wo der Zugang zu Information beschränkt ist. Mobile Endgeräte sind keinesfalls nur Smart-Phones, besonders in Entwicklungsländern herrschen...

Call for Papers: (Kooperative) Textgenerierung in Wikis und andere Web 2.0 Tools in der Lehre
von Claudia Bremer Im Rahmen eines Beitrags und ggf. Workshops soll diskutiert werden, in wie fern die (kooperative) Textgenerierung in Lehrveranstaltungen und anderen Bildungs-kontexten gelingt, wann sie sinnvoll ist und wie auch andere so genannte Web 2.0 Tools zum...

Call for Papers: Open Online Courses als Format für die Hochschullehre?
von Claudia Bremer Im Rahmen des Beitrags sollen die Chancen von Online Open Courses als Veranstaltungsformat an Hochschulen wie auch in der von Hochschulen organisierten Weiterbildung diskutiert werden. Welche Ansätze stehen hinter einem Online Open Courses und dem...

Call for Papers: Zwischen Rechtedschungel und App-Überfluss: Medienkompetenz für Studium und Lernen fördern
von Bianca Höfler-Hoang und Saskia Hehl Fragen Sie den reformgeplagten Studenten nach Synonymen für Studium. Sie werden hören: Organisation, Kollaboration, Fristeinhaltung, Zeitdruck. Es ist die Generation der Digital Natives – die Generation junger Erwachsener,...

Call for Papers:Wikitechnologie als zentrale Chance für Open Educational Ressources
von Melanie Unbekannt Lernen im Team geht schneller und effizienter, wenn man Wikitechnologie einsetzt. Seit 2011 arbeiten Schüler der Medienklassen der Archenhold Oberschule fächerübergreifend mit semantischer Wikitechnologie. Mit dem Twoonix Ansatz lernen Schüler...

Call for Papers: Anonymisierungsfunktion für das Forum-Modul der Lernplattform Moodle
Margarita Elkina, Ewgenij Starostin, Jonas Kipp Das Projekt „Software-Erweiterung der bereits existierenden Lernplattform „Moodle“ durch die Möglichkeit von anonymisierten Fragestellungen und Meinungsäußerungen“ war der Gewinner des HWR E-Learning Wettbewerbs 2010....

Moodle 2 zum Wintersemester
Ab dem Wintersemester 2012/13 wird unsere zentrale Lernplattform Moodle in der dann ganz aktuellen 2er Version für Sie bereitstehen. Bereits jetzt laufen im Hintergrund alle notwendigen Vorbereitungen, damit der Umstieg zum Semesterwechsel reibungslos gelingt. So...
Call for Papers: Pro und Contra der Einbindung von Social Networks in die Lehre bei berufsbegleitenden Studiengängen
von Hoerber, G.; Schuster, A. Lernszenarien für Studiengänge zu entwickeln ist die Kunst, unterschiedlichen Bedürfnissen von Studierenden, aufgrund ihres Alters, Umfelds, Erwartungshaltung oder Berufserfahrung, gerecht zu werden, um bestimmte Kompetenzen zu...
Preisträger des E(r)lerner-Wettbewerbs 2012
Unser ESF Projekt „E(r)lernen: Kompetenzvermittlung zum Einsatz neuer Medien“ läuft Ende 2012 aus. Damit ist dann die letzte Runde des E(r)lerner-Wettbewerbs abgeschlossen. Hier wollen wir kurz die Projekte vorstellen, die diesmal als förderwürdig ausgezeichnet wurden...
More Signal, Less Noise
Google worries about delays of more than 400ms, not least because the more we click, the more they know, and the more they know, the faster they will lead us into their trap. Google’s business model is to push our buttons so will will click their buttons: to figure...
Verleihung des D-ELINA 2012
Am 31. Januar 2012 fand die diesjährige Verleihung des D-ELINA statt. Dabei handelt es sich um den Deutschen E-Learning- Innovations- und Nachwuchs-Award, welcher seit 2005 vom Deutschen Netzwerk der E-Learning Akteure (D-ELAN) e.V. verliehen wird. Die Idee dahinter...
Call for Papers – Tagung 2012
Unsere Arbeitstagung findet vom 3.9. bis 4.9.2012 an der HWR Berlin unter dem Titel „E(r)lernen: Zukunftskonzepte zum Einsatz neuer Medien in der Lehre“ statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein, einen Beitrag zu dieser Konferenz einzureichen. Es geht uns weniger darum,...
Evernote and 3rd Generation eLearning
Students finding immediate, useful rewards in their use of web technologies are far more likely to explore them further than those suffering bad experiences. Students appreciate technologies they can use every day to help them solve their pressing tasks, put their...
Responsive, Mobile-Ready WordPress
We want to make it easy for ourselves to connect to each other, and as so many of us are now using tablets and mobile phones, connecting more often in the day, now is probably a good time to choose better, "responsive" Wordpress themes. More and more mobile Reports...
Wordle – Texte mal etwas anders illustrieren
Es ist manchmal sinnvoll Informationen anders darzustellen als in reiner Textform. Wir tun dies oft, z.B. in Form von Mindmaps, um Beziehungen von Informationen oder Assoziationen mit Informationen darzustellen. Oft kann es auch sinnvoll sein...
Studium 2020 – Positionen & Perspektiven
Am 26. und 27. Januar fand in Berlin die Tagung „STUDIUM 2020 – Positionen & Perspektiven“ statt. Die E-Learning-Thematik wurde eher zweckgebunden aufgegriffen - als Unterpunkt der großen zentralen Frage: „Wie richten sich Hochschulen an den sich ändernden...
Audiohood – unser Blog zum reinhören
Seit kurzem kann man unseren Blog nicht nur lesen, sondern auch hören. Einfach bei Audiohood vorbeischauen, dann auf "A-Z" Auswahl klicken, dann "Schule/Uni und schließlich "Elerner's Blog" wählen (siehe Bild unten). Danach auf den Hörer klicken und die Augen ruhen...
Die Erstellung elektronischer Bücher
Am 5.12.2011 habe ich an der Online-Schulung zur Erstellung elektronischer Bücher teilgenommen. Walther Nagler vom Zentralen Informatikdienst der TU Graz präsentierte im Adobe Connect die E-Learning Umgebung der Universität und stellte mit dem ABC-Manager ein...
Coursekit LMS
Auf der Veranstaltung "Student Perspectives" auf der Online Educa 2011 hatten wir im Anschluss an die Präsentation der Studenten-Projekte eine interessante Diskussion, unter anderem mit einem Vertreter von BlackBoard, einem der größten, kommerziellen Anbietern von...
Do you know who catches your fish? – Online Educa Conference 2011 –
How fish, management, blended learning and skills role play training belong together? Jay Cross and Karl Knispel "Preparing Tomorrow's Leaders Today" answered this question at the Online Educa Conference 2011, the largest E-Learning conference in the World, which took...
Prävention statt Detektion – Plagiatserkennung bei wissenschaftlichen Arbeiten
Am 29.November 2011 fand an der HWR ein Infotreffen der Internetplattform Turnitin.com statt. Turnitin ist eine Internetseite die als Texterkennungssoftware entwickelt wurde, doch nun hauptsächlich zur Plagiatserkennung verwendet wird. Dabei laden die Studenten ihre...