Blogbeiträge
eLerner Blog ISSN 2365-0338
Immersion Immersion
Ein Wort, welches Sie demnächst vermutlich öfter hören werden, ist „Immersion“. Mit dem kürzlich erfolgten Marktstart von Oculus Rift, dem VR Helm (virtual reality) für den heimischen PC, taucht die Immersion in ungeahnte neue Ebenen vor. Dass dies abseits des...

OER-Camp in Berlin
Anfang des Monats besuchte ich zwei Tage das OER-Camp in Berlin. Der erste Tag hat mich sehr begeistert, am Montag waren die Sessions etwas weniger interessant. Wobei das ja auch immer an der eigenen Auswahl liegen kann - die Organisatoren vor Ort haben einen sehr...

E-Learning-Anwendungen unter Ubuntu Linux Desktop 14.04 LTS, Teil 3/3
Dieser Beitrag ist der dritte und damit letzte Teil des Überblicks über kostenlose Programme, die unter dem Betriebssystem Ubuntu Linux Desktop 14.04 LTS (long term support) für Themen des E-Learning vorhanden sind. Hier sind der erste und zweite Teil zum Nachlesen...

#OERde16 – OER-Award 2016
Vom 28.2. bis 1.3.2016 fand in Berlin das OER-Festival 2016 #OERde16 statt, im Anschluss daran wurden zum ersten Mal die Preise für den OER-Award 2016 verliehen . Der OER-Award ist der erste große Wettbewerb zu Open Educational Resources (Freien Bildungsystemen) im...

Das Känguru und seine Dateien im Beutel
Als Studentin der Universität Potsdam begegnet man nun immer öfter dem Känguru, welches für ein bestimmtes Programm - Box.UP - steht. Es ist zu einem Erkennungsmerkmal geworden und Fragen nach Box.UP werden nicht selten mit „Ach, das mit dem Känguru!“ beantwortet....

Mit Erasmus nach Poznan
Meine Reise zum Thema gutes E-Learning in anderen Hochschulen ging diesmal nach Poznan. Die Kolleginnen von unserem International Office erzählten mir in der Mensa, dass der Besucher der polnischen Partnerhochschule Wyższe Szkoły Bankowe in Poznan an der HWR im...

E-Learning-Anwendungen unter Ubuntu Linux Desktop 14.04 LTS, Teil 2/3
Dieser Beitrag ist der zweite Teil des nun als dreiteilig neu konzipierten Überblicks über kostenlose Programme, die unter dem Betriebssystem Ubuntu Linux Desktop (Abbildung 1) 15.04 für Themen des E-Learning vorhanden sind und enthält den ersten Teil vom 21.12.2015....

Innovative Lehrprojekte stellen sich vor: Das 2. Good Practice Forum an der HWR Berlin
Am 14. Januar 2016 fand das zweite Good Practice Forum - Gute Ideen für die Lehre an der HWR Berlin statt. Neben einem Impulsvortrag über aktuelle Trends der Hochschuldidaktik von Prof. Dr. Niclas Schaper, von der Universität Paderborn, präsentierten sich sechs...

Mit „Capira“ Lernvideos auch kapieren
Lernvideos sind eine ideale Ergänzung zum Vermitteln von Lernstoff. Allerdings haftet ihnen auch ein großer Makel an. Durch das Fernsehen sind wir meist gewohnt, Filme und Videos bloß noch zu konsumieren und uns von den Bildern entspannt berieseln zu lassen - was den...

#YouCanLearnAnything mit Videos, sogar Computerprogrammierung
Im Rahmen des OER-Awards 2016 werden die besten Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum ausgelobt. Der Gesamtpreis beträgt 10. 000 Euro und wird am 1.3.2016 in Berlin verliehen. Der Preisträgerbeschreibung wird später ein entsprechender Blogartikel...

Mein Praktikum an der HWR
von Mala Wiesner In meinem Praktikum an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) habe ich bisher viele neue Eindrücke gewonnen. Ich gehe an die Wilma Rudolph Oberschule in Berlin Zehlendorf in die neunte Klasse und bis jetzt haben wir noch nicht mit E- Learning...

Distance education exams – am schwierigsten war der Versand
Im September erhielten wir die Mail einer kanadischen Studentin die dringend eine Aufsicht für Ihre Prüfung suchte. Ich fand die Thematik sehr interessant und zukunftsrelevant, in Abstimmung mit unserem E-Learning-Beauftragten Professor Birkenkrahe und dem...

Slack
Wie wird überwiegend in einer Gruppe kommuniziert, wenn die Mitglieder nicht vor Ort sind? Per Mail und Telefon ? Wahrscheinlich. Möglicherweise werden informelle Nachrichten über einen Instant Messenger ausgetauscht oder Konferenzen per Video abgehalten. Für den...

Das neue Gold: Zeit..
Seitdem ich denken kann, bin ich auf der Suche, auf der Suche nach der Lösung für besseres Zeitmanagement und produktiveres Arbeiten. Während andere schon aufstöhnten, wenn wieder eine neue Veranstaltung zu dem Thema Zeitmanagement angeboten wurde, flammte in mir die...

E-Learning-Anwendungen unter Linux Ubuntu 15.04, Teil 1/2
Dieser Beitrag gibt in 2 Teilen einen Überblick über Programme, die unter dem Betriebssystem Linux Ubuntu Desktop 15.04 für Themen des E-Learning vorhanden sind. Die Motivation bestand unter anderem auch darin zu schauen, ob das Portfolio des E-Learning-Teams ergänzt...

Die Zeit unterwegs mit modernen Gadgets zur Weiterbildung nutzen
Das Leben im 21. Jahrhundert bedeutet ständige Bewegung. Technologien entwickeln sich mit rasender Geschwindigkeit und wir dürfen hier nicht zurück bleiben. Obwohl für uns im Alltag immer mehr Aufgaben entstehen, bleibt die Zeit, die wir zur Verfügung haben, gleich:...

Rocken mit E-Learning
Viele von Ihnen kennen vermutlich noch den Kassenschlager „Guitar Hero“, welches 2006 die Musikleidenschaft und den Spieldrang so manch eines angesprochen und Stunden vor dem Fernseher gefesselt hat. Mit E-Learning hatte dies nur scheinbar entfernt etwas zu tun. Die...

Inverted Classroom
Wie lassen sich beim Blended Learning die Präsenz- und Onlinephasen didaktisch sinnvoll verknüpfen? Die Vorteile kommen am besten zum Tragen, wenn die digitalen Lerninhalte flexible – heterogene – Lernpfade erlauben und der Stoff in den Präsenzveranstaltungen durch...

Bundesweiter Austausch zu technologisch unterstützten Lehr- und Lernprozessen an der HWR Berlin
Hochschulen müssen für eine zeitgemäße Lehre auch eine fortschrittliche Infrastruktur und entsprechende E-Learning-Angebote bereitstellen. Dies ist u. a. Aufgabe der jeweiligen Medien- und Rechenzentren. Letztere arbeiten bundesweit im Verein der Zentren für...

Lehren und Lernen mit Videos
Auf e-teaching.org, dem Informationsportal für Hochschulbildung, findet von Anfang November 2015 bis Ende Februar 2016 eine Online-Event-Reihe zum Thema "Lehren und Lernen mit Videos" statt, inklusive zahlreicher Erfahrungsberichte. Zu diesem Anlass werde ich mich mit...

Literatur, Wissen und Aufgaben verwalten mit Citavi
Wer eine wissenschaftliche Arbeit schreibt, egal ob Seminar- oder Abschlussarbeit, recherchiert in der Regel im Internet und Bibliotheken nach geeigneter Fachliteratur und anderen relevanten Quellen. Für die Verwaltung dieser „Quellensammlung“ existieren so genannte...

Maschinen, die immer mehr wissen – Teil 2
Teil 2 So lautete der Titel einer Präsentation auf dem EduCamp 2015 in Berlin. Dieser eigentlich unscheinbare Titel brachte mich zum Nachdenken… Maschinen wissen schneller Bescheid als wir? Im ersten Teil habe ich über das „mehr wissen“ geschrieben und meine Ansicht...

Bessere Vorlesungen mit Clickern und Apps
Der Dozent betritt den Vorlesungssaal. Der Raum wird von den Gesprächen der Studenten beschallt. Während der Lehrende zunächst den Computer ansteuert, um das Veranstaltungsskript an die Wand zu projizieren, werden an einigen Tischen bereits High-Tech Arbeitsplätze...

Das Beste aus zwei Welten – BlendIT !
Im Juni hat Prof. Martina Eberl den Aufruf zum Mitwirken an dem Pilot-Projekt Business Administration goes BlendIT gestartet und beschrieben, für wen, warum und woraus die Idee besteht. Nun ist das Team an Bord und es geht voller Tatkraft voraus! Und nicht nur das...

Werkzeuge: Abschlussarbeiten in Google Chrome annotieren
Ich bin ein großer Freund von kleinen Workflow Verbesserungen. Eine möchte ich heute ganz kurz vorstellen: viele Hausarbeiten lese ich als PDF am Computer - das hat verschiedene Gründe, manchmal habe ich auch gar keine Druckversion, zum Beispiel, wenn der Kandidat von...

Classcraft – Gamification im Gruppenmodus
Ich dachte ich wäre davor gefeit mich in die Riege der Gamification-Trend-Artikel einzureihen... die Classcraft-Plattform verleitet mich jetzt doch zu einer kurzen Vorstellung. Classcraft ist ein einfaches Online-Rollenspiel von 2012, das seit 2013 auch im deutschen...

Unterrichtsanalyse und -optimierung. Das versteckte Potential in E-Learning Plattformen.
Das Lernen ist zu einem permanenten Bestandteil heutiger Karrieren geworden. Ob berufsvorbereitend im Rahmen von Schulbildung, Lehre und Studium, oder berufsbegleitend im Kontext von Schulungen, Weiterbildungen und Seminaren. Die Motivationsgründe sind vielfältig und...

Urlaub auf der flexiblen Lerninsel
Der Urlaub auf einer flexiblen, virtuellen Lerninsel ist vielleicht nicht mit dem Urlaub in der Karibik vergleichbar, aber dennoch eine Überlegung wert. Denn dort vereinen sich Spaß am Lernen, virtuelle Maschinen und gute Perspektiven. Neugierig geworden? Dann nehmen...

Motivieren Sie Ihre IT-Beschäftigten: Hören Sie auf mit niedrigen Grundlöhnen und zugesetzten Leistungsprämien; zahlen Sie gleich fair und angemessen; erhöhen Sie die Selbstbestimmtheit
Der folgende Artikel stammt von David Raths, einem in Philadelphia ansässigen, freiberuflichen Autor, der sich thematisch auf IT fokussiert. Er schreibt regelmäßig für verschiedene IT-Druckschriften, einschließlich Healthcare Informatics und Government Technology. Der...

e-teaching.org-Online-Event: Lehren und Lernen mit Videos
(aus der Pressemitteilung von unserem Partner e-teaching.org) In einem neuen Themenspecial widmet sich e-teaching.org, das Informationsportal für Hochschulbildung mit digitalen Medien am Leibniz- Institut für Wissensmedien (IWM), ab 2. November 2015 dem „Lehren und...

Das Dreyfus-Modell: Die Stufen der Kompetenzbildung
Das Dreyfus-Modell wurde von den Brüdern Stuart und Hubert Dreyfus entwickelt. Beide Akademiker, Stuart als Mathematiker und Hubert als Philosoph, veröffentlichten 1980 eine Arbeit mit dem Namen "A Five-Stage Model of the Mental Activities Involved in Directed Skill...

TEDxBSEL 2016
Become part of Ideas worth Spreading at the Berlin School of Economics and Law The Berlin School of Economics and Law as well as Berlin as a whole is home to fascinating research, extraordinary ideas, and remarkable people. In summer 2015 TEDxBSEL showcased this...

Maschinen, die immer mehr wissen – Teil 1
Teil 1 So lautete der Titel einer Präsentation auf dem EduCamp 2015 in Berlin. Dieser eigentlich unscheinbare Titel brachte mich zum Nachdenken… Wissen Maschinen vielleicht irgendwann mehr als wir? Sind wir bald eine Gesellschaft, dominiert von Technologie und...

Periscope gucken
Es gibt seit ca. einem halben Jahr eine neue App im Play- sowie im Appstore, die erst einmal viel Neugierde weckt, wenn man einmal von seiner Funktion gehört hat. Periscope, so heißt diese App, bietet die Möglichkeit, Live-Broadcasts mit Bild und Ton durch minimalen...
Wie Studierende lernen eigenständig die Folgen wirtschaftspolitischer Maßnahmen abzuschätzen
Prof. Dr. Beate Jochimsen und Prof. Dr. Salmai Qari haben 2015, gefördert durch den Qualitätspakt Lehre, zwei Grundlagenfächer (Statistik & Ökonometrie) zusammen gelehrt, um die Brücke zwischen akademischen Wissen und realen Problemen zu bauen. Anfangs skeptisch,...

Lernen macht Spaß!
Lernen macht nicht immer Spaß, das kennt jeder Schüler und jeder Student. Wenn ich mich über den Studienstress beklagte, wurde mir oft erzählt, dass das lateinische Wort „laborare“ für sich bemühen, arbeiten, sich anstrengen auch noch eine andere Bedeutung hat:...

Neues Betriebssystem gefällig?
Da wir uns gerade in einer großen Wechselsaison für Betriebssysteme (kurz: OS) befinden (Release von Windows 10 von Microsoft), würde ich gerne mal euren Blick auf eine durch seinen Marktanteil recht kleine aber trotzdem sehr interessante Alternative lenken. Viele von...

Best Practises und Tipps für Multiple Choice
Im Anschluss an unsere Artikel über Multiple-Choicefragen in Prüfungen am FB1 präsentiere ich in diesem Artikel ein paar Tipps und Tricks, um gute Multiple-Choicefragen zu erstellen. Dabei ist es egal, ob Sie das Multiple-Choice-Verfahren für eine Prüfung oder...

Auflade-Bücher
Jeder Student kennt ein Problem, Bücher. Sie nehmen nicht nur Platz weg, sondern sind zu allem Überdruss auch noch ziemlich schwer. Erst recht, wenn man die Vielzahl bedenkt, mit der jeder Student im Laufe seines studentischen Daseins konfrontiert wird. Bücher sind...
E-Mails signieren und verschlüsseln, praktisch
Die Idee zum Thema kam durch die TV-Sendung "Die Anstalt" vom 26.05.2015 und darin Christine Prayons Solo-Auftritt zum Thema "Vorratsdatenspeicherung". Dabei kommt u. a. E-Mail-Verschlüsselung zur Sprache, ein Bereich, von dem ich schon länger wissen will, wie er...

Office 365 ProPlus für Studis
Thema dieses Artikels soll der Dienst "Office 365 ProPlus" sein. Im Rahmen des Lizenzvertrages stellt Microsoft teilnehmenden Hochschulen und Universitäten das volle Office-Paket für eine Bereitstellungsgebühr von 4,99 € pro Jahr zur Verfügung. Da die Hochschule für...

Multiple-Choice ohne Punktabzug
Der Prüfungsausschuss des Fachbereiches 1 hat sich im Juni diesen Jahres mit der Frage der Multiple-Choice-Verfahren auseinandergesetzt und daraufhin neue Rahmenregelungen (dazu und zur Frage der Nutzung von mobilen Geräten) beschlossen. In Moodle lädt der "Test" zur...

Digital vs. Analog
In einer Vorlesung sitzen mittlerweile mindestens so viele Studierende, die einen Laptop oder ein Tablet vor sich haben wie ohne. Häufig wird so ein Gerät extra für das Studium angeschafft, da es ein besseres Mitarbeiten im Unterricht verspricht, es einem ermöglicht,...

„Hi“
„Hi“ Hu-llo | Chikmàa | Moi | Ciào | おはよう| Mambo | Kia ora | Iakwe | Privet | Haja | Cześć Oder einfach nur Hallo. Früher oder später muss, naja, vielleicht sollte sich jeder Student mit dem Thema Fremdsprache auseinandersetzen. Zum einen, weil es doch eigentlich...

Lernende Organisation und Lern-Subjekt
Euphorisch werden von den einen das Aufkommen eines selbststeuernden Lern-Subjekts begrüßt, während andere die Kapitulation vor der völligen Technologisierung und Kommerzialisierung aller Lebensbereiche befürchten. Beides sind konfrontativ-erstarrte Reaktionen auf den...

Kurzfilm „Teaching Teaching & Understanding Understanding“ zeigt was mit „Constructive Alignment“ gemeint ist
Welche/r Lehrende kennt nicht den Wunsch, die Studierenden mögen doch bitte motiviert und engagiert das lernen, was wir von ihnen möchten? Doch die Realität sieht meist eher so aus, dass die meisten Studierenden nur das lernen möchten, was für die Klausur relevant...

„Moodle ist sehr, sehr flexibel“
Der englischsprachige Bachelor-Studiengang “International Business Management” der HWR Berlin wurde gerade durch das begehrte EPAS-Akkreditierungssiegel ausgezeichnet. Teil des Studiengangs ist ein Firmenpraktikum, das online begleitet wird. Das besondere an diesem...

Try PINGO !
Wir befinden uns gerade in einer Vorlesung über Makroökonomische Zusammenhänge in einer offenen Volkswirtschaft, doch alle anwesenden Studierenden folgen nicht den Ausführungen des Dozenten, sondern sind vertieft in ihre Smartphones und unterhalten sich mit ihren...

„Digitale Demenz“ oder macht die Dosis das Gift?
Die digitalen Medien werden immer mehr kontrovers diskutiert. Gibt es jedoch Beweise dafür, dass die Nutzung der digitalen Medien das Gehirn krank macht und zu Demenz führt? Der Prof. Dr. Manfred Spitzer, der die Universitätsklinik für Psychiatrie und...

Behalten Sie Ihren Schatten im Blick – Internet-Dummies, aufgepasst!
"Me and my Shadow" - so heißt das Projekt der Non-Profit-Organisation "Tactical Technology Collective" (kurz: "Tactical Tech"), welche leicht verständliche Internet-Gebrauchsanweisungen entwickelt, die sowohl für Menschenrechtsaktivisten (beispielsweise für arabische...