Blogbeiträge

eLerner Blog ISSN 2365-0338
E-Learning-Newsletter im Sommersemester 2015

E-Learning-Newsletter im Sommersemester 2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist wieder soweit! Mit vielen interessanten Themen und spannenden Artikeln erscheint unser Sommer-Newsletter 2015. Aus dem reichhaltigen Angebot unserer Autorinnen und Autoren haben wir für Sie eine engere Auswahl getroffen. Hier ein...

(K)ein bisschen E-Learning

(K)ein bisschen E-Learning

Den Leser/innen dieses Blogs wird man kaum die Vorzüge des E-Learnings aufzeigen müssen. Standortunabhängige Organisation, Vorbereitung von Projekten, Arbeitsgruppen, Gruppenarbeiten und ressourcenschonende Verbreitung von Lehrmaterialien sind nur ein paar der...

Business Administration goes BlendIT

Business Administration goes BlendIT

Am Fachbereich 1 der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin soll ab dem Wintersemester 2016/17 der Studiengang "Business Administration" für eine Kohorte als Blended Learning Variante angeboten werden. Das Pilotprojekt trägt den einprägsamen Namen: „Erhöhung...

Mein erstes Mal

Mein erstes Mal

Mein erstes Mal  mit Mahara Es war ein wunderschöner Wintermorgen in Berlin, all das Grau in seinen Nuancen soweit mein Blick reichte, unweigerlich kam mir der Titel „50 Shades of Berlin“ in den Kopf und ich konnte mir ein Schmunzeln nicht verkneifen. Beladen mit all...

E-Learning-Umfeld der FU

E-Learning-Umfeld der FU

Einleitung Quelle: Freie Universität Berlin. "Logo. Web-Logo". http://www.fu-berlin.de/sites/cd/grundlagen/logo/index.html führt zu http://www.fu-berlin.de/sites/cd/downloads_container/Logo_Web_RGB.gif?1307217836 (Letzter Zugriff jeweils: 26.05.2015) Dieser Artikel...

Datenschutz in LMS

Datenschutz in LMS

Jeder von uns hat bestimmt irgendwelche Daten auf seinem Laptop, Smartphone, in der Cloud, auf sozialen Portalen, sei es in Form von Texten, Bilder, Videos, den Verlauf seiner Internetaufrufe, welche er nicht mit bestimmten Leuten teilen möchte. Dabei soll hier nicht...

Adobe Connect 9.3 vorgestellt

Adobe Connect 9.3 vorgestellt

Leider nicht mehr super aktuell, aber trotzdem eines Blogartikels würdig: Die Neuerungen, die Adobe Connect 9.3 mit sich bringt. Nachdem das Update schon im Herbst letzten Jahres rauskam, haben nun auch die Kollegen vom DFN am 28.2.2015 den Webkonferenzdienst Adobe...

HowTo: Lektion in Moodle

HowTo: Lektion in Moodle

Die Aktivität "Lektion" ist keine Neuerscheinung bei Moodle, jedoch wird sie leider selten von Dozenten verwendet (wie ich bis jetzt empfunden habe). Ich persönlich finde diese Aktivität sehr praktisch, denn man kann sich auf eine interessante und auch mal auf eine...

Kontrollieren oder helfen?

oder  "Wie aus akademischen Detektiven wieder Dozenten werden."  Lehrer: "Welche Computertechnologien haben Sie für das Erstellen der Arbeit benutzt?" Student: "Strg-C und Strg-V." Wir können uns nur noch dunkel an die Zeiten erinnern, als wir in der Schule (einige...

Was zählt: Die Auswahl der richtigen Stimme im E-Learning

Was zählt: Die Auswahl der richtigen Stimme im E-Learning

E-Learning wird sowohl von Anbietern als auch von Benutzern oft aus pragmatischen Gründen gewählt: es ist nicht ortsgebunden, multimedial, zeitsparend und modern. Doch damit sind die Möglichkeiten dieses Mediums noch lange nicht ausgeschöpft. Die Wahl der richtigen...

E-Learning-Blog-Vergleich reloaded: HWR vs. FUB

E-Learning-Blog-Vergleich reloaded: HWR vs. FUB

Einleitung Dieser Artikel knüpft an meinen letzten an, in dem unser HWR-E-Learning-Blog mit u. a. einem der Freien Universität Berlin (kurz: FUB) verglichen wurde. Die vorliegende Ausarbeitung betrachtet ein weiteres FUB-Blog, allerdings das - wie ich erst nach...

Moodle Workshop

Moodle Workshop

Sucht man bei Wikipedia danach, was genau eigentlich unter dem Begriff „Workshop“ zu verstehen ist, so stößt man auf die Erklärung, dass es sich dabei um eine Veranstaltung handele, bei der eine kleine Gruppe für eine begrenzte Zeitdauer intensiv an einem Thema...

Moodle wird 2.8 – die neuen Funktionen

Moodle wird 2.8 – die neuen Funktionen

Moodle ist mal wieder eine Versionsnummer älter geworden. Während das Älterwerden manche Menschen manchmal etwas betrübt zurücklässt, gilt das bei Programmen fast nie (mal angenommen, sie besitzen so etwas wie Gefühle). Denn Moodle ist jetzt nicht nur durch zahlreiche...

Wohin geht Moodle?

Wohin geht Moodle?

…war wohl eine der großen Fragen, die sich die Zuschauer der Keynote bei der MoodleMaharaMoot 2015 in Lübeck stellten. Die Erwartungshaltung ist schließlich groß, wenn der australische Moodlegründer Martin Dougiamas angekündigt ist. Herr Dougiamas ist sehr...

Besser Lernen mit Lernkarteitools

Besser Lernen mit Lernkarteitools

Machen wir uns nichts vor! Alle Studenten müssen lernen. Die wenigsten von ihnen wollen aber Lernen oder besser: haben Schwierigkeiten damit, sich zu motivieren. Die Frage lautet also: Wie kann man sie zum Lernen anregen? Wie macht man Lernen zu einer angenehmen...

Fächerübergreifendes Planspiel im Polizeivollzugsdienst

Fächerübergreifendes Planspiel im Polizeivollzugsdienst

Für den Poliezivollziegstdienst haben Prof. Dr. Sabrina Schönrock und Prof. Dr. Bernd Grigoleit (beide FB 1) 2015 fächerübergreifend die Studierenden ein Planspiel durchführen lassen, um zu lernen, komplexe polizeiliche Lagen zu planen und für die praktische...

Praxisbeispiel: Operation Einkauf das Verhandlungsrollenspiel

Praxisbeispiel: Operation Einkauf das Verhandlungsrollenspiel

Neuigkeiten von der Gamification-Front! Ich habe die Möglichkeit bekommen an einer gamifizierten Schulung teilzunehmen. Ob man es nun als ein Serious Game betrachtet oder als Gamification in Schulungen – es ist auf jeden Fall wert hier kurz davon zu berichten. Das...

Sooo! muss Videotechnik

Sooo! muss Videotechnik

Die Anzahl an Beiträgen zur Videoproduktion und –gestaltung in unserem Blog ist wahrlich nicht klein. Nichtsdestotrotz möchte auch ich meine Ergebnisse beitragen, welche ich die letzten Tage für eine Recherche zur technischen Ausstattung eines Videostudios gesammelt...

Veranstaltungshinweis: Adobe Connect Online-Vortragsreihe

Veranstaltungshinweis: Adobe Connect Online-Vortragsreihe

Das Online-Konferenz-System Adobe Connect, das vom Deutschen Forschungsnetz bereit gestellt wird, findet auch an unserer Hochschule immer mehr aktive Nutzer. Da trifft es sich gut, dass die DACH-Nutzergruppe Adobe Conncet/ Didaktik ab März 2015 eine neue Vortragsreihe...

… und Action in Lübeck! Einführung in die Videoproduktion

… und Action in Lübeck! Einführung in die Videoproduktion

Es ist Anfang März, wir berichten wie jedes Jahr zu dieser Zeit von der MaharaMoodleMoot, deren Gastgeber in diesem Jahr die oncampus GmbH der Fachhochschule Lübeck ist. „… und Action. Einführung in die Videoproduktion“ lautete der vielversprechende Titel eines...

Ist Deine Webseite sicher?

Ist Deine Webseite sicher?

Ich spielte Kicker. Mein Teamkamerad  und ich waren bereits seit einer halben Stunde ohne Pause am Tisch, als mich um 22:00 ein Freund anrief. Wichtig sei es... Google meldete sich bei ihm und hat seine Webseite aus den Suchergebnissen ausgeschlossen. Auch sein...

Was ist die Zukunft der Technologie in der Bildung?

Was ist die Zukunft der Technologie in der Bildung?

  Bei dem folgenden Artikel handelt es sich um einen Beitrag Matt Britlands, des ICT - Fachbereichleiters (Information and Communication Technology) der Lady Eleanor Holles School, den dieser im Rahmen seines Blogs im „The Guardian“ veröffentlicht hat. Er hat...

Generation Digital Natives – Ganz nebenbei mit IT-Skills punkten?

Generation Digital Natives – Ganz nebenbei mit IT-Skills punkten?

Kurz vor dem Studienabschluss habe ich mich gefragt, welche Qualifikationen zusätzlichen Schwung in den Lebenslauf bringen können. In vielen Stellenbeschreibungen werden IT-Kenntnisse und Programmerfahrungen vorausgesetzt, die zwar im ersten Moment abschreckend...

Mit Design Thinking die studentische Innovationsfähigkeit fördern

Mit Design Thinking die studentische Innovationsfähigkeit fördern

Prof. Dr. Anja Grothe und Martin Mahn konnten den Studierenden 2015, gefördert durch die Qualitätsoffensive Lehre, einen Innovationsprozess unter Einsatz von "Design Thinking" näher bringen. Warum haben Sie sich für diesen didaktischen Ansatz entschieden? Die Design...

Gewonnen haben irgendwie alle – 1. Science Slam an der HWR

Gewonnen haben irgendwie alle – 1. Science Slam an der HWR

Unsere Forschungsvizepräsidentin Frau Prof. Dr. Friederike Maier schrieb im Oktober 2014 eine Email: "Stefanie, Du machst das dann mit dem Science Slam, ja? Wir hatten doch mal darüber gesprochen …" So oder so ähnlich fing alles an. Ich habe gern zugesagt und somit...

Science Slam an der HWR Berlin – Montag, 26. Januar 2015

Science Slam an der HWR Berlin – Montag, 26. Januar 2015

Wissenschaft auf den Punkt gebracht! “Woran forscht die HWR eigentlich?” Im Rahmen des 3. Forschungsforums der HWR Berlin findet am 26. Januar 2015 um ca. 17 Uhr der erste Science Slam der HWR-Berlin statt. Vier wissenschaftliche Themen werden auf der Bühne in je 10...

Videos in der Lehre – 3 Wege nach Rom

Videos in der Lehre – 3 Wege nach Rom

Das Video ist heutzutage eines der meist verbreiteten Medien im E-Learningbereich. Trotzdem gibt es viele Lehrer und Dozenten, die das Video als attraktives Medium in der Lehre noch nicht für sich entdeckt haben. Glücklicherweise war das Erstellen von Videoinhalten...

Berliner universitäre E-Learning-Blogs im Vergleich

Berliner universitäre E-Learning-Blogs im Vergleich

Einleitung Durch den Vergleich des eigenen E-Learning-Blogs mit denen dreier anderer Berliner Hochschulen und Universitäten sollen Aussagen über Stärken und Schwächen der Blogs abgeleitet werden. Dadurch wiederum soll erkennbar werden, was das HWR-Blog gut macht bzw....

Merry Christmas Everyone!

Merry Christmas Everyone!

Grüße von unterwegs...wo immer sich die Mitglieder des E-Learning Teams gerade befinden mögen! »Well, so that is that. Now we must dismantle the tree,/ Putting the decorations back into their cardboard boxes --/ Some have got broken -- and carrying them up to the...

Update aus dem „Gamification Lab“ der HWR

Update aus dem „Gamification Lab“ der HWR

Das Motto des Gamification-Labs war eine kleine Motto-Evolution: Darf Arbeit Spaß machen? Kann Arbeit Spaß machen? Soll Arbeit leicht sein? Soll Arbeit schwer sein? Arbeit kann schwer sein? Mit Leichtigkeit arbeiten. ... Titel: Mit Leichtigkeit gute Arbeit leisten!...

Grundlagen für ein erfolgreiches Studium durch Bootcamp schaffen

Grundlagen für ein erfolgreiches Studium durch Bootcamp schaffen

Prof. Dr. Birgit Felden und Siegrid Nordhausen (beide FB 1) haben im WiSe 2012-2013, gefördert durch die Qualitätsoffensive Lehre, erstmalig die Lehrveranstaltung „Selbstmanagement“ für die Erstsemester des Bachelorstudiengangs „Gründung und Nachfolge“, in Form eines...

Transmediales Spiel als effektive Lernmethode

Transmediales Spiel als effektive Lernmethode

Wir alle lieben Spiele. Sei es das klassische Kartenspiel, Brettspiel oder seit den 70ern auch immer beliebter das Videospiel. Oft werden solchen Beschäftigungen insbesondere letzterem mehrheitlich negative Effekte zugeschrieben. Man wirkt für Andere völlig abwesend....

Die Welt wartet auf uns…

Die Welt wartet auf uns…

...und E-Learning hilft uns dabei, uns vorzubereiten Herbst. Während ich so aus dem Fenster träume, kommen mir die verschiedensten Gedanken. Es geht schon wieder los. Regen, grau, kalt, Wind, nass. Laub, Matsch. Das war schon immer so, seit Generationen, Jahrhunderten...

E-Learning-Newsletter im Sommersemester 2015

Elearning-Newsletter WS 14/15

Liebe Leserinnen und Leser, unser Newsletter geht wieder mit vielen spannenden Themen in eine neue Runde. Seit dem letzten Newsletter im Juni 2014 sind knapp 20 neue Artikel dazu gekommen. Wir präsentieren Euch hier die interessantesten Themen: Wolltet Ihr schon immer...

Hochschuldidaktische Methoden für die Hosentasche?

Hochschuldidaktische Methoden für die Hosentasche?

Das gibt es in der Tat, nennt sich Mobile Didactics oder kurz gesagt „MobiDics“. MobiDics ist ein Kooperationsprojekt der LMU München (Programm PROFiL / Sprachraum), der Technischen Universität München (Lehrstuhl für Medientechnik und ProLehre), der Universität...

E-Learning – Erlebnisse aus dem Uni-Alltag

E-Learning – Erlebnisse aus dem Uni-Alltag

E-Learning, das ist die „Unterstützung von Lernprozessen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien“ (s. auch). In dieser Definition stecken gleich mehrere Stichworte, die ich im Folgenden kurz erläutern möchte. Die Unterstützung von...