Moodle
Moodle ist das zentrale Lernmanagementsystem der HWR Berlin und bietet zahlreiche webbasierte Funktionen für digitales Lehren, Lernen und Prüfen. In digitalen Kursräumen können Lehrende den Studierenden didaktisch aufbereitete Lernmöglichkeiten zur Verfügung stellen und somit zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen diese verschiedenen Funktionen vor.
Moodle
Kommunikation
Moodle bietet Studierenden und Lehrenden kursbasiert verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation.
Kollaboration
Möglichkeiten für Studierende, im Kurs zeit- und ortsunabhängig zusammen zu arbeiten.
Kursgestaltung
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Kurs individuell für Ihre Studierenden gestalten können.
Verwaltung der Teilnehmenden
Im Kurs können Gruppen erstellt und Aktivitäten via Gruppenzugehörigkeit organisiert werden.
Inhalt
Im Moodle stehen Ihnen kursbasiert eine breite Palette an Aktivitäten und Materialien zur Verfügung, um Ihre Kurse mit Inhalten zu füllen.
Prüfen und Reflektion
Hilfreiche Funktionen
Um Ihnen die Arbeit mit Moodle zu erleichtern, haben wie einige Funktionen zusammengestellt.
- Kurse zusammenlegen
- Rollenwechsel
- Das Kursformat ändern
- Kursimport
- Abstimmungen, Planer, Feedback
- Der Planer zur Terminabstimmung
Neu in Moodle 4.1
Die Funktionen der neuen Moodleversion finden Sie hier.
Unser Team unterstützt Sie bei der Nutzung der Lernplattform Moodle. Wenn Sie Unterstützung wünschen, Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an uns oder besuchen unsere Online-Sprechstunden.
Moodle – Beiträge und Tutorials
Multiple-Choice ohne Punktabzug
Der Prüfungsausschuss des Fachbereiches 1 hat sich im Juni diesen Jahres mit der Frage der Multiple-Choice-Verfahren auseinandergesetzt und daraufhin neue Rahmenregelungen (dazu und zur Frage der Nutzung von mobilen Geräten) beschlossen. In Moodle lädt der "Test" zur Verwendung von...
„Moodle ist sehr, sehr flexibel“
Der englischsprachige Bachelor-Studiengang “International Business Management” der HWR Berlin wurde gerade durch das begehrte EPAS-Akkreditierungssiegel ausgezeichnet. Teil des Studiengangs ist ein Firmenpraktikum, das online begleitet wird. Das besondere an diesem Kurs ist, dass er virtuell in...
Try PINGO !
Wir befinden uns gerade in einer Vorlesung über Makroökonomische Zusammenhänge in einer offenen Volkswirtschaft, doch alle anwesenden Studierenden folgen nicht den Ausführungen des Dozenten, sondern sind vertieft in ihre Smartphones und unterhalten sich mit ihren Nachbarn. Was sich anhört wie ein...
Mit Flipped Classroom und Gamification zu besseren Noten und begeisterten Studenten?
Die Lernveranstaltung Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Birgit Felden ist ein Flipped Classroom: Auf einer Webseite lernen Studierende vor der Präsenzveranstaltung die Grundlagen und vertiefen ihr Wissen im Klassenraum mithilfe von Fallstudien. Die Webseite nutzt Gamification, um das...
HowTo: Lektion in Moodle
Die Aktivität "Lektion" ist keine Neuerscheinung bei Moodle, jedoch wird sie leider selten von Dozenten verwendet (wie ich bis jetzt empfunden habe). Ich persönlich finde diese Aktivität sehr praktisch, denn man kann sich auf eine interessante und auch mal auf eine andere Art und Weise den...
Moodle Workshop
Sucht man bei Wikipedia danach, was genau eigentlich unter dem Begriff „Workshop“ zu verstehen ist, so stößt man auf die Erklärung, dass es sich dabei um eine Veranstaltung handele, bei der eine kleine Gruppe für eine begrenzte Zeitdauer intensiv an einem Thema arbeite. Ein Kennzeichen sei dabei...
Moodle wird 2.8 – die neuen Funktionen
Moodle ist mal wieder eine Versionsnummer älter geworden. Während das Älterwerden manche Menschen manchmal etwas betrübt zurücklässt, gilt das bei Programmen fast nie (mal angenommen, sie besitzen so etwas wie Gefühle). Denn Moodle ist jetzt nicht nur durch zahlreiche Bugfixes stabiler und...
Innovation der finanzwirtschaftlichen Grundausbildung durch den Einsatz von einer Fallstudie und Moodle-Tests
Im Sommersemester 2013 bis Wintersemester 2015 haben Prof. Dr. Ursula Walther und Prof. Dr. Martin Užík, gefördert durch die Qualitätsoffensive Lehre an der HWR Berlin, in der finanzwirtschaftliche Grundausbildung den studentischen Lernerfolg durch den Einsatz einer semesterbegleitenden Fallstudie...
Die Vermittlung von Kenntnissen in Tabellenkalkulation durch den Einsatz interdisziplinären Fallstudien stützen
Prof. Dr. Monika Huesmann hat im Sommersemester 2014 für den ersten Studienabschnitt Business Administrationein neues Modul für die Studieneingangsphase entwickelt. Ziel war, den Erwerb von Tabellenkalkulation durch anwendungsbezogene Lehre zu stützen und die Fähigkeit zu stärken, selbständig,...
E-Learning – Erlebnisse aus dem Uni-Alltag
E-Learning, das ist die „Unterstützung von Lernprozessen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien“ (s. auch). In dieser Definition stecken gleich mehrere Stichworte, die ich im Folgenden kurz erläutern möchte. Die Unterstützung von Lernprozessen E-Learning sollte...
Winterschulung für Alltagsprobleme mit Rechner & Co
Das E-Learning-Team möchte in diesem Semester das Angebot an Schulungen ausweiten. Während sich die vertiefenden Moodleschulungen eher an die Dozentinnen richten haben wir diesmal mit unseren studentischen Hilfskräften beraten, welche Schulungsinhalte ein Studium (aus Studierendensicht)...
Das Wintersemester 2014/15 kann kommen…
Auch wenn die sommerlichen Temperaturen einen anderen Eindruck erwecken, das Wintersemester steht in den Startlöchern. Die Vorbereitungen kann man in vielen Bereichen der Hochschule wahrnehmen. Das IT-Team war fleißig und hat die studienarme Zeit für ein Moodle Update genutzt. Inzwischen stehen...
Neue Moodle Version produktiv (Update auf Moodle 2.7)
Pünktlich zum Start des Wintersemesters haben wir Moodle auf die aktuelle Version 2.7 gebracht. In diesem Beitrag möchten wir kurz auf die Neuerungen und Verbesserungen eingehen, die das Update mitgebracht hat. Ein neuer Editor Aus Anwender/Innensicht ist festzuhalten, dass Moodle mit dieser...
Spaß am Lernen – durch Spiele in Moodle
Wie Sie sicher alle wissen, bietet Moodle weit mehr als das Hochladen von Dateien. In diesem Artikel möchte ich auf die noch kaum genutzte Aktivität „Spiele“ eingehen. Eins muss klar sein: Um Moodle und die darin enthaltenen Spiele effektiv nutzen zu können, muss mehr geschehen als ein Upload von...
E-Learning Newsletter SS 2014
Liebe Leserinnen und Leser, unser neuer Newsletter macht wieder die Runde und kommt mit spannenden Themen daher. Wir waren wieder fleißig und haben Interessantes, Kurioses und Komisches, Wissenswertes und Wunderbares in unseren Artikeln verarbeitet. Es gibt Neuigkeiten von der Studentenbetreuung,...
HowTo: Lernkarteien in Moodle verwenden
Seit Kurzem gibt es in Moodle die neue Aktivität „Lernkartei“. Diese finde ich sehr praktisch und gut zur Vorbereitung auf Klausuren oder zur Stoffvertiefung. Es werden je nach Einstellung bis zu vier Karteistapel erstellt, die von leicht bis schwer gegliedert sind. Auf diesen Karteien schreibe...
Fazit: Supervision wissenschaftlicher Hausarbeiten
Nach dem ich in meinem letzten Blogbeitrag über das Feldexperiment „Supervision von Hausarbeiten“ an der HWR Berlin in der Vorlesung „Betriebliche Informationssysteme mit Übungen“ berichtet habe, möchte ich in meinem heutigen Beitrag die Resultate meiner Untersuchung vorstellen. Der...
MoodleMaharaMoot 2014
In diesem Jahr trafen sich die deutschen Moodle Experten, -Liebhaber und -Fans Ende Februar zur MoodleMaharaMoot 2014 in Leipzig. Wir (Sylvia Stamm vom Fernstudieninstitut, Katja Drasdo vom Campus Lichtenberg und Susanne Mey vom Schöneberger Standort) konnten dabei sein. Da jeweils bis zu 9...
Mahara – Durchsetzungsfähig im Hochschulalltag?
Mit Mahara können eigene E-Portfolios angelegt und verwaltet werden. Diese kann der Ersteller einzelnen Personen, Gruppen oder auch dem WWW freigeben. So wird jederzeit gewährleistet, dass nur zugriffsberechtigte Personen an den Inhalt der sogenannten Ansichten kommen. Der Benutzer kann beliebig...
Supervision wissenschaftlicher Hausarbeiten
In meinem heutigen Blog- Beitrag möchte ich Ihnen über ein interessantes Feldexperiment berichten, welches dieses Wintersemester 2013/14 an der HWR Berlin erstmalig von Prof. Dr. Birkenkrahe in der Lehrveranstaltung Betriebliche Informationssysteme durchgeführt wird. In diesem Experiment schreiben...
