Blogbeiträge
eLerner Blog ISSN 2365-0338
Senkrechtstarter Wonder: Berliner Startup entwickelt Videokonferenzplattform
Der steile Start, den das junge Startup „Wonder“ hingelegt hat, ist unverkennbar. Tatsächlich gehörte unsere Hochschule zu den ersten Nutzern der neuen Webkonferenzplattform nach dessen Gründung im April 2020. Damals noch unter dem Namen „Yotribe“, feilte das Team an seiner Idee am HWR Startup Incubator (SIB) und wurde dort durch das Förderprogramm „Startup Now“ betreut und unterstützt.

Hochschulen in der Corona-Krise – Was hat sich getan?
Es ist nun schon das zweite Semester, welches aufgrund der Corona-Krise fast vollständig digital stattfindet. Doch was hat sich seit dem Sommersemester an den Hochschulen getan? Dies hat der Stifterverband in Kooperation mit McKinsey im Juli/August untersucht und hierfür mehr als 11.000 Studierende und mehr als 1.800 Lehrende an deutschen Hochschulen befragt. In diesem Artikel werden die zentralen Ergebnisse dieser Umfrage dargestellt, sowie auf Erkenntnisse aus der hochschulweiten Befragung zur Online-Lehre 2020 an der HWR Berlin eingegangen.

Interaktive Moodleinhalte mit H5P erstellen
Mit H5P lassen sich vielerlei interaktive Inhalte in Moodle einbauen, von denen wir Ihnen hier einige vorstellen möchten. Vielleicht möchten Sie Ihrem Kurs eine kleine Freude in der Adventszeit bereiten und spielerisch die Weihnachtszeit einleiten? Bei den vielen interaktiven Inhalten, die die Aktivität H5P mit sich bringt, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Möchten Sie vielleicht ein Worträtsel oder ein Memory erstellen? Auch weitere Aktivitäten wie das Kreieren von Collagen, Grafiken, interaktiven Videos, Quizzen oder Ereignisbäume sind möglich.

Introductory course for students
The 2nd online semester of the HWR Berlin has officially started! For the past few weeks and months we have received mostly positive feedback on the offers of the ELZ including Moodle Quick&Easy’s, consultation hours for teachers and students as well as extensive training for any kind of didactic offers, so we are already looking forward to another digital semester.

Einführungskurs für Erstis
Nun hat auch das 2. Onlinesemester der HWR Berlin offiziell gestartet! Nachdem wir die letzten Wochen und Monate überwiegend positive Resonanz auf das Angebot des ELZ inklusive Moodle Quick&Easy’s, Sprechstunden für Lehrende und Studierende sowie umfangreiche Schulungen für jegliche didaktische Angebote bekommen haben, freuen wir uns bereits auf ein weiteres digitales Semester.

Freie Software für freie Lehre
Die deutschen Open-Source-Communities haben gemeinsam mit mehreren Hochschulen eine Initiative zur Förderung der freien Bildungsplattformen gestartet. Daraus entstand die Erklärung Freie Software für freie Lehre und die HWR Berlin wurde eingeladen, diese Erklärung zu unterstützen. Freie Bildungssoftware ist in der Hochschullandschaft weltweit integriert, nötig sind jedoch strukturelle Anpassungen zur […]

Blended Classroom – Die Idee von hybrider Lehre
Das ELZ wurde damit beauftragt insgesamt 50 Hörsäle und Seminarräume der HWR für das erste hybride Semester 2020/21 technisch aufzurüsten und somit für den „Blended Classroom“ fit zu machen. Die Idee des „Blended Classrooms“ ist es, eine Umgebung zu schaffen und Werkzeuge bereitzustellen, welche es ermöglichen eine Präsenzveranstaltung so durchzuführen, dass auch Online-Teilnehmende den Inhalten folgen sowie mit den Präsenz-Teilnehmenden und Lehrenden kommunizieren können.

E-Portfolios als kombinierte Prüfungen in Moodle
Die Prüfungszeit hat diesmal nicht nur Studierende beunruhigt. Auch unser Team schaute mit Herzklopfen auf diese spannende Zeit. Dank gründlicher Vorbereitung und Testläufe einzelner Dozenten liefen die Prüfungen gut. Im Nachhinein freuen wir uns über den Lernprozess und Entwicklungsschub dieser besonderen Zeit. So sehen wir den Bezug zum chinesischen Schriftzeichens für Krise, welches Elemente von Risiko und Chancen enthält.

E-Prüfungen während COVID-19 | Resümee des Prüfungszeitraums SS 2020
Der Lockdown Der Corona Lockdown hat sämtliche Belange des täglichen Lebens über den Haufen geworfen, so auch die Prüfungen an Bildungseinrichtungen. Zum Zeitpunkt des Lockdowns liefen gerade mündliche Abschlussprüfungen an der HWR Berlin, die von heute auf morgen digitalisiert werden mussten. Wir hatten gerade erfolgreich den Speed-Launch vom hauseigenen Jitsi begleitet. […]

Moodle im Corona-Semester
Wir haben es geschafft!
Ein Semester voller E-Learning, schneller Entwicklungen und hohen Anforderungen, voller Schulungen und mit unzähligen Telefonaten, E-Mail-Anfragen und Videokonferenzen liegt hinter uns. “Welcher Webkonferenzdienst ist empfehlenswert? Wie kann ich meine Präsentation am einfachsten als Videodatei bereitstellen? Wie erfahren meine Studierenden, wenn ich neue Materialien bereitstelle? Welche Möglichkeiten gibt es, um Betrugsversuche bei den Onlineklausuren zu verhindern?”

Moodle Quick&Easy – Abschlussverfolgung bei e-Prüfungen
Während der Prüfungszeit stellt sich die Frage: Wie geben die Studierenden nachweislich eine Eigenständigkeitserklärung und eine Bestätigung zur gesundheitlichen Verfassung ab? Diese Anleitung zeigt Ihnen wie Sie das Problem mithilfe der Moodle Abschlussverfolgung lösen können.

Online Survival Course for students *english version*
While the German online course for students has already been in operation for a week, there is now also a course completely in English. The student assistants of the E-Learning, who are also enrolled students of the HWR, have created an online survival course for students!

Tipps fürs Selbststudium – organisatorische & motivierende Empfehlungen
Hierbei soll zwischen Tipps fürs Home Office, Hinweise für ein gelingendes Zeit-Management und einigen Möglichkeiten, wie die eigene Motivation gesteigert werden kann, unterschieden werden. Gerne können Sie diesen Beitrag auch um weitere Tipps erweitern, in dem Sie diese ganz einfach unten in die Kommentare notieren und somit auch Ihre Helferlein anderen bereitstellen können.

Tipps & Tricks für das juristische Selbststudium
Das Semester neigt sich allmählich der Prüfungsphase entgegen. Spätestens jetzt wird ein strukturiertes Selbststudium für eine gelingende Prüfungsvorbereitung umso wichtiger. Im Zuge dessen hat der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. (BRF) eine freizugängliche Materialsammlung fürs Selbststudium angelegt, welcher insbesondere für Studierende rechtswissenschaftlicher Studiengänge (z.B. Jura, Recht im Unternehmen, oder inhaltlich verwandte Studiengänge wie Öffentliche Verwaltung) interessant sein dürfte.

Uni Hackaton
Nach einem sehr arbeitsintensiven Wochenende beim großen WirVsVirus-Hackaton im März war ich sehr begeistert vom Konzept und der Energie, die man aus einer so kurzen Zeit mitnehmen kann. Man konnte sich für diverse Themen eintragen, "unser" Projekt, die Entwicklung...

Moodle Quick&Easy: Gruppenverwaltung 2.0
Im letzten Beitrag haben wir Ihnen bereits gezeigt, wie sie die Gruppeneinteilung über die Aktivität “Gruppenverwaltung” verwalten können. In diesem Beitrag geht es nun um die manuelle Gruppenzuteilung über die Kurseinstellung.
Bei dieser manuellen Methode können sich die Studierenden nicht selbst in Gruppen einteilen, sondern vielmehr dient diese Art der Verwaltung ausschließlich den Dozenten.

Moodle Quick&Easy: Gruppenverwaltung
Sie möchten wissen, wie Sie mithilfe von Moodle Studierende in Gruppen einordnen können? Dies können Sie bspw. für Nachprüfungen oder aber für Gruppenarbeiten nutzen.
Dazu wollen wir Ihnen zwei mögliche Herangehensweisen zeigen: über die Aktivität “Gruppenverwaltung” und die manuelle Gruppenzuteilung (inklusive Einsatz von Voraussetzungen im Kurs). Die manuelle Gruppenzuteilung über die Kurseinstellungen erklären wir Ihnen in einem nächsten Beitrag!

Moodle Quick&Easy: Planer zur Terminabstimmung
Sie möchten wissen, wie Sie mithilfe von Moodle Termine mit Ihren Studierenden abstimmen können, z.B. für Prüfungsleistungen.
Dann sollte dieser Beitrag genau das Richtige für Sie sein!

Aufzeichnungen: Anfertigung eines Screencasts
Sie möchten gerne den Inhalt Ihres Bildschirmes aufzeichnen und der jeweilige Dienst bzw. die entsprechende Anwendung bietet keine solche Funktion an? Dann dürfte diese Anleitung genau das Richtige für Sie sein!

Moodle Quick&Easy: Einbettung von H5P-Elementen
Sie möchten wissen, wie Sie Ihre erstellten H5P-Aktivitäten z.B. in eine andere Aktivität oder direkt in der Kursoberfläche einbetten können und so eine unmittelbare Darstellung des Inhaltes ermöglichen können? Dann sollte dieser Beitrag genau das Richtige für Sie sein!

Die Sicht Studierender auf die plötzliche Online-Lehre
In diesem Beitrag soll es um die Studierendensicht zu der aktuellen Situation gehen. Hier berichten Studierende von Ihren Erfahrungen der nun gestarteten Online-Lehre.

Moodle Quick&Easy: kurze Videos und Audios in Moodle aufnehmen
Sie möchten an Ihre Studierende ein paar aufmunternde Worte richten oder ein paar kurze Fakten per Video- oder Audiodatei teilen? Und dabei aber weder etwas auf der Mediaplattform hochladen oder mit einem anderen Tool erstellen und bearbeiten? Dann dürfte diese Anleitung genau das Richtige für Sie sein!

Moodle Quick&Easy – Wie Studierende im Kurs Dateien hochladen können
Sie möchten wissen, wie Sie den Teilnehmenden des Kurses die Möglichkeit geben, selbstständig Dokumente in den Kurs hochzuladen?
Diese Anleitung erklärt Ihnen im Detail die Freigabe eines Ordners für Studierende. Weiter unten erhalten Sie außerdem eine Übersicht über weitere Moodle-Aktivitäten, die Sie bzw. Ihre Studierenden für den Upload von Dateien verwenden können.

Chancengleiche Online-Lehre für alle – Empfehlungen und Tipps für Lehrende
Das Online-Semester verlangt uns als HWR Berlin einiges ab: Kurse in letzter Minute online gestalten, Leistungen auf Distanz beurteilen, Sprechstunden und Beratung per Telefon und E-Mail, virtuelle Prüfungen. Auch für unsere Studierenden bedeutet das, sich auf neue Formate und Herausforderungen einzustellen.

E-Klausur am eigenen Schreibtisch – Wie gelingt ein sicheres und praktikables Vorgehen per Remote-Zugriff?
Als die Nachricht kam, dass keine Präsentsprüfungen mehr möglich sind, hieß es: neue Wege finden, um einen Modulabschluss für unsere Studierenden zu ermöglichen. Ich stand vor der Herausforderung eine Klausur von zu Hause aus zu ermöglichen. Aber wie vorgehen, um den Ansprüchen an Lehre und Studierenden gerecht zu werden?

Moodle – eine Einführung für Studierende
Moodle ist die Lernplattform der Hochschule. Hier wird jeder Kurs, den Sie belegt haben, noch einmal virtuell abgebildet. Lehrende können Ihnen hier kursspezifisch Materialien zur Verfügung stellen, es gibt Foren zur Kommunikation und andere Aktivitäten. Gerade in diesem Semester kommt Moodle eine besondere Rolle zu, wird die Online-Lehre doch in erster Linie darüber organisiert. Bitte beachten Sie jedoch: es obliegt Ihren Lehrenden, inwiefern und in welchem Umfang sie Moodle für die Lehre nutzen.

Was heißt online studieren?
Der Semesterstart im Präsenznotbetrieb ist nicht nur für Lehrende und die Hochschulverwaltung eine Herausforderung. Auch Studierende müssen sich auf Besonderheiten einstellen. Alle Bereiche der Hochschule sind sich dieser Verantwortung sehr bewusst und kümmern sich mit viel Geduld und Engagement um die vielen Anliegen. Da Studierende zunehmend auch im E-Learning Zentrum nachfragen, wie das Online-Semester nun genau funktioniert, möchten wir hier Tipps zur Informationsbeschaffung und Selbstorganisation geben.

Das erste Online-Seminar
Heute geht es um das erste Online-Seminar selbst (vom letzten Freitag). Tatsächlich ist das nicht mein erstes Online-Seminar überhaupt (sondern eher gefühlt Nr. 500), aber das erste im “Corona-Semester”, und das erste Online-Seminar von beinahe sechs (!) Stunden Länge, das ich komplett als synchrone und (alternativ als) asynchrone Veranstaltung konzipiert hatte.

Moodle Quick&Easy – weitere Teilnehmende in den Kurs eintragen
Um weitere Nutzende in Ihren Moodlekurs einzutragen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. In diesem Quick&Easy zeigen wir Ihnen die drei Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Services der Hochschulbibliothek
während des Präsenznotbetriebs der HWR Berlin Im Rahmen des Präsenznotbetriebs aufgrund der Coronavirus-Pandemie hat die Hochschulbibliothek ihren Präsenzbetrieb an beiden Standorten bis auf Weiteres einstellen müssen. Hier und auf der Webseite der Bibliothek informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen und digitalen Services, die wir Ihnen zur Verfügung stellen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek sind […]

Neues hochschuldidaktisches Programm – neue Online-Angebote
Der Start des neuen Sommersemesters steht vor der Tür. Dieses Mal unter äußerst erschwerten Bedingungen. Im Moment ist noch unsicher, wie das Sommersemester verlaufen wird. Daher wird auch viel Zeit und Energie genutzt, um so viele Präsenzveranstaltungen wie möglich in den Online-Raum zu übertragen. Zu all den drängenden Fragen rund um die Online-Lehre steht Ihnen insbesondere das Team des E-Learning-Zentrums zur Verfügung. Auch das hochschuldidaktische Team wird Ihnen trotz aller Widrigkeiten bei einer innovativen Lehrplanung und -gestaltung weiterhin beratend und unterstützend zur Seite stehen.

Moodle Quick&Easy – Abschlussverfolgung als Lesezeichen und Lernpfad nutzen
Bei jedem Fachbuch verwenden wir Lesezeichen, im Moodlekurs helfen Abschlussverfolgung und Fortschrittsbalken den Studierenden und Lehrenden dabei den Überblick zu behalten. Außerdem kann man damit Lernpfade gestalten und extrinsische Lernimpulse setzen.

Das erste Online-Seminar vorbereiten
Dies ist der erste Artikel in einer Serie von “Live Hacks” zur Lehre von zu Hause. Heute geht es darum, die Studierenden bestmöglich auf das erste Online-Seminar vorzubereiten. Ich beschreibe hier, was bei mir gut oder nicht so gut geklappt hat.

Moodle Quick&Easy – Abstimmungen, Planer & Feedback
Zu Beginn einer Lehrveranstaltung werden oft organisatorische Dinge besprochen. Die hier vorgestellten Aktivitäten helfen Ihnen, diese Absprachen in den Moodle Kurs zu verlagern und fordern Studierende zur Mitarbeit auf. Nehmen Sie einfache Abstimmungen vor, vereinbaren Sie online Termine und holen Sie Feedback ein.

Moodle Quick&Easy – Kurse zusammenlegen
Ein Dozent trug das Thema “Zusammenlegen von Kursen” an uns heran. Eine gute Idee, vor dem Hintergund der großen BWL-Kohorten und den parallel laufenden Kursen. Zwei Möglichkeiten möchten wir vorstellen:

Moodle Quick&Easy – Kommunikation
Moodle dient neben der Bereitstellung von Lehrinhalten auch der Kommunikation und Kollaboration zwischen Lehrenden und Studierenden und Studierenden untereinander. Vor allem für ein asynchrones Lehr-/Lernszenario lohnt es sich, die verschiedenen Möglichkeiten für bilaterale Kommunikation oder Gruppendiskussionen zu kennen.

Freie Tools für Videokonferenzen
Open Source Alternativen zu Skype, Zoom, FaceTime und Co.

Moodle Quick&Easy – Texte und Links
In Moodle steht für nahezu jede (Pflicht-)Lehrveranstaltung eines Semesters ein Moodle-Kurs zur Verfügung, auf den Lehrende und eingeschriebene Studierende zugreifen. Sie erfahren hier, wie Sie Themenbereiche bearbeiten können, Textfelder und Textseiten einfügen, Dokumente hochladen und Links einstellen. Das ist ein sehr einfacher Weg, um einen Kurs zu strukturieren und den Studierenden Hinweise und Material zur Verfügung zu stellen.

Das Rad nicht neu erfinden
Von 0 auf 100 Online-Lehre? Das wird kaum jemand schaffen. Allein schon gar nicht, aber digitale Lernmaterialien eignen sich wunderbar zum Teilen. Zahlreiche gute Lerninhalte und -materialien sind im Netz offen und frei verfügbar. Bildungsanbieter (auch kommerzielle) öffnen temporär ihre Zugänge. Außerdem gibt es viele Möglichkeiten für Facheinheiten, sich untereinander zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen.

Aktuelles zu Webkonferenzen
Bei allen Überlegungen, wie Lehrveranstaltungen in der aktuellen Situation durchgeführt werden können, erscheint eine Verlagerung in den virtuellen Raum als die Naheliegenste. Die sehr hohe Nachfrage nach Adobe Connect Accounts und Schulungen zeigt uns das. Die Kapazitäten des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) sind für solche Spitzenbelastungen nicht ausgelegt. Welche Alternativen gibt es?

Virtual Reality im Klassenzimmer
Das E-Learning ist heutzutage in den meißten Klassenräumen und Universitäten schon fester Bestandteil. Neben den klassischen Smartboards haben Lehrende die Möglichkeit, ihre Materialien über Plattformen wie Moodle an die Studierenden möglichst unkompliziert weiterzugeben. Zusätzlich haben auch Livestreams sowie Konferenz-Videogespräche ihren Weg in die moderne Lehre gefunden.
Uni im Offline-Modus – funktioniert Studieren auch ohne Internet ?
Wenn wir uns einmal den durchschnittlichen Studenten anschauen, benutzt dieser vielleicht noch Stift und Papier, um die Vorlesungen mitzuschreiben. Doch spätestens bei der Recherche für Hausarbeiten und Präsentationen wird dann das Handy gezückt. Um dann grundlegende Informationen zu erhalten, darf auch der Gang in die Bibliothek nicht fehlen. Es wird sich das Buch des Dozenten ausgeliehen, um die beste Vorbereitung für die Klausuren zu haben. Am Ende darf dann all das Abgetippte auch noch ausgedruckt und säuberlich eingeheftet werden. Scheint also, als wäre es schier unmöglich, auf das Internet zu verzichten – oder?

E-Mails verschlüsseln mit GnuPG
Während wir über Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp oder Signal bereits alltäglich Ende-zu-Ende verschlüsselt kommunizieren, findet E-Mail Kommunikation bis heute weitestgehend unverschlüsselt statt. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ermöglicht Vertraulichkeit, Authentizität und Integrität der Nachricht vom Versand bis zum Empfang.

Von Laptop bis Schreibblock – welche Alternative ist für welches Studium am besten geeignet?
Im Unterricht sieht man sie alle: Laptop, Tablet, Smartphone und natürlich auch den guten alten Schreibblock. Jede/r Studierende hat hierbei seine ganz eigene Variante, um sich den Unterrichtsstoff festzuhalten, sei es nun handschriftlich mit Stift und Papier, getippt auf dem Laptop oder sogar mit einem Aufzeichnungsgerät. Doch welche Methode eignet sich am besten für welchen Unterricht? Oder kann man sogar vereinheitlichen, welche Alternative zu welchem Studium am besten passt?

Jenseits klassischer Vorlesungen: Neue Video-Reihe zeigt die Vielfalt von Lehrmethoden von Simulation bis zum Consulting Case
„Welche innovativen, kreativen Lehrmethoden setzen Sie neben klassischen Vorträgen ein?“ Der Aufruf von Professor Dr. Ripsas an seine Kolleginnen und Kollegen vom Fachbereich 1 war der Startschuss in die Entwicklung einer strukturierten Methodenlandkarte. Christian Klang und Julia Gunnoltz, beide Promovenden am FB 1, haben diese in einer sechsteiligen Online-Seminar-Serie im Oktober und November im Rahmen des hochschuldidaktischen Programms des ZaQ – Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung vorgestellt. […]

Moodletipps – Wie können Lehrende in Moodle mit ihren Studierenden kommunizieren?
Moodle bietet Ihnen als Lehrende verschiedene Möglichkeiten, mit Ihren Studierenden zu kommunizieren. Im Folgenden sollen hier die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kommunikationswege aufgezeigt werden.

OER-Bastelwerkstatt in LISUM
Anfang November traf ich mich mit vielen OER-Begeisterten im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), um ganz intensiv an Projekten zu arbeiten. Die Abkürzung OER steht für Open Educational Resources und das war auch schon die einzige Voraussetzung für alle Ideen. Sämtliche Bildungsbereiche waren willkommen, einzelne winzige Ideen genauso wie umfangreiche Vorhaben mit vielen Beteiligten. Ziel war für alle Projekte eine Veröffentlichung als freies Bildungsmaterial.

Elektronische Prüfungen an der HWR Berlin?
Die Durchführung von digitalen Prüfungen scheint zeitgemäß und zukunftssicher. Doch wie gestaltet sich die praktische Umsetzung eines solchen Konzeptes?

Agiles Lernen fördern – über den Aufbau eines Online-Lernbereichs für Hochschullehrende auf der Medienplattform der HWR Berlin
Die letzten zwei Semester werden es die Lehrenden der HWR Berlin vielleicht gemerkt haben: Das Angebot hochschuldidaktischer Medien zum selbstständigen Lernen auf der Medienplattform der HWR Berlin wird kontinuierlich ausgebaut. Seit dieser Woche finden Lehrende alle Medien gut sichtbar unter der neuen Kategorie “Hochschuldidaktik – ZaQ”. Lesen Sie, welche Ziele die Hochschuldidaktik mit den Online-Angeboten verfolgt, wie neue Formate entstehen und welche Angebote Sie auf der Medienplattform finden können.

Cloud-File Sharing: Simultan ist effizienter!
Jeder wird im Verlauf des Studiums mit Gruppenprojekten konfrontiert. Dabei ist die Koordination der Teilaufgaben und das Zeitmanagement von höchster Bedeutung. Doch wie erreicht man maximale Ergebnisse bei minimalem Aufwand?